URI: 
       # taz.de -- Streiks bei Amazon ausgeweitet: Versandstörung dauert an
       
       > ver.di hat angekündigt, die Arbeitsniederlegungen in den Verteilzentren
       > von Amazon zu verlängern. 2.000 Mitarbeiter haben sich bisher an den
       > Streiks beteiligt.
       
   IMG Bild: Gefordert werden tarifliche Regelungen, wie sie im Einzel- und Versandhandel üblich sind.
       
       DÜSSELDORF rtr | Der Tarifstreit zwischen dem Online-Händler Amazon und der
       Gewerkschaft ver.di verschärft sich: Die Gewerkschaft verlängert ihren am
       Montag begonnenen Streik in vier Verteilzentren des US-Konzerns um einen
       Tag bis Mittwoch. Die Beschäftigten „setzen damit ein Zeichen“, betonte
       ver.di-Vorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger am Dienstag.
       
       Auslöser der Verlängerung sei die „völlig unbewegliche Haltung der
       Geschäftsführung des internationalen Handels-Konzerns“, sagte eine
       ver.di-Sprecherin. Die Gewerkschaft will mit der neuen Streikwelle ihre
       Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen durchsetzen.
       Notfalls soll es auch im Weihnachtsgeschäft neue Ausstände geben.
       
       Solange Amazon keinem Tarifvertrag zustimme, würden die Proteste andauern,
       hatte Verdi angekündigt. Die Gewerkschaft hatte am Montag erstmals die
       Beschäftigten in vier Verteilzentren zu zeitgleichen Streiks aufgerufen.
       Neben Bad Hersfeld und Rheinberg legten auch Amazon-Beschäftigte in Leipzig
       und Graben bei Augsburg die Arbeit nieder. Rund 2.000 Mitarbeiter hätten
       sich am ersten Streiktag beteiligt.
       
       Die Proteste sollen nun mit dem Auslaufen der Spätschicht am Mittwochabend
       enden. Die Mehrheit der rund 9.000 festangestellten Mitarbeiter sei dem
       Streikaufruf nicht gefolgt, betonte Amazon. ver.di fordert für die
       Mitarbeiter in den deutschen Amazon-Versandzentren tarifliche Regelungen,
       wie sie im Einzel- und Versandhandel üblich sind. Amazon nimmt für seine
       Beschäftigten indes die Regelungen der Logistikbranche als Maßstab, in der
       weniger bezahlt wird. Der Konflikt dauert bereits seit Ostern 2013 an,
       immer wieder kommt es zu Streiks.
       
       23 Sep 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Verdi
   DIR Amazon
   DIR Streik
   DIR Tarifvertrag
   DIR Einzelhandel
   DIR Amazon
   DIR Amazon
   DIR Paul Krugman
   DIR Piloten
   DIR Online-Shopping
   DIR Amazon
   DIR Online-Shopping
   DIR Rocket Internet
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tarifkonflikt bei Amazon: Streiks vor Weihnachten möglich
       
       Die Gewerkschaft Verdi droht mit Streiks bei Amazon in der
       Vorweihnachtszeit. Am Freitag legten Mitarbeiter am fünften Tag in Folge
       die Arbeit nieder.
       
   DIR Tarifkonflikt bei Amazon: Beschäftigte proben den Ausstand
       
       Beim Onlineversandhändler Amazon wird seit Montagfrüh wieder gestreikt.
       Eine Einigung in dem Tarifkonflikt ist nicht in Sicht.
       
   DIR Marktmacht in den USA: Banken und Amazon zerschlagen!
       
       In den USA wird diskutiert, ob Geldinstitute wie JP Morgan oder der
       Onlinehändler zu mächtig sind. Großkonzerne könnten gesplittet werden.
       
   DIR Piloten und Lokführer: Weitere Streiks geplant
       
       Nach dem erneuten Abbruch von Gesprächen mit den Gewerkschaften von
       Lokführern und Piloten drohen dem Zug- und Luftverkehr unbefristete
       Streiks.
       
   DIR Amazon-Konkurrent Alibaba: Ein chinesisches Börsenmärchen
       
       Der Börsengang des chinesischen Online-Händlers Alibaba stellt einen
       furiosen Erfolg dar. Das 231 Milliarden Dollar schwere Unternehmen
       expandiert weiter.
       
   DIR Streiks bei Amazon: „Unmenschlicher Leistungsdruck“
       
       Die Gewerkschaft ver.di hat erneut Amazon-Mitarbeiter zu
       Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Man will so auf Gespräche über einem
       Tarifvertrag drängen.
       
   DIR Alibaba in Deutschland: Gesundheit essen und Körperteile
       
       Der chinesische Onlinehändler Alibaba bereitet sich auf seinen Börsengang
       vor, den größten, den es bislang gab. Seltsame Dinge kann man da kaufen.
       
   DIR Rocket Internet will an die Börse: Drei Brüder werden Milliardär
       
       Rocket Internet produziert Startups am Fließband. Noch in diesem Jahr plant
       das Berliner Unternehmen der Samwer-Brüder den Börsengang.