URI: 
       # taz.de -- Gutachten zu Castor-Transporten: Atommüll-Export in die USA illegal
       
       > Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace sieht die Ausfuhr aus dem
       > Versuchsreaktor Jülich kritisch. Die Anlage diene kommerziellen Zwecken.
       
   IMG Bild: Großer Protest in Kleinform – in diesem Fall aber von Gegnern eines Castor-Transports 2008 im Wendland
       
       BERLIN taz | Der Export von Atommüll aus dem nordrhein-westfälischen
       Versuchsreaktor Jülich in die USA, der von den Betreibern derzeit geprüft
       wird, wäre illegal. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag
       der auf Umweltrecht spezialisierten Hamburger Anwaltskanzlei Günther im
       Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace. ([1][Link zum Gutachten, pdf])
       
       Das deutsche Atomgesetz erlaubt unter bestimmten Bedingungen, dass Atommüll
       aus deutschen Forschungsreaktoren in das Land exportiert werden darf, aus
       dem die Kernbrennstoffe ursprünglich stammten. Bei kommerziellen
       Atomkraftwerken ist die Ausfuhr hingegen ausdrücklich verboten.
       Entscheidend ist also, ob der Reaktor in Jülich als Forschungsreaktor
       einzustufen ist oder nicht.
       
       Das bestreitet Rechtsanwalt Ulrich Wollenteit, der das Gutachten verfasst
       hat. Der Versuchsreaktor in Jülich, der von einem Konsortium aus 15
       Energieversorgungsunternehmen betrieben wurde und von 1966 bis 1988 Strom
       ins öffentliche Netz einspeiste, habe nicht der Wissenschaft gedient,
       sondern ein neues Verfahren zur kommerziellen Stromerzeugung getestet,
       heißt es in dem Gutachten. Ob der Betrieb ökonomisch erfolgreich war oder
       nicht, sei für die rechtliche Einordnung „irrelevant“.
       
       Für Greenpeace ist die Konsequenz klar: „Die Castoren müssen in Deutschland
       bleiben“, sagte Atom-Experte Heinz Smital. „Das Bundesumweltministerium
       muss Verantwortung übernehmen und die Spekulationen über einen Export
       beenden.“
       
       ## Bundesregierung: Es handelt sich um Forschungsreaktor
       
       Heute liegt die Verantwortung für den Atommüll beim Forschungszentrum
       Jülich, das dem Bund und dem Land NRW gehört. Die Bundesregierung hat
       bisher argumentiert, dass es sich sehr wohl um einen Forschungsreaktor
       handele. Obwohl er Elektrizität erzeugt habe, sei „für den Betrieb der
       Anlage die Funktion als Forschungs- und Entwicklungsreaktor
       (Versuchsreaktor) prägend“ gewesen, schrieb das Forschungsministerium
       kürzlich in der Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion. An dieser
       Einschätzung habe sich nichts geändert, sagte ein Ministeriumssprecher
       gegenüber der taz. Ähnlich argumentierte das Bundesumweltministerium.
       
       Derzeit lagert der Atommüll in einem Zwischenlager in Jülich, das jedoch
       wegen Sicherheitsbedenken nicht weiter betrieben werden darf. Alternativ zu
       einem Export in die USA prüft das Forschungszentrum bis Ende September auch
       einen Transport der Castorbehälter ins Zwischenlager Ahaus und eine
       Sanierung des bestehenden Zwischenlagers in Jülich. Auch das SPD-geführte
       Wirtschaftsministerium in NRW, das dort für die Atomaufsicht zuständig ist,
       hält den USA-Export weiterhin für eine Option.
       
       18 Sep 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/rechtsgutachten-juelich-20140917.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Greenpeace
   DIR Atommüll
   DIR Castor-Transport
   DIR Forschungsreaktor
   DIR Jülich
   DIR Atommüll
   DIR Robert Habeck
   DIR La Hague
   DIR AKW
   DIR RWE
   DIR Castor-Transport
   DIR Entsorgung
   DIR Atommüllendlager
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klagen wegen Atomausstieg: Eon will nicht blechen
       
       Der Energiekonzern Eon kündigt Klage gegen die Kostenbescheide für die
       Endlagersuche an. Auch RWE will rechtliche Schritte prüfen.
       
   DIR Atommüll im AKW-Brunsbüttel: Mehr als jedes fünfte Fass beschädigt
       
       Noch mehr Rost: Nun stießen Experten sogar auf einen deformierten Behälter.
       Schleswig-Holsteins Energieminister Habeck fordert ein besseres
       Bergungskonzept.
       
   DIR Stadt mit Ausstrahlung: Atomaufsicht unter Aufsicht
       
       Nach miesen Schlagzeilen um verstrahltes Wasser in Stade krempelt
       Niedersachsens Energieminister Wenzel Atomaufsicht um.
       
   DIR Wiederaufbereitung von Brennstäben: Atommüll bleibt länger in Frankreich
       
       Die Verträge zwischen Deutschland und Frankreich über die
       Wiederaufbereitung sind bindend. Der Kraftwerksbetreiber EnBW verzögert
       aber die Rücknahme.
       
   DIR AKW Stade strahlt länger: Atomaufsicht außer Kontrolle
       
       Niedersachsens Umweltministerium hat den Austritt von Radioaktivität aus
       dem Reaktor Stade verschwiegen. Der Abriss wird sich um Jahre verzögern.
       
   DIR Atommüllagerung in Deutschland: AKW-Betreiber auf Krawall gebürstet
       
       Mehrere Stromkonzerne lehnen die Kostenbeteiligung an zwei
       Endlagerprojekten ab. Sie wehren sich gegen die Zahlung von rund 230
       Millionen Euro.
       
   DIR Castor-Transporte in Deutschland: Ein formales Atommüllproblem
       
       Wegen möglicher Prüffehler dürfen 44 Castor-Behälter vorerst nicht benutzt
       werden. Es gibt Bedenken bei den Haltevorrichtungen. Vier Behälter sind
       schon beladen.
       
   DIR Der Müll, den niemand wüll: AKW-Schrott ohne Abnehmer
       
       Der Reaktor Stade wird „rückgebaut“ – doch Betreiber Eon findet keine
       Deponien.
       
   DIR Suche nach Endlager für Atommüll: Hauptsache ein Amt gegründet
       
       Es gibt eine neue Endlager-Behörde. Doch ihr Sinn erschließt sich Kritikern
       nicht: Das neue Bundesamt habe erst Ende 2015 etwas zu tun.
       
   DIR Atomkraftschrott in Brunsbüttel: Die Spitze des Müllbergs
       
       Auch in anderen AKWs sollen Rostfässer lagern. Betreiber würden
       kontinuierliche Kontrollen der Behälter nicht einhalten, kritisiert das
       Freiburger Öko-Institut.