URI: 
       # taz.de -- Denkmal zum Pogrom von Hoyerswerda: Lieber nicht provozieren
       
       > Endlich zeugt ein Denkmal von den rassistischen Pogromen im Jahr 1991.
       > Doch Kritikern ist das Bauwerk aus Basalt zu wohlgefällig.
       
   IMG Bild: „Den Nachweis, dass wir wirklich eine weltoffene Stadt sind, müssen wir noch erbringen!“
       
       DRESDEN taz | Genau 23 Jahre nach den Übergriffen Hunderter Einwohner auf
       zwei Ausländerwohnheime in Hoyerswerda erinnert ein Denkmal an dieses
       dunkle Kapitel der Stadtgeschichte. In der Nähe der damaligen Tatorte wird
       am Freitag ein drei Meter hoher rechteckiger Torrahmen aus Basalt enthüllt.
       Zwischen den Pfosten leuchtet ein gläserner Regenbogen. „Der dunkle Stein
       steht für die schlimmen Ereignisse, das offene Tor für Gastfreundschaft,
       der Regenbogen für Versöhnung und Hoffnung“, erläutert Steinbildhauerin
       Martina Rohrmoser-Müller die Symbolik. Ihre Firma für Grabmalkunst hatte
       2012 einstimmig einen Wettbewerb der Stadt zur Gestaltung eines
       Erinnerungsortes gewonnen.
       
       Am 17. September 1991 hatten Nazis zunächst am Lausitzer Platz unweit des
       Denkmals vietnamesische Händler angepöbelt. Die Unruhen mündeten in die
       tagelange Belagerung eines Vertragsarbeiterwohnheimes und später eines
       Asylbewerberheimes. Die Polizei konnte die Heimbewohner nicht dauerhaft
       schützen und evakuierte die etwa 300 zu Tode verängstigten Ausländer
       schließlich.
       
       Als am 15. Jahrestag dieser Übergriffe 2006 ausgerechnet Nazis
       demonstrierten, gründete sich aus Frust über die Untätigkeit der
       Stadtverwaltung die Bürgerinitiative Zivilcourage. Den entscheidenden
       Impuls bekam das Denkmalprojekt jedoch erst durch die zum 20. Jahrestag
       gegründete Initiative Pogrom91.
       
       Sie provozierte 2011 mit einem eigenen Denkmalentwurf, ein Glaskasten mit
       Scherben und einem Pflasterstein. Ihnen gilt der nun realisierte
       Siegerentwurf als zu weichgespült. „Ursachen und Charakter der
       Ausschreitungen werden nicht klar benannt. Für uns war das ein
       rassistisches Pogrom“, erklärt Mathias Buchner. Pogrom91 klärt in diesen
       Tagen mit einer eigenen Plakataktion bundesweit auf und hält bei der
       Einweihung einen eigenen Redebeitrag.
       
       Oberbürgermeister Stefan Skora (CDU) betont, dass er nicht gegen ein
       Denkmal gewesen sei. „Ich wollte einen verbindenden Ort und habe für einen
       künstlerischen Wettbewerb plädiert“, sagt er heute. Die Stadt finanziert
       die Kosten von 21.000 Euro vor, die Hälfte sollen Sponsoren übernehmen.
       Pfarrer Jörg Michel von der Zivilcourage-Initiative hätte sich eine
       Mitwirkung der Einwohner am Projekt und eine mahnendere, anstößige
       Realisierung gewünscht. Nun aber will er den Torbogen nicht als Zustands-,
       sondern als Aufgabenbeschreibung werten. „Den Nachweis, dass wir wirklich
       eine weltoffene Stadt sind, müssen wir noch erbringen!“ Oberbürgermeister
       Skora musste inzwischen feststellen, dass das überregionale Interesse am
       Denkmal größer ist als in der Stadt selbst.
       
       18 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Bartsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Denkmal
   DIR Rechte Gewalt
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Mauerfall
   DIR Hoyerswerda
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Pogrom
   DIR Rechtsextremismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jahrestag der Angriffe in Hoyerswerda: Die Stadt und das Pogrom
       
       Dieser Tage erinnert Hoyerswerda an die rassistischen Ausschreitungen vor
       30 Jahren. Ein Gedenken, mit dem sich die Stadt seit jeher schwertut.
       
   DIR Flüchtlingsunterkunft in Hoyerswerda: Erneuter Anschlag
       
       Im sächsischen Hoyerswerda haben Unbekannte versucht, eine Unterkunft für
       Asylbewerber anzuzünden. Erst im März gab es den letzten Angriff.
       
   DIR Gewalt gegen Asylbewerber: Wachmänner misshandeln Flüchtlinge
       
       Im Siegerland sollen Sicherheitsleute Flüchtlinge misshandelt haben. Ein
       Handyfoto zeigt ein Opfer gefesselt am Boden mit einem Fuß im Nacken.
       
   DIR Essay 25 Jahre nach der Wende: Wir Missvergnügten
       
       Identität ist nichts, was man einfach so abstreift: 25 Jahre nach dem
       Mauerfall blickt eine Ostlerin zurück und erklärt, warum sie sich weiterhin
       so bezeichnet.
       
   DIR Neonazis in Hoyerswerda: Nachts schleichen sie um das Heim
       
       Erstmals seit dem Pogrom von 1991 hat Hoyerswerda wieder ein
       Asylbewerberheim. Doch nach dem jüngsten Angriff haben die Bewohner Angst.
       
   DIR Bürgerbündnis pro Asyl in Hoyerswerda: Hoyerswerda zeigt Herz
       
       Ihre Stadt steht seit den Ausschreitungen von 1991 für Ausländerhetze.
       Steffen Apel und Grit Maroske setzen sich für ein anderes Hoyerswerda ein.
       
   DIR Neues Asylbewerberheim in Hoyerswerda: „Wir können es besser machen“
       
       Vor 22 Jahren gab es in Hoyerswerda heftige Pogrome gegen Vertragsarbeiter
       und Flüchtlinge. Nun wurde erstmals wieder ein Flüchtlingsheim eröffnet.
       
   DIR Kommentar Neonazis aus Hoyerswerda: Das Urteil ist nicht das Problem
       
       Die Bewährungsstrafe für die tyrannisierenden Neonazis ist durchaus hart.
       Was in der Stadt Hoyerswerda passiert, ist hingegen eine Kapitulation.
       
   DIR 21 Jahre Pogrom in Hoyerswerda: Nazis greifen Kulturprojekt an
       
       In Hoyerswerda wurde am Samstag an die ausländerfeindlichen Pogrome
       gedacht. Rechte stören die Demo und greifen abends eine alternative Party
       an.