URI: 
       # taz.de -- Christopher Lauer verlässt Piratenpartei: Eine Partei für sich
       
       > Der Vorsitzende der Berliner Piratenpartei gibt auf – nicht nur das Amt,
       > sondern auch die Partei. Das schwächt den progressiven Flügel.
       
   IMG Bild: Will nicht mehr: Christopher Lauer.
       
       BERLIN taz | Einer der bundesweit bekanntesten Piraten meutert: Der
       Berliner Landesvorsitzende Christopher Lauer verlässt die Partei. „Ich bin
       aus Partei raus, bleibe in der Fraktion“, [1][twitterte er] am
       Donnerstagnachmittag. Daraus ergibt sich, dass er offenbar plant, sein
       Mandat im Abgeordnetenhaus zu behalten. In einer Mail an den
       übriggebliebenen Parteivorstand nannte er als Rücktrittsgrund, es gebe im
       Vorstand „keine Mehrheit für meine bei meiner Wahl angekündigten Vorhaben
       zur Professionalisierung der Partei“, [2][berichtet die B.Z.] 
       
       Lauer war von 2010 bis 2011 als politischer Geschäftsführer im
       Bundesvorstand der Piraten für die Einführung des Online-Abstimmungstools
       „Liquid Feedback“ verantwortlich. Bei seinen Auftritten in Talkshows, im
       Parlament und auf Parteitagen demonstrierte Lauer immer wieder sein
       Redetalent sowie seinen schnellen und scharf urteilenden Verstand; er
       gefiel sich auch in der Rolle des Provokateurs. Mit seinen politischen
       Vorstellungen konnte er sich zuletzt allerdings nicht mehr durchsetzen.
       
       ## Schwächung des linkeren Flügels
       
       Lauers Austritt bedeutet auch eine Schwächung des linkeren Parteiflügels.
       Dieser laut Selbstbezeichnung „progressive“ Parteiflügel stellt Themen wie
       ein bedingungsloses Grundeinkommen oder die Legalisierung von Drogen
       stärker in den Vordergrund sowie den Kampf gegen Neonazis, Rassismus und
       Sexismus. Der weniger linke, „sozialliberale“ Flügel pocht dagegen stärker
       auf die Kernthemen der Piraten: Datenschutz, Transparenz, Reform des
       Urheberrechts, mehr direkte Mitbestimmung der Bürger.
       
       Die Mitglieder des Berliner Landesverbandes gehören mehrheitlich dem
       linkeren Flügel an. Als Lauer im März zum Landesvorsitzenden gewählt wurde,
       hatte er einen klaren innerparteilichen Führungsanspruch artikuliert: „Die
       schöne Stärke des Berliner Landesverbandes war ja in der Vergangenheit,
       dass wenn wir hier auf Landesebene was klargekriegt haben, dass das dann
       auf wundersame Weise später auch im Bundesprogramm der Partei stand. Und da
       sollten wir glaube ich wieder hin.“
       
       ## Doppeltes Fiasko für Lauer
       
       Auf dem folgenden Bundesparteitag erlebte Lauer ein doppeltes Fiasko. Seine
       Bewerbung für den Bundesvorstand wurde nicht zugelassen, weil er das
       Formular falsch ausgefüllt hatte. Bei den Wahlen setzten sich dann
       ausschließlich Personen aus dem sozialliberalen Flügel durch.
       
       Nach dem Parteitag setzte Lauer sich dafür ein, dass der Berliner
       Landesverband aus der Piratenpartei herausgelöst wird. „Abspaltung? Ja“,
       [3][schrieb er auf Twitter]. Auch in dieser Frage konnte sich Lauer aber
       nicht durchsetzen. Jetzt entschied er sich für die private Abspaltung von
       der Partei.
       
       Daniel Wesener, der Berliner Landesvorsitzende der Grünen, [4][twitterte]:
       „Bestürzung in allen anderen Fraktionen: Will der etwa zu uns?“
       
       18 Sep 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/Schmidtlepp/status/512582736222355456
   DIR [2] http://www.bz-berlin.de/landespolitik/christopher-lauer-tritt-aus-der-piratenpartei-aus
   DIR [3] http://twitter.com/Schmidtlepp/status/486417193979371520
   DIR [4] http://twitter.com/dpwes/status/512582965625643008
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Heiser
       
       ## TAGS
       
   DIR Christopher Lauer
   DIR Piratenpartei
   DIR Geldanlage
   DIR Piratenpartei
   DIR Piratenpartei
   DIR Christopher Lauer
   DIR Piratenpartei
   DIR Piratenpartei
   DIR Piraten
   DIR Piratenpartei
   DIR Piratenpartei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Piraten-Abgeordneter Lauer: Interview nur gegen Kohle
       
       Christopher Lauer redet nur mit der taz, wenn die ihm 500 Euro zahlt. Das
       ist ein bundesweit einzigartiger Vorgang, so der Journalistenverband.
       
   DIR Zerfall der Piratenpartei: Hoffnungsträger wird Auslaufmodell
       
       Einst verband man mit der Piratenpartei die Hoffnung auf einen
       progressiven, linken Liberalismus. Was ist davon übrig geblieben?
       
   DIR Austrittsboom bei den Piraten: „Ich habe hier nichts mehr verloren“
       
       Binnen weniger Tage haben mehrere prominente Mitglieder die Piratenpartei
       verlassen. Nach Lauer geht nun auch Netzaktivistin Domscheit-Berg.
       
   DIR Piratenpartei in Berlin: Nötigung, Bedrohung, Wahlfälschung
       
       Christopher Lauer kam mit seinem Rücktritt einem Amtsenthebungsverfahren
       zuvor. Der Bundesvorstand erhob schwere Vorwürfe gegen ihn.
       
   DIR Lauer verlässt die Piraten: Erster Mann über Bord
       
       Berlins Landeschef Christopher Lauer tritt überraschend zurück und verlässt
       die Partei. Der 30-Jährige bleibt aber Mitglied der Fraktion.
       
   DIR Kommentar zu Lauers Abgang: Die Themen bleiben wichtig
       
       Mit dem Parteiaustritt von Christopher Lauer ist auch das Ende der Berliner
       Piraten absehbar. Leider. Denn die Fraktion hat sich Anerkennung im
       Parlament verdient.
       
   DIR Piraten-Abgeordneter in Berlin: Nicht mehr immun gegen rechts
       
       Ein Pirat verliert wegen Ermittlungen gegen ihn seine Immunität. Es könnte
       sich um einen bekannten Trick von Neonazis handeln.
       
   DIR Grüppchenbildung innerhalb der Partei: Piraten bekommen Flügel
       
       Der Politikstil der Piraten nähert sich etablierten Parteien an: Sie bilden
       innerparteiliche Flügel, in denen sie unter Ausschluss der Öffentlichkeit
       diskutieren.
       
   DIR Mitglieder wollen Abspaltung: Freiheit für Berlins Piraten
       
       Die Mitglieder des Berliner Landesverbands wollen eine Trennung von der
       Bundespartei prüfen lassen. Hintergrund ist ein andauernder
       Richtungsstreit.