# taz.de -- Bedingung für Waffenstillstand mit Israel: Fatah und Hamas erzielen Einigung
> Kompromiss bei den Gesprächen in Kairo: Die beiden Palästinensergruppen
> wollen zukünftig den Gazastreifen wieder gemeinsam regieren.
IMG Bild: Vertreter von Hamas und Fatah in Kairo: Die Regierungsvereinbarung gilt als wichtige Voraussetzung für Waffenstillstandsverhandlungen mit Israel.
KAIRO afp | Die Palästinensergruppen Fatah und Hamas haben sich auf die
Rückkehr zu einer Einheitsregierung im Gazastreifen verständigt. Die
Fatah-Partei von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und die
radikalislamische Hamas hätten nach zweitägigen Verhandlungen in der
ägyptischen Hauptstadt Kairo eine Übereinkunft erzielt, teilten Vertreter
beider Seiten am Donnerstag mit. Die Vereinbarung gilt nach dem Gaza-Krieg
als wichtige Voraussetzung für Verhandlungen über einen dauerhaften
Waffenstillstand mit Israel und den Erfolg einer internationalen
Geberkonferenz für den Küstenstreifen im Oktober.
Die Einheitsregierung war im April zwischen den Palästinensergruppen
vereinbart worden. Allerdings warf die von der Fatah dominierte
Palästinensische Autonomiebehörde der Hamas vor, die Handlungsfähigkeit der
Konsensregierung im Gazastreifen stark zu begrenzen. Gleichzeitig
kritisiert die Hamas, dass die Autonomiebehörde die Gehälter der von ihr
eingesetzten 45.000 Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst nicht bezahlt.
Nach dem 50-tägigen Gaza-Krieg hatten sich Israel und die Palästinenser am
Dienstag auf die Wiederaufnahme indirekter Gespräche über einen dauerhaften
Waffenstillstand ab Ende Oktober geeinigt. Als Voraussetzung für den Erfolg
der Verhandlungen gilt ein geschlossenes Auftreten der Palästinenser und
die Einbindung der Hamas in eine Einheitsregierung. Noch vor den Gesprächen
soll am 12. Oktober eine internationale Geberkonferenz für den Wiederaufbau
des Gazastreifens stattfinden.
Auch hier hatten zahlreiche Staaten die Rückkehr zu einer Einheitsregierung
zur Voraussetzung für ihre Teilnahme gemacht. Die israelische Armee hatte
nach anhaltendem Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen im Juli eine
Offensive mit Luftangriffen und zeitweise auch Bodentruppen gestartet.
Insgesamt wurden im Gaza-Krieg mehr als 2140 Palästinenser und 73 Israelis
getötet. Weite Teile des Küstenstreifens wurden zerstört. Seit dem 26.
August gilt eine Waffenruhe in dem Konflikt.
25 Sep 2014
## TAGS
DIR Kairo
DIR Verhandlungen
DIR Hamas
DIR Fatah
DIR Einigung
DIR Palästina
DIR Israel
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Israel
DIR Israel
DIR USA
DIR Gaza
DIR Antisemitismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Palästinas UN-Politik: Teure Ungeduld
Palästinas Präsident Abbas muss sich entscheiden: zwischen neuer Gewalt und
dem Kampf auf der internationalen politischen Bühne.
DIR Kommentar Geberkonferenz für Gaza: Aufbau bis zur nächsten Zerstörung
Das Geld für Gaza fließt, doch keiner der Geber wagt sich an eine
Problemlösung heran. So kommt der nächste Krieg bestimmt.
DIR Geberkonferenz in Kairo: Geld für Gaza
Zwei Monate nach Kriegsende findet eine Geberkonferenz für den zerstörten
Gazastreifen statt. Rund vier Milliarden Dollar werden benötigt.
DIR Jom-Kippur-Fest und Gaza: Israel macht Pause
Der höchste jüdische Feiertag, das Jom-Kippur-Fest, beginnt Freitag. Dafür
macht Israel den Gazastreifen dicht. Die Kritik aus dem Ausland läuft dafür
unaufhörlich weiter.
DIR Ermordung israelischer Jugendlicher: Verdächtige erschossen
Bei einem Schusswechsel im Westjordanland tötet die israelische Armee zwei
Palästinenser. Sie waren Verdächtige im Falle dreier ermordeter
Jugendlicher.
DIR Jordanische Bank in den USA verurteilt: Geld für die Hamas
Ein Bundesgericht in New York hat die jordanische Arab Bank verurteilt,
amerikanische Opfer von Terroranschlägen zu entschädigen. Sie habe
Extremisten unterstützt.
DIR Waffenstillstand im Gazastreifen: Rätseln um Mörserbeschuss
Israelis und Palästinenser haben sich auf einen provisorischen
Wiederaufbauplan für den Gazastreifen geeinigt. In Israel schlug indes eine
Granate ein.
DIR Protestieren gegen Antisemitismus: Merkel warnt vor Intoleranz
4.000 Menschen kamen am Sonntag zu der Kundgebung in Berlin. Der Zentralrat
der Juden fordert von den Islam-Verbänden mehr Einsatz gegen Judenhass.