URI: 
       # taz.de -- AfD-Politiker Hans-Olaf Henkel: Seine Mutter nannte ihn „Schniedel“
       
       > Um AfDler Hans-Olaf Henkel zu verstehen, muss man seine Lebensgeschichte
       > kennen. Sie ist geprägt von der Suche nach Freiheit.
       
   IMG Bild: 74 Jahre alt und innerlich noch kindlich: AfD-Politiker Hans-Olaf Henkel
       
       Dies sei nun seine fünfte oder sechste Karriere, sagt Hans-Olaf Henkel, als
       wir nach dem Fotoshooting am Tisch seines lichtdurchfluteten
       Luxusappartments in Berlin-Mitte Platz nehmen. Draußen, im üppig
       bepflanzten Dachgarten, prunkt die gigantische Steinskulptur einer
       Mao-Uniform, an der Wand des Nebenraums steht eine alte Jukebox mit
       Schlagern der 50er Jahre und Jazzklassikern, und auf halber Treppe zum
       oberen Stockwerk lächelt ein monumentaler Fidel Castro von der Leinwand.
       Mit dem korrespondierte mein Gastgeber. Auch habe er ihn regelmäßig
       getroffen, bis Castro 2003 doch das vorher gegebene Versprechen, die
       Todesstrafe auszusetzen, brach.
       
       Vielfalt ist also gegeben, nicht nur bei den Berufskarrieren. Henkel zählt
       sie auf: Die erste war sein Erfolg bei IBM, wo er zuletzt als Chef für
       Europa, den Mittleren Osten und Afrika verantwortlich für 90.000
       Mitarbeiter war. Danach, ehrenamtlich, sechs entscheidende Jahre lang, Chef
       des BDI. Zum Dritten: für mehr als ein Jahrzehnt Honorarprofessor in
       Mannheim und dann, wiederum im Ehrenamt, Präsident der
       Leibniz-Gemeinschaft, eines Zusammenschlusses deutscher
       Forschungsinstitute. Schließlich, sagt er nicht ohne Stolz, könne er auch
       noch einen gewissen Erfolg als Autor vorweisen: Acht Bücher habe er
       herausgebracht, die meisten davon schafften es auf die
       Spiegel-Bestsellerliste.
       
       Nun also zieht er nach dem Erfolg der Alternative für Deutschland (AfD) bei
       der Europawahl mit 74 Jahren als Nachwuchspolitiker ins Straßburger
       Parlament ein.
       
       Henkel hat – jedenfalls in seinen privaten vier Wänden – nicht nur einen
       erstaunlich jungenhaften Auftritt, sondern lebenslängliche Erfahrung darin,
       der Jüngste, der Überraschungsmann, der Außenseiter zu sein. Er ist einer,
       der immer wieder in Turbulenzen gekommen ist, weil er gegen den Strom
       schwimmt. Aber auf seinem neuen Kurs fühlt er sich erstmals wie „ein
       richtiger Geisterfahrer. Mir kommen die Politiker entgegen, seit Jahren,
       die in die Industrie streben, also die Geld verdienen wollen: Pofalla und
       wie sie alle heißen.“
       
       Henkels Antwort auf die Frage, warum er sein so vielgestaltiges und
       erfolgreiches Leben noch einmal neu ausrichte, ist hanseatisch schlicht:
       „Es muss sein.“ Um, wie er meint, Europa vor dem großen Euro-Crash zu
       retten. Und um die AfD vor dem Abdriften in Richtung rechts zu bewahren.
       Ein Verantwortungsethiker?
       
       Nicht wenige würden sich schütteln bei dieser Bezeichnung. Henkel ist für
       viele, nicht nur Linke, ein rotes Tuch. „Das kalte Gesicht des
       Kapitalismus“ pflegt mein 68er-Freund Joe ihn zu nennen. Gewiss, man kann
       es so sehen. In einschlägigen Talkshows etwa kommt Henkel oft nicht nur
       kühl, sondern als der arrogante schwarze Abt der kapitalistischen Observanz
       rüber. Einer, der neben seiner Weltsicht keine andere gelten zu lassen
       scheint. Ein Zyniker?
       
       ## Widersprüche im eigenen Leben
       
       Keine Frage: Der Mann provoziert. An ihm scheiden sich die Geister, er hat
       etwas Herausforderndes in seiner manchmal herablassenden Direktheit. Und
       stets scheidet sich, widerspricht sich, so scheint es, auch in ihm selbst
       etwas. Widersprüche im eigenen Leben scheut er so wenig wie das Eingestehen
       von Fehlern. Die Sache mit dem Euro sei einer davon. Lange habe er für ihn
       geworben, erst spät sei ihm aufgegangen, welcher Sprengstoff in der von
       keiner ökonomischen Vernunft gedeckten Ausweitung des Euro-Raums steckt.
       
       Ende der 60er warb er begeistert für anderes und andere: Willy Brandt,
       dessen sozialistische Perspektive hinter der faszinierenden Aura von
       Freiheit verschwand, die Henkel beim „deutschen Kennedy“ spürte.
       
       Freiheit ist das Stichwort. Kein Wunder, bei Henkels Lebensgeschichte. Als
       in den letzten Kriegstagen sein Vater fiel, Hans-Olaf war knapp fünf Jahre
       alt, stand die Mutter, so sagt er, vor der Alternative, sich entweder um
       die Hamburger Firma oder um die drei Kinder zu kümmern. Die Entscheidung
       fiel gegen sie: Alle drei wurden auf Kinderheime und Internate verteilt.
       
       Es braucht nicht viel Fantasie, sich den Schock vorzustellen. Die Mutter
       habe „kein warmes Verhältnis zu den Kindern“ gehabt, sagt Henkel. Umgekehrt
       habe er, obwohl ihr Liebling – „Schniedel“ war sein Kosename – immer mit
       ihr gestritten, sie hart kritisiert.
       
       Zwischenzeitlich auch mal bei den Großeltern untergebracht, quälte er sich
       durch sieben oder acht Schulen und Heime, um am Ende, nach einem
       mütterlichen Wutanfall ob seiner ewigen Widerworte, ins berühmt-berüchtigte
       „Rauhe Haus“ abgeschoben zu werden. Dort landeten die harten Jungs, mit
       denen woanders niemand zurechtkam.
       
       ## „Heimweh“ mit doppelter Bedeutung
       
       Vorher, mit zwölf Jahren, hatte der Ungetaufte beschlossen, Katholik zu
       werden, um nicht mehr „der Heide“ im katholischen Heim zu sein, das er
       damals durchlitt. Das Wort „Heimweh“, sagt er, habe für ihn doppelte
       Bedeutung: die Sehnsucht nach Zuhause und das Weh im Heim, sprich: die
       körperlichen Züchtigungen. „Das ist Unfreiheit“, fasst er seine
       Heimkarriere zusammen. Er klingt cool, wenn er es sagt, aber man spürt die
       innere Bewegung. Ein Traumatisierter?
       
       Henkel ist jedenfalls nicht ohne diese Geschichte zu verstehen. Er hat früh
       lernen müssen, Nischen und Lücken für sich zu schaffen, Auswege und
       Schlupflöcher, um der Unfreiheit zu entkommen. Seine Strategie war eine
       Mischung aus Anpassung und Aufbegehren. Vieles in seiner Lebensgeschichte
       erinnert an die Biografien von 68ern, die als Kriegskinder oft vaterlos und
       mit einem mächtigen Freiheitsstreben aufwuchsen, auch wenn er sie als
       „Selbstdarsteller“ und „verklemmte Wichtigtuer“ ablehnt. Manchmal ist die
       Generationszugehörigkeit – Henkel ist, wie Dutschke, Jahrgang 1940 –
       prägender als die persönliche Überzeugung.
       
       Mit 16 hatte er es geschafft. Er verließ die Schule mit mittlerer Reife –
       und hatte die Wohnung der Mutter fortan für sich allein, weil diese bei
       ihrem neuen Partner lebte: Unabhängigkeit, endlich. Auch finanziell, weil
       er Zimmer untervermietete. Er genoss die Freiheit mit Partys, Mädchen, Rock
       und Jazz, neuen Freunden, darunter die damals in Hamburg gastierenden
       Beatles. Dazu Lehre bei einer Spedition, dann ein Ökonomiestudium an der
       gewerkschaftsnahen Hamburger Akademie für Gemeinwesen – der junge Ralf
       Dahrendorf war sein Soziologiedozent.
       
       Mit 21 konnte er mit praktischer Berufserfahrung und einem Examen
       aufwarten, seine steile Karriere in den Boomjahren der deutschen Wirtschaft
       begann – nicht zuletzt, weil er es verstand, seine Ansprechpartner durch
       geschicktes Verhalten zu beeindrucken. Er habe halt „eine gewisse
       Fähigkeit, sich in das Gegenüber hineinzuversetzen“, sagt er. „Das hab ich
       wohl von meiner Mutter gelernt, das war eine Superdiplomatin. Die konnte im
       Umgang mit anderen sehr freundlich sein, und wenn die dann aber aus dem
       Haus waren: 'Oh, wie schrecklich! Den sind wir jetzt los.'“
       
       Also war es doch sie, der alles zu verdanken ist? Henkel setzt der
       Ambivalenzbeziehung zur Mutter ein Denkmal in einer bemerkenswerten
       Freud’schen Fehlleistung. Mitten im Reden über ihre Härte und Kälte wirft
       er das Ruder herum und interpretiert ihren Entschluss, ihn ins „Rauhe Haus“
       zu schicken, als Grundstock seines Erfolgs: Hier lernte er Disziplin und
       wurde ein guter Schüler. Anderen sei das versagt geblieben, „aber ich hatte
       das Glück, eine ehrgeizige, fordernde Mutter zu sein“.
       
       ## Innerlich Kind geblieben
       
       Sein statt Haben: sein, was man nicht hat? Eine Identifikation mit dem
       Aggressor, der verlassenden Mutter? Selbst die mangelnde Elternrolle für
       sich zu übernehmen ist bei vielen Erfolgreichen zu beobachten. Es ist
       sowohl eine Usurpation, eine Selbstüberhebung als auch die Möglichkeit,
       innerlich Kind zu bleiben: so etwas wie eine wissende Naivität. Henkel
       besitzt sie. Es hat ihm ein Leben lang ermöglicht, sich für scheinbar
       kontradiktorische Dinge zu engagieren und immer wieder Neuanfänge zu
       finden.
       
       Die Ablehnung linker Positionen hielt ihn beispielsweise nicht ab, die taz
       zu unterstützen, als sie in Geldnot war. Typisch, dass er sich im
       Europaparlament in den Ausschüssen für Wirtschaft und Menschenrechte
       engagieren will. Sein Einsatz für Menschenrechte ist so genuin wie sein
       Marktradikalismus, die von ihm mitinitiierte Kampagne für Ai Weiwei eine
       Herzensangelegenheit.
       
       Jetzt hat er sich die Freiheit genommen, der AfD zu dienen: Nein, eine
       rechte Partei, wie das überall kolportiert werde, sei das nicht. Die Medien
       überböten sich in gezielten Negativkampagnen und falschen Informationen.
       
       Henkel erzählt von seinen Wahlkampfveranstaltungen, dem Hass, mit dem er
       sich dabei oft konfrontiert sieht, und den außergewöhnlichen Kandidaten
       seiner Partei: Menschen, die „alle mal was Vernünftiges gemacht haben“,
       bevor sie Politiker wurden. Er ist erkennbar mit Begeisterung dabei. Was
       ihn antreibt, ist einmal mehr seine beinahe kindliche Weltneugier: die
       Mischung aus Leistungsdenken, Überzeugung, Gestaltungswillen und dem Wunsch
       nach Zugehörigkeit.
       
       Keine Frage, das Engagement für die AfD entspringt seinem Verständnis von
       Verantwortung. Überzeugungen haben bei ihm indes – siehe Euro – mitunter
       Zeitwert. Alles kann sich ändern, wenn die Perspektive wechselt. Womöglich
       gilt das auch für die Seiten seiner Partei, die er bislang offensichtlich
       verleugnet. Bei einem, der seine Jugend noch nicht ausgesessen hat, bleibt
       die Frage nach der Zukunft schließlich auch im Alter von 74 Jahren offen.
       
       21 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Schneider
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Mütter
   DIR Hans-Olaf Henkel
   DIR Politiker
   DIR Freiheit
   DIR Yasmin Fahimi
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Junge Alternative (AfD)
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Europawahl 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi: Die Gefangene
       
       Stark musste sie sein für ihren sozialen Aufstieg, stark soll ihre Partei
       sein. Dass sie dafür die Herzen erreichen muss, ist ihr Problem.
       
   DIR AfD-Programm für Hamburg-Wahl: „Kultur, Tradition und Tugend“
       
       Von der Hamburg-Wahl 2015 verspricht sich die AfD den ersten Triumph im
       Westen. Im Programmentwurf beruft sie sich auf hanseatisch-bürgerliche
       Werte.
       
   DIR Kolumne Besser: Das AfD-ABC
       
       Von Brüssel zum Hans-Olaf, von der Jungen Alternative zu Russland – was Sie
       über die Alternative für Deutschland wissen müssen.
       
   DIR AfD vor den nächsten Wahlen: Die linken Rechten
       
       Nach ihren Wahlkämpfen strotzt die AfD vor Kraft – und träumt schon vom
       nächsten Parlamentseinzug. Dabei wird immer unklarer, wofür die Partei
       steht.
       
   DIR Sachsens AfD-Spitzenkandidatin Petry: Liberales Aushängeschild
       
       Energisch, eloquent, inhaltlich geschmeidig – Frauke Petry ist eines der
       bekanntesten AfD-Gesichter. Die Biografie der 39-Jährigen hat Höhen und
       Tiefen.
       
   DIR AfD im Europaparlament: Die Mühen der Brüsseler Tiefebene
       
       Euphorisch hatte die AfD ihren Einzug ins Europaparlament gefeiert. Doch
       nun überwiegt die Ernüchterung: Die Partei fühlt sich ungerecht behandelt.
       
   DIR AfD und FDP nach der Europawahl: Der Kampf ums Liberale
       
       Die AfD sieht sich nach der Wahl als „neue Volkspartei“ – und konkurriert
       mit der FDP um den liberalen Platz im Parteiensystem.