URI: 
       # taz.de -- Naturschützer sammeln Vogel-Daten: Die Schreiadler-Spionage
       
       > Der kleinste Adler Deutschlands ist gefährdet. Daher wird er beim Fliegen
       > beobachtet: Auf seiner Reise in den Süden überwacht ein Sender den Vogel.
       
   IMG Bild: Nach Südostafrika und wieder zurück: Der Schreiadler ist ein Zugvogel.
       
       BERLIN taz | Alle zwei Minuten ortet der winzige Sender die Position von
       Panni. Dem Schreiadler ist ein 30 Gramm leichter Rucksack umgeschnallt,
       darin liegt ein Mobilfunksender. Via Handy-Ortung lokalisiert er den Vogel,
       speichert die Daten und schickt sie per SMS jede Stunde an den
       Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Die Naturschützer wollen die Daten
       nutzen, um die Tiere wirksamer zu schützen. Wo Panni fliegt, wie hoch, wie
       schnell und wann er Pausen macht – die Experten verfolgen den Schreiadler
       rund um die Uhr. Bis im Frühjahr die Verbindung in Rumänien abbricht.
       
       Schreiadler sind die kleinsten und seltensten Adler in Deutschland. Sie
       sind nur 61 bis 66 Zentimeter groß und betreiben Kainismus: Die Adler
       brüten jeweils zwei Eier aus, das Jüngere ist jedoch nur Reserve und wird
       an das Ältere verfüttert. Noch etwa 100 Paare brüten in Deutschland, davon
       etwa drei Viertel in Mecklenburg-Vorpommern und rund 25 Paare in
       Brandenburg. „Jedes Jahr werden es weniger“, sagt Lars Lachmann,
       Vogelexperte vom Nabu.
       
       Im September ziehen die Schreiadler von Deutschland über den Bosporus und
       den Sinai nach Südostafrika, um dort zu überwintern. Die Zivilisation ist
       der größte Feind des Schreiadlers. Die Vögel haben weder genügend
       Grünflächen, um Wühlmäuse zu jagen, noch ausreichend ungestörte Wälder zum
       Brüten. Auf ihrem Zugweg, meist mit dem Ziel Sambia oder Simbabwe, kommen
       ihnen häufig Windräder und Stromleitungen in die Quere. „Außerdem werden
       die seltenen Adler abgeschossen“, sagt Lachmann, „zum Spaß als
       Männlichkeitsattitüde oder um schießen zu üben“.
       
       Der Verein will den Adler schützen: Der Naturschutzbund kauft Brutgebiete
       der Raubvögel auf, um diese naturschutzgerecht zu verwalten. Als
       Notfallmaßnahme, so erklärt Lachmann, züchte der Nabu momentan sogar die
       Zweitküken künstlich auf. So würden diese nicht von ihrem älteren
       Geschwister gefressen.
       
       ## Daten geben Aufschluss darüber, ob Windparks die Adler gefährden
       
       Mit den über das Handynetz gewonnenen Daten, möchte der Nabu Einfluss auf
       die Planung von Windrädern nehmen, wenn diese die Schreiadler gefährden. So
       hat der Verein Widerspruch gegen die Genehmigung des geplanten Windparks
       Jördenstorf in Mecklenburg-Vorpommern eingelegt. Der Standort sei zu nah am
       Brutgebiet der Vögel.
       
       Schreiadler Panni ist übrigens unversehrt in Deutschland angekommen. Nur
       der Handysender war unterwegs beschädigt worden. Diesen Herbst fliegt er
       wieder los, um im Südosten Afrikas zu überwintern.
       
       25 Sep 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Tierschutz
   DIR Nabu
   DIR Zugvogel
   DIR Italien
   DIR Madagaskar
   DIR Bosnien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tierschützer erschüttert: „Problem-Bär“ in Italien ist tot
       
       In Italien töten Behörden eine „Problem-Bärin“ aus Versehen. Tierschützer
       sind empört – und fordern den Rücktritt des Umweltministers.
       
   DIR Madagaskar-Moorente fast ausgestorben: Seltenste Vogelart in Gefahr
       
       Die Zahl der Madagaskar-Moorenten in freier Wildbahn ist auf 25 Exemplare
       gesunken. Nun wird nach einem neuen Habitat für die bedrohte Art gesucht.
       
   DIR Naturschutz auf dem Balkan: Ehemalige Todesfalle für Zugvögel
       
       Der Rangereinsatz zeigt Wirkung: In einem bosnischen Naturpark überleben
       zehnmal so viele Zugvögel. Auch in Albanien gibt es Fortschritte.