URI: 
       # taz.de -- Volker Beck über den Asylkompromiss: „Das schwächt die Menschenrechtler“
       
       > Die neu erklärten „sicheren Herkunftsländer“ verletzen Menschenrechte.
       > Besonders für LGBT-Aktivisten und Roma ist die Lage schwer, kritisiert
       > der Grünen-Abgeordnete.
       
   IMG Bild: Serbische LGBT-Aktivisten beim Protest 2010 in Belgrad
       
       taz: Herr Beck, was bedeutet die Entscheidung für
       MenschenrechtsaktivistInnen in Ländern wie Serbien? 
       
       Volker Beck: Die Entscheidung von Bundestag und Bundesrat hat nicht nur
       Auswirkungen auf das Asylrecht, sondern auch auf die
       Menschenrechtsauseinandersetzung vor Ort. Schon jetzt vermarktet der
       serbische Botschafter das Prädikat „sicherer Herkunftsstaat“ als
       menschenrechtlichen Persilschein. Das schwächt die Menschenrechtler vor
       Ort: Wie kann man einem Land das Prädikat „sicheres Herkunftsland“
       ausstellen, in dem die Polizei erklärt, dass sie nicht willens oder in der
       Lage ist, seine BürgerInnen vor Gewalt zu schützen, wie beispielsweise beim
       Belgrade Pride, oder in dem Roma massiven Diskriminierungen ausgesetzt
       sind?
       
       Sind die Nöte der Bundesländer nicht auch nachvollziehbar? 
       
       Die Änderung wird die Länder tatsächlich überhaupt nicht entlasten. Der
       Bund muss Länder und Kommunen entlasten und unterstützen. Das hätte man
       etwa durch Aufhebung des ohnehin verfassungswidrigen
       Asylbewerleistungsgesetzes tun können. Dadurch hätten Flüchtlinge endlich
       auch eine anständige Gesundheitsversorgung bekommen.
       
       Welcher Kompromiss wäre aus Ihrer Sicht noch vertretbar gewesen? 
       
       Das Konzept der sicheren Herkunftsländer differenziert nicht zwischen der
       Situation der Gesamtbevölkerung und besonders verletzlichen Gruppen, wie
       auf dem Balkan die Roma oder LGBTTI. Eine Erweiterung der Liste um diese
       drei Staaten ohne Änderung hieran halte ich für falsch.
       
       19 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ines Pohl
       
       ## TAGS
       
   DIR Serbien
   DIR Asylrecht
   DIR Schwerpunkt Volker Beck
   DIR Roma
   DIR sichere Herkunftsländer
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Flüchtlinge
   DIR Parteitag
   DIR Roma
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asylrecht
   DIR Asylrecht
   DIR Cem Özdemir
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Katrin Göring-Eckardt
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlingspolitik
   DIR Asylrecht
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lesbische Geflüchtete aus Syrien: „Eigentlich atme ich nur“
       
       Judy ist aus Aleppo geflohen – nicht vor dem Krieg, sondern weil sie
       lesbisch ist. In Hamburg angekommen, fühlte sie sich in den Unterkünften
       nicht immer sicher.
       
   DIR Parteitag der Südwest-Grünen: Pragmatisch, praktisch, gut
       
       Der Asylkompromiss spaltet die Grünen. Aber auf dem Landesparteitag in
       Baden-Württemberg bekommt Winfried Kretschmann Zustimmung.
       
   DIR Roma-Flüchtlinge in Deutschland: „Mir wird übel“
       
       Nun gelten die Herkunftsländer vieler Roma-Flüchtlinge als sicher. Der
       Vorsitzende des Instituts für Antiziganismusforschung will dagegen klagen.
       
   DIR Rechtliche Hintergründe zur Asyldebatte: Gesetz mit dem 10-Minuten-Effekt
       
       Die Einstufung von Balkanstaaten als „sicher“ wird nicht zur schnelleren
       Abschiebung von Flüchtlingen führen. Die Verfahrensdauer wird kaum
       verkürzt.
       
   DIR Katrin Göring-Eckardt über Kretschmann: „Den Grünen geht es nicht um Macht“
       
       Die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt verteidigt den Stuttgarter
       Regierungschef, obwohl sie seine Meinung in der Asylfrage nicht teilt.
       
   DIR Kommentar Grünes Asyldebakel: Das mieseste Bild
       
       Ein Nein zum neuen Asylrecht oder das Ja zu erzielten Fortschritten: Beides
       wären grüne Positionen. Doch die Partei laviert sich ins Chaos.
       
   DIR Partei vor der Zerreißprobe: Grüne spielen Schwarzer Peter
       
       Kretschmann, die Parteichefs oder die Umstände? Die Grünen streiten, wer
       Schuld hat, dass sie beim Asylstreit zwei Meinungen haben.
       
   DIR Flüchtlinge in Deutschland: Kontingente vs. Pflicht
       
       Innenminister Thomas de Maizière will Flüchtlinge „gerechter“ auf
       EU-Mitgliedstaaten verteilen. Ein CSU-Kabinettskollege setzt etwas andere
       Akzente.
       
   DIR Kretschmann empört Grüne: Von der Freiheit, ja zu sagen
       
       Weg vom Verbotsimage – das war das Ziel des grünen Freiheitskongresses.
       Stattdessen tobt die Partei. Und zwar quer durch alle Flügel.
       
   DIR Kommentar Reform des Asylrechts: Ein mieser Deal
       
       Das Flüchtlingsthema ist zurück und könnte helfen, linke Positionen wieder
       zu erhärten – und auch den Widerstand gegen Schwarz-Grün.
       
   DIR Protest gegen die Asylrechtsreform: Verschenkte Menschenrechte
       
       Flüchtlinge und Unterstützer versammelten sich vor dem Bundesrat. Sie
       demonstrierten gegen die Erleichterung von Abschiebungen und gegen die
       Grünen.
       
   DIR Amnesty kritisiert Asylkompromiss: „Das ist ein fauler Kompromiss“
       
       Die von den Grünen mitgetragene Asylrechtsänderung diskriminiert
       Flüchtlinge, sagt Selmin Çalışkan von Amnesty International.
       
   DIR Neue Asylregeln für Balkanländer: Grüne erleichtern Abschiebungen
       
       Der Bundesrat hat der Asylrechtsreform zugestimmt. Das grün-rot-regierte
       Baden-Württemberg trug den Kompromiss mit. Die Grünen sind gespalten.