# taz.de -- Ökoaktivist Bill McKibben: Oberster Klimaretter
> Der Gründer der Graswurzelgruppe „350.org“ wird mit dem Alternativen
> Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Einsatz mobilisiert Hunderttausende.
IMG Bild: Im Wettlauf mit dem Klimawandel: Bill McKibben
Inzwischen heißt sogar eine Mücke nach ihm. Und wie Megophtalmidia
mckibbeni ist Bill McKibben in Kalifornien geboren, er piekst als
Journalist und Autor einflussreicher Ökobücher den Mainstream und bringt
gern Schwärme zusammen: Erst am Wochenende folgten rund 400.000 Menschen in
New York dem Aufruf seiner gemeinnützigen Organisation [1][350.org], um von
den Staatschefs besseren Klimaschutz zu fordern.
Nun hat der 53-jährige Bill McKibben neben anderen Aktivisten den
Alternativen Nobelpreis bekommen. Die Stockholmer Right Livelihood Award
Stiftung ehrte ihn für die „erfolgreiche Mobilisierung einer wachsenden
zivilgesellschaftlichen Bewegung gegen den Klimawandel in den Vereinigten
Staaten und weltweit“.
McKibben ging den Weg vom Journalisten zum Aktivisten. Er schrieb 1989 mit
„The End of Nature“ einen Bestseller, der Laien den Klimawandel erklärte
und in 20 Sprachen übersetzt wurde. Seit dieser Zeit ist er eng mit James
Hansen, dem ehemaligen Nasa-Chefmeteorologen und Klimaschützer, verbunden.
Vor dem Klimagipfel von Kopenhagen 2009 formte er die
Internet-Graswurzelgruppe 350.org, deren Name an die unproblematische
Konzentration von Treibhausgasen in der Luft erinnert – derzeit liegen wir
bereits bei knapp 400. McKibben und 350.org trugen dazu bei, dass das
Klimathema 2009 breit diskutiert wurde. Und sie versuchen das nun wieder.
Was der Outdoor-Autor schreibt, hat Gewicht: 2012 veröffentlichte er im
Rolling Stone einen langen Artikel darüber, dass 80 Prozent der Öl-, Gas-
und Kohlereserven im Boden bleiben müssten, wenn der Klimaschutz eine
Chance haben soll, und was das für die Bilanzen der Energiekonzerne
bedeutet. Daraus entstand die „Divestment“-Bewegung, die an Unis und
Kirchen und nun auch bei UN-Gremien und Investmenthäusern große Beachtung
erfährt.
Immer wieder stellt sich McKibben, der mit seiner Frau in einem Haus in
einem kleinen Dorf im US-Bundesstaat Vermont lebt, auch in die erste Reihe
des Protests: So ließ er sich vor dem Weißen Haus bei dem Protest gegen die
Keystone-XL-Pipeline festnehmen und war auch am letzten Wochenende in New
York bei den Aktionen gegen die Macht der Wall Street dabei. McKibben
treibt die Dringlichkeit des Klimawandels um: „Wenn wir nicht schnell
gewinnen, werden wir überhaupt nicht gewinnen.“
25 Sep 2014
## LINKS
DIR [1] http://350.org/
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Engagement
DIR Alternativer Nobelpreis
DIR Aktivismus
DIR Uganda
DIR Teersand
DIR Keystone-XL-Pipeline
DIR Öl
DIR Keystone-XL-Pipeline
DIR CO2-Emissionen
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Streit um Zukunft der Landwirtschaft: Guter Bauer, böser Bauer
Das hat mittlerweile Tradition: Im Vorfeld der Grünen Woche laufen sich
deutsche Agraraktivisten und Landwirte warm.
DIR LGBT-Aktivistin über ihr Leben in Uganda: „Wir müssen berechnend sein“
Die Trägerin des „Alternativen Nobelpreises“ Kasha Nabagesera spricht
darüber, welchen Gefahren sie in ihrem Heimatland ausgesetzt ist.
DIR Ölpipeline Keystone XL: US-Senat stimmt für das Projekt
Nächste Hürde genommen: Der von Republikanern dominierte Senat hat für die
kanadisch-amerikanische Leitung gestimmt. Obama hält an möglichem Veto
fest.
DIR Keystone-XL-Pipeline: Obama will Veto einlegen
Machtprobe mit den erstarkten Konservativen: Obama kündigt ein Veto gegen
den Bau der umstrittenen Pipeline zwischen Kanada und den USA an.
DIR Knappe Abstimmung im US-Senat: Keystone-Pipeline gescheitert
Eines der größten Bauvorhaben in den USA wurde vom Senat vorerst gestoppt.
Das endgültige Aus für die Keystone-XL-Pipeline ist das aber noch nicht.
DIR Keystone-XL-Pipeline: Repräsentantenhaus wird schmierig
Die Wahlkampfhilfe der Industrie wirkt: Das Repräsentantenhaus hat für die
Pipeline Keystone XL gestimmt. Nur Obama bremst.
DIR Kommentar EU-Klimagipfel: Die schnellste Schnecke
Die EU hat sich neue Klimaziele gegeben. 40-27-27 lautet die Formel. Im
internationalen Vergleich ist sie fortschrittlich. Aber rettet sie den
Planeten?
DIR Buch über den globalen Kollaps: Jeder weiß es, keinen interessiert's
Karen Duve warf ihren neuen Roman ins Eck und schrieb ein Sachbuch über das
bevorstehende Ende der Menschheit. Was ist los mit der Autorin?
DIR Kommentar Klimagipfel: Und er bewegt sich doch
Die Staatschefs haben nichts erreicht. Trotzdem war der Gipfel ein Erfolg:
Klimapolitik steht wieder oben auf der Agenda. Die Wirtschaft ist
gespalten.
DIR UN-Klimagipfel in New York: Marathon der Fensterreden
Kein Durchbruch, aber gute Stimmung: Beim UN-Sondergipfel fordern die
Staatschefs ihre Kollegen zum Handeln auf und loben sich selbst.
DIR Kommentar Klimawandel-Demonstration: Bestes Signal aus den USA
Der „People’s Climate March“ in New York hat den Blick über den nationalen
Tellerrand der USA hinaus geöffnet. Politikern wurde ein Zeichen gesetzt.
DIR Vor dem Klimagipfel: Geld abziehen, Klima retten
Klima-Aktivisten glauben vor dem UN-Klimagipfel nicht an Veränderungen
durch Politiker. Einige Organisationen setzen auf wirtschaftlichen Druck.