URI: 
       # taz.de -- Augenzeugenbericht Gefängnis in Syrien: „Wir waren wie Tote“
       
       > Eine Aktivistin gegen das Assad-Regime wurde wiederholt verhaftet und
       > gefoltert. Doch die Gräueltaten, die sie in Freiheit sehen musste, waren
       > schlimmer.
       
   IMG Bild: Assadtreue Truppen posieren im Mai 2014 vor dem zentralen Gefängnis in Aleppo
       
       Sie ist keine bekannte Aktivistin. Sie stammt aus einem volkstümlichen
       Milieu. A. H. ist eine Frau in den Vierzigern. Sie wollte Abitur machen,
       erzählt sie, habe es jedoch nicht geschafft und deshalb geheiratet. Sie
       wird ihren Geburtsort niemals verlassen. Sie spricht, als sei sie kurz
       davor, ein Gedicht zu rezitieren oder ein Glas Wasser zu trinken, ganz so,
       als sei sie von ewigem Frieden umgeben!
       
       Sie lebt in einer Region, die von den Regimetruppen umstellt ist und in der
       Menschen verhungern oder durch Heckenschützen oder Bomben getötet werden.
       Sie hat vier Kinder, ihr ältester Sohn ist in Haft. Ihr Mann war ein ganzes
       Jahr in Khan al-Schih verschwunden und tauchte erst nach einem
       vorübergehenden Waffenstillstand mit dem Regime wieder auf.
       
       Zum ersten Mal wurde sie im Januar 2012 verhaftet, weil sie den
       desertierten Offizieren dabei geholfen hatte, sich vor der Armee zu
       verstecken. Sie erzählt:
       
       „Hätten wir zulassen sollen, dass die Söhne unseres Landes einfach
       umgebracht werden? Die Demonstrationen damals waren friedlich gewesen, aber
       einige Offiziere und Soldaten sind desertiert, weil sie sich geweigert
       hatten, auf uns Demonstranten zu schießen. Sie hatten uns beschützt, und
       deshalb war es unsere Pflicht, sie zu beschützen. Zusammen mit vier anderen
       Frauen habe ich ihnen geholfen; wir haben ihnen einen sicheren Zufluchtsort
       besorgt.“ […]
       
       Ihre Stimme wird tiefer und zittert leicht, als sie fortfährt: „Die erste
       Haft war harmlos gewesen, weil sie mich nicht geschlagen hatten. Aber sie
       hatten verschiedene Methoden angewendet, um so viele Informationen wie
       möglich von mir zu bekommen, besonders über die Deserteure. Ich gab
       gegenüber dem ersten Befrager zu, dass ich an Demonstrationen teilgenommen
       hatte, gestand aber nicht, den Deserteuren geholfen zu haben. Darauf habe
       ich steif und fest beharrt. Der zweite Befrager war ein General vom
       Militär. Er war brutal, aber er beleidigte mich nur verbal. Die ganze Zeit
       über waren meine Augen verbunden. Ich hatte das Gefühl, blind geworden zu
       sein, was mich ganz panisch werden ließ. […]
       
       ## Lass Assad doch gehen
       
       Im Gefängnis weigerte ich mich zu essen und wurde immer schwächer. Beim
       letzten Verhör war ich völlig entkräftet. Der Befrager war ganz ruhig. Ich
       konnte sein Gesicht nicht sehen, weil meine Augen verbunden waren. Er
       sagte, er könne sich nicht vorstellen, dass es in Syrien einen geeigneteren
       Führer gebe als Baschar al-Assad. Ich habe geantwortet: ’Dem Land und den
       Leuten geht es doch gut. Lassen Sie den Mann doch gehen.‘
       
       Da meinte er: ’Nenn mir eine Alternative.‘ Ich habe gesagt: ’Es gibt
       Tausende fähiger Leute! Der Präsident ist doch nicht der Herrgott!‘ Er
       sagte nichts dazu. In diesem Moment begann ich zu schwanken und fiel vor
       Erschöpfung auf den Boden. Sie brachten mich zurück in meine Zelle, wo ich
       drei Tage verbrachte. Ich setzte meinen Hungerstreik fort und konnte mich
       nicht mehr auf den Beinen halten. Ich brach vollkommen zusammen, und so
       haben sie mich freigelassen.
       
       Nach meiner ersten Freilassung aus dem Gefängnis habe ich die
       Zusammenarbeit mit der gleichen Widerstandsgruppe wiederaufgenommen. Es gab
       noch mehr zu tun als vorher, tagsüber organisierten wir
       Frauendemonstrationen und nachts Demonstrationen für die Männer. […] Damals
       gab es bei uns keine Kämpfer, die Verletzten waren allesamt friedliche
       Demonstranten. Aber es gab schon etliche Straßensperren des Geheimdienstes,
       besonders des Luftwaffengeheimdienstes beim Flughafen von Mezzeh hinter
       Sumarija. Dieser Checkpoint lähmte unsere Aktivitäten. […]
       
       Schlimm wurde es, als zahllose Flüchtlinge aus Homs eintrafen. Manchmal
       hatten wir das Gefühl, gar nichts für sie tun zu können. Wir waren vier
       Frauen, die Unterkünfte und Nahrungsmittel organisierten. Am liebsten aber
       filmte ich. Ich filmte, wie der Geheimdienst junge Leute schlug und sie
       dann verhaftete. Ich besaß Kameras in Form eines Schlüssels, eines Stifts
       oder eines Knopfes.
       
       ## Beginn der bewaffneten Kämpfe
       
       Die Armee ist morgens in unser Viertel eingefallen. Wir konnten sie sehen,
       direkt unter unseren Fenstern. Die Autos der Sicherheitskräfte und
       Patrouillen hingegen sind die ganze Zeit im Viertel geblieben. Ich habe sie
       alle gefilmt, habe versucht, alles zu filmen, was vor meinen Augen
       passierte. Ich habe sie auch gefilmt, als sie die Schulmädchen angriffen.
       Es war die einzige Möglichkeit, auf ihre Lügen zu reagieren. Wir waren von
       der Außenwelt abgeschnitten, sie töteten uns, und deshalb mussten wir
       unbedingt die Wahrheit veröffentlichen.
       
       Zum zweiten Mal wurde ich im Juni 2012 während einer bewaffneten
       Auseinandersetzung verhaftet. […] Als einer von ihnen wie ein Wahnsinniger
       auf mich einschlug, so dass ich fast das Bewusstsein verlor, rief ein
       anderer: ’Lass sie, wir wollen sie lebend haben!‘ Die Schläge ließen etwas
       nach, aber sie begrapschten und boxten mich die ganze Zeit weiter, bis wir
       vor dem Gebäude des Luftwaffengeheimdienstes ausstiegen. Ein Mann brüllte,
       sie sollten mir die Augen verbinden. Dann haben sie mich in den Verhörraum
       geführt. Sie nahmen mir alles ab und wollten die Namen der Ärzte wissen,
       mit denen wir zusammenarbeiteten. […]
       
       Dann brachten sie mich in eine Zelle von eineinhalb Quadratmetern. Vorher
       hatten sie mir die Kleider vom Leib gerissen und mein Haar geöffnet und
       sich daran zu schaffen gemacht. Unter dem Vorwand, mich durchsuchen zu
       müssen, steckten sie ihre Finger in all meine Körperöffnungen. Wir waren
       wie Tote, die sich ein kleines Grab teilten. Wir konnten kaum stehen. Fünf
       Frauen waren schon in der Zelle, ich war die sechste. Sie kamen aus Deraa,
       Homs und Hama. […]
       
       Nur mit Mühe konnten wir stehen, schlafen mussten wir übereinander. Die
       Luft reichte kaum zum Atmen. Ständig hatte ich das Gefühl zu ersticken,
       immer wieder wachte ich vom Husten auf. Wenn wir nicht mehr stehen konnten,
       fielen wir uns zwischen die Füße, unsere Körper bildeten dann einen runden
       Klumpen aus willkürlich angeordneten Gliedern. […]
       
       ## Gefängnis kann ein Segen sein
       
       Einmal haben sie einen jungen Mann vor unseren Augen gequält. Zwei Tage
       lang haben sie ihn aufgehängt. Ein anderes Mal haben sie uns alle zusammen
       geholt und zu sechst befragt. Dann schickten sie die anderen fort, und ich
       blieb allein. Sie haben mir befohlen, meine Kleider auszuziehen. Ich habe
       mich geweigert und geweint; ich habe sie angefleht, mich gehen zu lassen.
       Da befahl der Verhörer seinem Gehilfen, mich auszuziehen. Ich habe laut
       geschrien, ich weiß nicht, woher ich die Kraft nahm, mich zu wehren. […]
       
       Von meinen Mitgefangenen erfuhr ich aber, dass die Belästigung von Frauen
       nicht über Begrapschen und Ausziehen hinausgeht. In Homs jedoch passierte
       das Gegenteil, dort gab es andere Befehle als in Damaskus.
       
       Dann haben sie meine Mutter verhaftet. Sie war 65 Jahre alt. Zwei Monate
       ist sie im Gefängnis geblieben. Auch meine Schwestern und ihre Kinder haben
       sie verhaftet und mit mir um sie gefeilscht. Es wäre besser gewesen, ich
       wäre im Gefängnis geblieben. Als sie meine Mutter und meine Geschwister
       verhafteten, haben sie mich beschimpft und mir gedroht, sie umzubringen.
       
       Wir konnten sie erst freibekommen, nachdem wir etwas bezahlt hatten, einen
       lächerlichen Betrag. Dann haben wir sie gegen einen von deren Anhängern
       ausgetauscht, der auf unserer Seite festgenommen worden war. Das Gefängnis
       kann ein Segen sein. Wäre ich dort geblieben, hätten sie nicht meinen
       Bruder statt mir verhaftet und mir nicht gedroht, ihn zu töten. Wir haben
       einige Tage später seinen Leichnam von einem Krankenhaus in Empfang
       genommen. Wäre ich im Gefängnis geblieben, hätte ich auch nicht gesehen,
       wie es ist, wenn ein Kopf vom Rumpf getrennt wird!“
       
       Ihre Stimme wurde noch tiefer und heiserer. „Nach der zweiten Verhaftung
       habe ich das Massaker erlebt. Sie haben während der Feiertage begonnen zu
       bombardieren. Das Massaker fand zwischen dem 28. und 29. August statt. Wir
       haben Spielzeug an die Kinder der Getöteten verteilt. Ich kann Ihnen alles
       genau beschreiben. Am ersten Tag verteidigten die Männer den Ort, viele von
       ihnen wurden dabei getötet. Sie kapitulierten zwar nicht, aber ihnen ging
       die Munition aus. Deshalb mussten sie sich zurückziehen. Manche flohen nach
       Dschdaida; sie wurden verfolgt und dort abgeschlachtet.
       
       Ich arbeitete damals in einem Feldlazarett. Es geschah am dritten Feiertag.
       Die Armee von Baschar al-Assad ist in den Ort eingedrungen, deshalb flohen
       wir nach Daraija. Als die Armee wieder abgezogen war, kehrten wir zurück.
       Die Leichen der Männer lagen überall herum. Man hatte ihnen die Hälse
       durchgeschnitten, genau wie Schafen. Ich habe es mit eigenen Augen gesehen.
       Die meisten waren noch jung. Haben Sie schon einmal einen geschlachteten
       Hammelkopf gesehen? Genauso habe ich die Köpfe der Männer gesehen,
       abgetrennt vom Körper auf den Straßen liegend.
       
       Während des ersten Massakers war ich beim Militärischen Geheimdienst in
       Haft. Ich habe ja gesagt, das Gefängnis kann auch eine Gnade sein.“
       
       (Das Gespräch mit A. H. wurde 2013 geführt.)
       
       20 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Samar Yazbek
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Gefängnis
   DIR Baschar al-Assad
   DIR Folter
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR USA
   DIR Ägypten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Samar Yazbek über Bürgerkrieg in Syrien: „Man arrangiert sich mit dem Tod“
       
       Die syrische Schriftstellerin Samar Yazbek ging für ihr Buch „Die
       gestohlene Revolution“ in die Hochburgen des Widerstands gegen Assad.
       
   DIR Kommentar IS-Vormarsch in Syrien: Die kleineren Übel
       
       Assad hat den Dschihadisten in Syrien den Boden bereitet. Nun bietet er den
       USA seine Hilfe an. Wie lässt sich der IS bekämpfen, ohne Assad zu stärken?
       
   DIR Furcht vor IS-Kämpfern: Syrische Kurden fliehen in die Türkei
       
       Milizionäre des „Islamischen Staats“ bedrohen die syrisch-kurdische
       Großstadt Kobane. 70.000 Flüchtlinge erreichen die Türkei. Nun ist die
       Grenze zu.
       
   DIR Arte-Doku über Konflikt in Syrien: Ein Kino der Opfer und der Poesie
       
       Oussama Mohammads Dokumentation „Selbstporträt Syrien“ gelingt etwas
       Besonderes: Der Film bleibt nicht bei der Gewalt stehen.
       
   DIR Opposition in Syrien: Ideologisch flexibel
       
       US-Präsident Obama will im Kampf gegen den IS syrische Rebellen stärken.
       Das wird zum Balanceakt, denn die Gesinnungen der Gruppen sind fließend.
       
   DIR Oppositioneller über Zukunft Syriens: „Wir brauchen Israel“
       
       Die Opposition muss sich säkularisieren. Dabei können Liberale aus Israel
       helfen, sagt der syrische Intellektuelle Kamal Allabwani.