URI: 
       # taz.de -- Russland hilft bei AKW-Bau in Südafrika: Kernkraft statt Kohle
       
       > Russland wird bis 2023 mehrere Atomreaktoren an Südafrika liefern. Bisher
       > verfügt das Land lediglich über ein AKW, das fünf Prozent des
       > produzierten Stroms liefert.
       
   IMG Bild: Bisher Energiesolist auf dem gesamten Kontinent: das südafrikanische Kernkraftwerk Koeberg, nahe Kapstadt.
       
       MOSKAU/JOHANNESBURG afp/rtr | Russland wird in den kommenden neun Jahren
       bis zu acht Atomreaktoren an Südafrika liefern. Dies sei Teil einer
       „strategischen Kernenergie-Partnerschaft“, die beide Länder besiegelt
       hätten, teilte Russlands Atomenergiebehörde Rosatom am Montag mit.
       
       Mit den Reaktoren solle bis 2023 das erste Atomkraftwerk russischer Bauart
       auf dem afrikanischen Kontinent entstehen. Rosatom-Chef Sergej Kirienko
       bezifferte das Volumen des Gesamtvertrages auf 40 bis 50 Milliarden Dollar
       (31 bis 39 Milliarden Euro) und stellte lokalen Firmen Aufträge von bis zu
       zehn Milliarden Dollar in Aussicht.
       
       Die Ankündigung des Vertragsabschlusses kam überraschend und wurde am Rande
       einer internationalen Atomenergie-Konferenz in Wien verbreitet. Offenkundig
       ist Südafrika gewillt, sein Atomenergie-Programm trotz
       Finanzierungsproblemen voranzutreiben. „Dieses Abkommen öffnet Südafrika
       die Tür zu russischer Technologie, Finanzmitteln und Infrastruktur“, sagte
       Südafrikas Energieministerin Tina Joemat-Pettersson. Außerdem schaffe es
       eine solide Grundlage für eine weitere umfangreiche Zusammenarbeit.
       
       Südafrika hat seine Energiewirtschaft lange vernachlässigt und heute große
       Probleme, eine stabile Versorgung zu gewährleisten. Im Dezember hatte die
       Regierung erklärt, dass sie möglicherweise den Bau von Atomkraftwerken
       aufschiebe und statt dessen auf Kohle, Wasserkraft und Erdgas setze.
       Derzeit gibt es in Südafrika ein Atomkraftwerk, das von der französischen
       Areva-Gruppe errichtet wurde und rund fünf Prozent des im Land erzeugten
       Stroms liefert. Fast der gesamte Rest wird aus Kohle erzeugt.
       
       23 Sep 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Südafrika
   DIR Kernenergie
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Afrikanische Union
   DIR Kongo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Akw-Genehmigung für russische Firma: Rosatom darf in Finnland bauen
       
       Der russische Staatskonzern Rosatom wird an der finnischen Westküste ein
       Atomkraftwerk bauen. Dafür gab das Parlament in Helsinki am Freitag grünes
       Licht.
       
   DIR Nkosazana Dlamini-Zuma über Afrika: „Wir sagen, wo wir hinwollen“
       
       Die Chefin der Afrikanischen Union will sich die Entwicklungsziele nicht
       vom Westen vorschreiben lassen. In 50 Jahren soll Afrika ein
       prosperierender Kontinent sein.
       
   DIR Uranabbau im Kongo: Kongos strahlendes Geheimnis
       
       Das Bergbaurevier von Katanga wird zum geheimen Eldorado der Atomindustrie.
       Wer darüber recherchiert, begibt sich in Gefahr.
       
   DIR Konferenz über nukleare Sicherheit: Sorgenkind Pakistan
       
       In Washington findet ab Montag eine Konferenz über nukleare Sicherheit
       statt. Themen sind Bedrohungen wie etwa "schmutzige Bomben".