URI: 
       # taz.de -- „FAZ“ will 200 Stellen streichen: Mangel an klugen Köpfen
       
       > Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ plant den Abbau von über 20 Prozent
       > ihrer Belegschaft. Betroffen ist vor allem der Verlag.
       
   IMG Bild: Eher mäßig originell: dpa-Foto zum Thema „FAZ in Schieflage“.
       
       Nur eine knappe halbe Stunde dauerte die Betriebsversammlung der
       Frankfurter Allgemeinen Zeitung am Dienstagmorgen. Der Vorsitzende der
       FAZ-Geschäftsführung, Thomas Lindner, gab der Belegschaft die Pläne für den
       Stellenabbau bekannt. Insgesamt 200 der 900 Arbeitsplätze sollen demnach
       gestrichen werden. In den Redaktionen will man aber offenbar auf
       betriebsbedingte Entlassungen verzichten. Stattdessen soll das Personal
       laut Lindner stufenweise reduziert werden.
       
       Den Verlag trifft es indes härter: Dort sollen innerhalb von drei Jahren
       160 Stellen wegfallen, in der Redaktion lediglich 40. Das Unternehmen will
       damit bis 2017 jährlich mehr als 20 Millionen Euro einsparen. Davon seien
       alle Abteilungen der FAZ GmbH betroffen, so Lindner im Handelsblatt. 
       
       „Dies erfolgt zum einen Teil über natürliche Fluktuation und
       Altersteilzeit, zum anderen über Partnering- und Outsourcing-Projekte. Auch
       betriebsbedingte Kündigungen können nicht ausgeschlossen werden“, heißt es
       in der Pressemitteilung, die die FAZ herausgab. Was dies für die einzelnen
       Mitarbeiter des Verlags bedeutet, soll sich in den nächsten Monaten
       entscheiden. Bis dahin wollen Geschäftsführung und Betriebsrat über die
       konkrete Umsetzung der Einsparungen entscheiden.
       
       Die Maßnahme ist eine Reaktion auf die anhaltenden wirtschaftlichen
       Schwierigkeiten des Unternehmens. „Auch die FAZ wird den neuen
       wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Tribut zollen“, sagte Lindner. Die
       Frankfurter Allgemeine hat in den letzten Jahren Verluste in Millionenhöhe
       eingefahren. Wie das Nachrichtenportal [1][Newsroom.de berichtet], macht
       die FAZ einen operativen Verlust von nahezu einer Million Euro im Monat.
       
       Bereits 2012 war die Frankfurter Allgemeine wegen mangelnder Anzeigenkunden
       wirtschaftlich stark abgerutscht. Damals hatte die FAZ-Verlagsgruppe 4,3
       Millionen Euro eingebüßt. 2011 hatte das Unternehmen noch schwarze Zahlen
       geschrieben. Es erwirtschaftete 19,3 Millionen Euro – auch durch den
       Verkauf der Märkischen Verlags- und Druck-Gesellschaft.
       
       ## „Bewegungsspielraum“ dank Stellenabbau
       
       Bevor die geplanten Stellenstreichungen am Dienstag bekanntgegeben wurden,
       hatte sich der Verlag von der Unternehmensberatung Roland Berger prüfen
       lassen. Die Redaktion blieb davon jedoch verschont. Nach Informationen von
       Newsroom.de, fiel die Empfehlung von Roland Berger noch drastischer aus als
       die Pläne der Geschäftsführung. Roland Berger soll geraten haben, allein im
       Verlag 200 der 600 Beschäftigten zu entlassen.
       
       Mit der Umstrukturierung wolle sich die FAZ für die Zukunft aufstellen, so
       Lindner. „Wir brauchen Bewegungsspielraum zur Entwicklung neuer Produkte
       und Angebote und damit auch für die Zukunftsstrategie unseres Hauses.“
       
       16 Sep 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.newsroom.de/news/detail/$IWDPCMEMNTIM
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Schmaltz
       
       ## TAGS
       
   DIR FAZ
   DIR Frankfurter Allgemeine Zeitung
   DIR Stellenabbau
   DIR Zeitung
   DIR FAZ
   DIR FAZ
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Paywall
   DIR Frankfurter Rundschau
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kaube wird „FAZ“-Herausgeber: Scharfer Einzelfallprüfer
       
       Jürgen Kaube wird der fürs Feuilleton zuständige „FAZ“- Herausgeber. Die
       Entscheidung steht für ein Primat der Redaktion über die Medienmanager.
       
   DIR Die „FAZ“ nach Frank Schirrmacher: Der das Ganze zusammenhielt
       
       Wie erhält die „Frankfurter Allgemeine“ den Schirrmacherismus? Will sie das
       überhaupt? Und wer soll das machen?
       
   DIR Shitstorm wegen rassistischer Karikatur: Die Faz und Dr. Mbongo
       
       „Faz.net“ veröffentlicht eine rassistische Karikatur, weist jede Kritik
       vehement zurück – und entschuldigt sich dann schließlich doch.
       
   DIR Bezahlmodelle für Online-Journalismus: Klicks als Sattmacher
       
       Zeitungen, Verlage und Journalisten suchen digitale Finanzierungskonzepte
       für guten Journalismus. Paywalls sind nicht die einzige Idee.
       
   DIR Zeitungssterben in Deutschland: Sie ist Geschichte
       
       Die „Frankfurter Rundschau“ vereinte einst Katholiken und Kommunisten im
       Ringen um ein besseres Land. Nun ist sie am Ende. Ein Nachruf.