URI: 
       # taz.de -- Wowereit Nachfolge: „Ich bin freier geworden“
       
       > Stadtentwicklungssenator Michael Müller ist der älteste der drei
       > SPD-Kandidaten: Er will mit seiner Erfahrung punkten – auch der aus
       > seiner Abwahl als Parteichef.
       
   IMG Bild: Ist entspannt wie lange nicht mehr: Michael Müller
       
       taz: Herr Müller, vor zwei Jahren hat die SPD Sie entmachtet: Sie wurden
       als Parteichef abgewählt. Jetzt gelten Sie für nicht wenige als Favorit für
       die Nachfolge von Klaus Wowereit. Empfinden Sie Genugtuung? 
       
       Michael Müller: Wieso Genugtuung? Das würde ja bedeuten, dass ich da
       irgendetwas aufzuarbeiten habe. Das ist nicht der Fall. Ich habe für den
       Parteivorsitz gekämpft – es ist anders entschieden worden. Das ist
       abgeschlossen. Jetzt schaue ich nach vorne, und da kann ich viel Gutes
       einbringen.
       
       Sie zürnen der Partei nicht mehr? 
       
       Der Partei sowieso nicht. Es ist legitim, dass man nach Jahren zu einer
       anderen Personalentscheidung kommt. So was ist natürlich nie schön. Aber
       jetzt ist es abgehakt. Es gibt von meiner Seite keine offenen Rechnungen.
       
       Auch nicht gegenüber Jan Stöß, Ihrem Nachfolger als Parteichef? 
       
       Wir haben zu dritt – Stöß, Raed Saleh als Fraktionsvorsitzender und ich –
       in den letzten zwei Jahren gut zusammengearbeitet.
       
       Ist Ihre Kandidatur eine unerwartete Chance, doch noch richtig Karriere zu
       machen? 
       
       Ich staune über solche Formulierungen, auch wenn ich von einem Comeback
       lese – ich war nie weg. Ich bin ununterbrochen seit 18 Jahren Abgeordneter.
       Ich bin Senator mit dem mit Abstand größten Aufgabenspektrum, und ich bin
       Stellvertreter des Regierenden Bürgermeisters.
       
       Darum galten Sie ja auch lange als Kronprinz. Wenn Klaus Wowereit überhaupt
       irgendeinen Nachfolger aufgebaut hatte, dann waren Sie das. 
       
       Ja, aber anscheinend hatte sich hier die Wahrnehmung verändert, seit ich
       nicht mehr Landesvorsitzender war. Gerade aus meiner Arbeit der letzten
       zwei Jahre heraus als Stadtentwicklungssenator ist es doch nachvollziehbar,
       dass ich kandidiere.
       
       Es ist doch skurril, dass Sie gerade seit dem Moment, in dem die nominelle
       Rolle als Kronprinz weg war, ein anderer zu sein scheinen als der Michael
       Müller, der viele Male als „blass“ oder „langweilig“ beschrieben wurde –
       mit viel mehr eigenem Profil und stärkerem Auftreten. 
       
       Ich bin freier geworden. Ich bin mit mir im Reinen, sowohl mit meiner Rolle
       als Senator und Bürgermeister als auch mit der als Kandidat. Insofern haben
       eben auch Niederlagen ihr Gutes: Man überprüft sich selbst, man überlegt,
       wo man steht und wie man mit der Situation umgeht. Es ist so, dass ich
       niemandem mehr etwas beweisen und das nächste Amt wegen einer
       Karriereplanung anstreben muss. Ich bin frei in meiner Entscheidung und
       kann bewerten, was ich für die Berliner SPD einbringen kann: eine ganze
       Menge an inhaltlichen Punkten und auch an Regierungserfahrung. Vergessen
       wir nicht: Schon 2016 wollen wir eine Abgeordnetenhauswahl gewinnen.
       
       Eine Rückkehr zum Parteivorsitz schließen Sie aus? 
       
       Das ist gar kein Thema: Wir haben einen gerade im Amt bestätigten
       Vorsitzenden …
       
       … aber nur mit 68 Prozent! 
       
       Ich kandidiere für das Amt des Regierenden Bürgermeisters, für nichts
       anderes.
       
       Herr Stöß hat der taz vor einer Woche gesagt, er stehe für Neuanfang und
       frischen Wind. Sie hingegen stünden für ein „Weiter wie bisher“, für eine
       Fortsetzung der Wowereit-Politik. 
       
       Die letzten 13 Jahre waren erfolgreich für die Berliner SPD und die Stadt.
       Wir haben die Partei zur führenden Regierungspartei gemacht. Das war sie
       vorher nicht, sie war Juniorpartner und in dieser Koalition gefangen. Wir
       haben viel getan für das Zusammenwachsen der Stadt, die Arbeitslosigkeit
       halbiert, sind das Bundesland mit dem stärksten Wirtschaftswachstum. Dafür
       muss man sich nicht verstecken. Daran habe ich meinen Anteil. Diese
       Erfahrung bringe ich ein.
       
       Mit welchem Ziel? 
       
       Ich will, dass die Stadt gut regiert wird, dass wir in einer solidarischen
       Stadt leben, einem Zuhause für alle. Dafür müssen wir uns mit den vielen
       Problemen, die es in Berlin trotz der positiven Entwicklung noch gibt,
       ernsthaft, sachlich und im Dialog mit den Menschen auseinandersetzen. Das
       ist mein Ansatz. Und wer den Neuanfang verspricht, der muss erklären, womit
       der verbunden sein soll. Im Übrigen: Wollen die Berliner wirklich ein
       ständiges Umkrempeln der Stadt?
       
       In Umfragen ist die SPD keineswegs mehr die führende Partei. Nur 21 Prozent
       waren es vor Kurzem, weit hinter der CDU. Steht die SPD an einem Punkt,
       gerade nach dem verlorenen Tempelhof-Volksentscheid, an dem sie die Lehren
       aus den Wowereit-Jahren ziehen muss? 
       
       Richtig ist, wir müssen verlorenes Vertrauen zurückgewinnen, wenn wir die
       führende Regierungspartei bleiben wollen. Und natürlich gilt: Positiv wie
       negativ ist das Erscheinungsbild der Berliner SPD ein Gesamtkunstwerk, an
       dem alle ihren Anteil haben: natürlich Klaus Wowereit, natürlich die
       Senatoren und die Fraktion, aber auch der Landesvorsitzende. Das betrifft
       übrigens auch die Tempelhof-Entscheidung, wo Fraktion und Partei
       geschlossen zu einer Randbebauung standen.
       
       Eine weitere Niederlage der SPD – die sich doch als Partei der sozialen
       Gerechtigkeit sieht – ist es, in der Regierung nicht verhindert zu haben,
       dass der Wohnungsmarkt extrem eng geworden ist, für viele zu eng. Als das
       seinen Anfang nahm, waren Sie Landesvorsitzender. 
       
       Und genau der hat 2009 und 2010 die Themen Wohnungspolitik und
       Rekommunalisierung in verschiedenen Parteiformaten auf den Weg gebracht.
       
       Ihr Vorgängerin an der Spitze der Stadtentwicklungsverwaltung, Ingeborg
       Junge-Reyer, hat stets gesagt: Wir haben 100.000 leere Wohnungen, das
       reicht. 
       
       Die waren ja auch lange da. Doch es stimmt: Das konkrete Umschalten hat zu
       lange gedauert, als sich dann Veränderungen abzeichneten.
       
       Sie hätten als Vorsitzender von Partei und Fraktion etwas tun können. 
       
       Mit den entsprechenden Partei- und Fraktionsbeschlüssen habe ich genau das
       ja eingefordert. Und als ich selbst in der Lage war, als
       Stadtentwicklungssenator handeln zu können, habe ich das am ersten Tag
       getan: Ich habe in und mit der Verwaltung umgesteuert, ob Mieterschutz,
       Wohnungsneubau oder soziale Bündnisse mit den städtischen Gesellschaften.
       Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, und es war und ist die erste Aufgabe, sich
       diesem Problem zu widmen. Das würde ich selbstverständlich auch als
       Regierender Bürgermeister tun.
       
       Klaus Wowereit hat jüngst, genau wie Sie jetzt, Erfahrung als wichtige
       Kompetenz für seinen Nachfolger genannt. Weiter ist er nicht gegangen.
       Würde es Ihnen helfen oder schaden, wenn er Sie offen unterstützte? 
       
       Weder – noch, weil es ja nun kein Geheimnis ist, dass wir seit 30 Jahren
       zusammenarbeiten und befreundet sind. Alle wissen, dass es da ein
       besonderes Vertrauensverhältnis gibt.
       
       Kommen wir mal auf den Glamour-Faktor zu sprechen … 
       
       … ich habe ja gehört, den gibt es bei mir nicht?! (lacht) 
       
       Wowereit verkörpert diesen Glamour auf eine extreme Weise, gepaart mit
       einer Entwicklung Berlins, die zu diesem Glamour passt. Ist es eine Bürde,
       da anknüpfen zu müssen? 
       
       Nein, überhaupt nicht. Das meinte ich vorhin auch, als ich sagte, ich bin
       ganz frei in meiner Kandidatur. So ein Regierender, der weltweit über den
       roten Teppich gelaufen ist, mit vielen Prominenten befreundet ist – wie
       findet man nach so einem Vorgänger eine eigene Rolle? Wenn man auch nur
       ansatzweise probieren würde, das zu kopieren, würde es nur peinlich werden.
       
       Was wollen Sie dann? 
       
       Ich bin ein anderer Typ. Und vielleicht ist dieses Sachlichere auch etwas,
       was viele ganz gut finden in der jetzigen Phase Berlins. Wie die Stadt in
       den letzten Jahren positioniert wurde, als die aufstrebende Metropole, war
       toll. Aber hier gibt es auch Dinge über Jahre sachlich abzuarbeiten, und
       dafür brauchen wir einen neuen Politikstil der Ernsthaftigkeit und
       Bürgernähe. Das kann ich überzeugend einbringen.
       
       Ist also gerade nicht die Zeit für Visionen? 
       
       Das eine schließt das andere doch nicht aus. Visionen …
       
       … im Gegensatz zu „abarbeiten“, von dem Sie sprechen … 
       
       … habe ich gut formuliert in unserem Stadtentwicklungskonzept 2030. Da
       haben wir über die letzten anderthalb Jahre einen stadtöffentlichen Dialog
       über ein Leitbild geführt – eine Vision einer intelligenten Stadt, in der
       die Menschen gern und gut leben. Das haben wir an Quartieren aufgezeigt: So
       wollen wir in Tegel urbane Industrien ansiedeln, die helfen, Leben und
       Arbeiten besser zu machen. Aber die Ärmel hochzukrempeln und sich um
       Tagespolitisches zu kümmern ist genauso wichtig. 
       
       Sie haben eine ähnliche Biografie wie Raed Saleh: ein Drucker, der sich
       nach oben gearbeitet hat. 
       
       Sozusagen klassisch sozialdemokratische Biografien. Ich habe die Erfahrung,
       über 15 Jahre als kleiner Selbstständiger in einer Druckerei gearbeitet zu
       haben. Ich weiß, was es heißt, einen Lohn zu erwirtschaften; ich weiß auch,
       was es heißt, wenn es mal nicht klappt. Es ist gut, wenn man die Dinge,
       über die man redet, selbst mal erfahren hat. 
       
       Es kann ja von Ihnen dreien nur einen geben … 
       
       … aha, das Highlander-Motto. 
       
       … und daraus ergibt sich die Frage: Wie steckt die Partei diese
       Auseinandersetzung weg? 
       
       Was heißt, wie steckt die das weg? Die Partei wünscht doch mehr Mitsprache.
       Nicht 200 Delegierte, sondern 17.000 Mitglieder stimmen ab – das ist ein
       Stück jener Demokratisierung, die eingefordert wird. Und was uns drei
       angeht: Wir haben in den letzten zwei Jahren vernünftig zusammengearbeitet,
       und so wird das auch in Zukunft sein. Wir werden in der Auseinandersetzung
       fair miteinander umgehen.
       
       Das klingt ja sehr hübsch, aber seit Beginn des BER-Debakels gibt es in der
       SPD den Ruf nach einem Generationenwechsel. 
       
       Hallo, ich bin 49, da gehöre ich ja wohl nicht zum alten Eisen. Und den
       personellen Neuanfang hat es ja durchaus gegeben. Raed Saleh ist seit fast
       drei Jahren Fraktionsvorsitzender, Jan Stöß seit zwei Jahren Landeschef.
       Gleichzeitig nehme ich natürlich wahr, dass sehr viele Mitglieder froh über
       meine Kandidatur sind.
       
       Übernehmen Sie als Regierender Bürgermeister den Aufsichtsratsposten beim
       BER? 
       
       Ich finde es zwingend, Verantwortung im Aufsichtsrat zu übernehmen. Man
       kann doch nicht sagen, ich möchte Verantwortung für 3,5 Millionen Berliner
       tragen, aber diese Aufgabe ist mir zu schwer. Der Regierende Bürgermeister,
       wie immer er heißt, hat eine Verantwortung im Aufsichtsrat zu übernehmen.
       Ich würde sie übernehmen.
       
       18 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Michael Müller
   DIR Mitgliederentscheid
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Regierende Bürgermeisterin
   DIR SPD Berlin
   DIR Raed Saleh
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wowereit-Nachfolge in Berlin: Stöß lässt sich Berlin was kosten
       
       Für den Fall, dass er Regierender Bürgermeister wird: Der Berliner SPD-Chef
       stellt sein 100-Tage-Programm vor – mit reichlich Versprechen.
       
   DIR SPD-Kür des Wowereit-Nachfolgers: Die erste Wahl ist getroffen
       
       Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen, drei Kandidaten treten an. Die
       SPD-Mitglieder bestimmen nun, ob Raed Saleh, Jan Stöß oder Michael Müller
       Regierender wird.
       
   DIR SPD-Kandidat Jan Stöß über Berlin: „Ich will die Stadt verändern“
       
       Landeschef Stöß will, wenn er das SPD-Mitgliedervotum gewinnt, als
       Regierender nicht nur sparen – und traut sich dennoch zu, den BER zum
       Erfolg zu bringen.
       
   DIR Interview mit SPD-Kandidat Raed Saleh: „Zufällig ein Migrationshintergrund“
       
       Mit seiner Kandidatur will Saleh Benachteiligten Hoffnung machen, dass man
       in Berlin „seinen Weg gehen kann, egal woher man kommt und welche Religion
       man hat“.