URI: 
       # taz.de -- Kolumne Die Kriegsreporterin: Wir sehen uns in der Trinkhalle
       
       > Der „Focus“ soll am Samstag erscheinen. Demonstrationen beim „Stern“.
       > Alles mit B. Und: Die Kriegsreporterin macht Pause.
       
   IMG Bild: Nicht jeder Stern wird so liebevoll gepflegt.
       
       Hallo, taz-Medienredaktion!
       
       Du musst jetzt tapfer sein! Ich muss dir etwas sagen. Nein, ich werde nicht
       aufhören. Keine Sorge. Ich werde allerdings aussetzen. Bis Anfang nächsten
       Jahres werde ich meinen Posten räumen und keine Meldung mehr machen. Ein
       Kriegsreporterinpäuschen einlegen. Ich weiß, das ist schlimm. Keine
       Medienfront mehr mittwochs. Das wird vielen die Frage bescheren: Warum
       mittwochs aufstehen?
       
       Aber das ist natürlich auch insbesondere schlimm. Wo doch jetzt alles
       drunter und drüber geht und sich Gruner + Jahr unter der Führung von Mrs
       Thatcher wie Großbritannien in den 1980ern entwickelt. Und Focus am
       Sonnabend erscheinen will. Was ein großes Lachen provoziert, hahahaha!, als
       wenn das was ändern würde! Focus. Fo-was?!?
       
       Und erst der Spiegel. Ebenfalls samstags erscheinen wollen und sich intern
       zerlegen. Ganz großes Kino. Ich werde mal versuchen, dass mich das nicht
       mehr interessiert. Tatsächlich habe ich gehört, dass sich die Welt
       weiterdrehen soll, auch wenn die Mitarbeiter und Chefs ohne Blub das Blatt
       und sein Ansehen zerhacken.
       
       Ganz großartig finde ich die aktuellen Entwicklungen für meinen Verein
       Freischreiber. Ist er bislang ein 600 Mitglieder starker Interessenverband,
       der so hier und da für Rumms sorgt, könnte seine große Zeit jetzt kommen:
       Letzte Woche hat es eine erste Demonstration von Stern-MitarbeiterInnen
       gegeben. Stern-MitarbeiterInnen, Medienredaktion, das sind die seit 120
       Jahren fest angestellten Kolleginnen und Kollegen mit Hammergehalt und nix
       Ahnung von Kampf. Das war die Spezies „Sorgenfrei“ mit Polster unterm Popo.
       Und jetzt will die demonstrieren! Ohne Know-how, wie das geht! Schön
       studiert, dann in den Verlag und keine Ahnung vom Leben. Das rächt sich
       jetzt.
       
       ## Gruppe „Frei-Chef“ in Gründung
       
       Und da kommt Freischreiber ins Spiel! Mein Verein, voll Demonstrations- und
       Aktionserfahrung, könnte sein kampagnengeschultes Personal und eine
       Modul-Widerstandsausrüstung gegen Gebühr anbieten. Je nach Aktionsgröße
       könnte Freischreiber Konzepte, Klebeband oder das Demo-Rundum-sorglos-Paket
       bereitstellen. Auch interessant für die Sternis und alle, die noch kommen:
       das monatliche Freischreiber-Treffen mit Zuspruch und Beratung durch
       erfahrene Mitglieder. Für gefeuerte Chefredakteure könnte man eine Gruppe
       bilden, „Frei-Chef“. Ein Coaching könnte den Ex-Chefs helfen, mit dem
       Bedeutungsverlust klarzukommen.
       
       Ja, und sonst? Ich glaube ja, dass der Bauer-Verlag schon Verhandlungen
       führt. Das Schmuddelkind unter den Verlagen steht als einer der wenigen
       glänzend da und ich wette, Yvonne Bauer wartet nur darauf, Gruner + Jahr,
       einen Verlag, der auf das Werk ihres Vaters stets mit begründeter Abscheu
       geblickt hat, zu übernehmen. Oder zumindest die Backabteilung. Und Beef.
       Und Brigitte. Einfach alles mit B. Und wo doch das Hamburger Abendblatt
       schon über einen Umzug des Restpostens von G+J nach Norderstedt (das ist
       so, als würde die Vogue in Nordkorea gemacht) nachdenkt, könnte die bald
       sehr große Organisation Freischreiber das Verlagshaus am Baumwall beziehen.
       Wenn nicht Bauer da reingeht.
       
       All diese schönen Entwicklungen müssen vorerst ohne mich stattfinden. Ich
       mach jetzt mal ein paar Monate was anderes. Jetzt willst du wissen, was?!
       Okay. Ich arbeite fremd. Und ich suche mir einen Millionär. Mit dem druck
       ich Geld. Wenn ich Anfang des Jahres wiederkomme, mache ich eine Trinkhalle
       für Journalisten auf. Am Bahnhof. Versprochen. Mit innigen Küssen zurück
       nach Berlin!
       
       17 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silke Burmester
       
       ## TAGS
       
   DIR Die Kriegsreporterin
   DIR Der Spiegel
   DIR Stern
   DIR Focus
   DIR Freischreiber
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Stefan Niggemeier
   DIR Focus
   DIR Gruner + Jahr
   DIR Silke Burmester
   DIR Journalismus
   DIR Bunte
   DIR Silke Burmester
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Suppenhuhn unter uringelbem Strahl
       
       Bushido bei „Bild“, Schwarz-Top-Tussis bei stern.de: Das kommt raus, wenn
       man Was-mit-Medien-Suppenhühner Hospitanzen machen lässt.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Seehofers Sonnenuntergang
       
       „SZ“-Galeerenarbeiter, Schleimspuren im Bayerischen Rundfunk und auf
       Twitter meldet sich ein Ekelfleisch-Chef zu Wort.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Die Wahrheit hat neun Buchstaben
       
       „Spiegel“ und „Focus“ haben eine neue Markenbotschaft, die „F.A.Z.“ dealt
       mit Vitra und auch bei der „Zeit“ geht es um weiches Sitzen.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Trügerische Sicherheit am Stadtrand
       
       Online-Chefs, Mohammed-Karikaturen und mangelnde Solidarität. Da ist es
       wichtig, dass man seinen Humor nicht verliert.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Erstmal gucken, was noch da ist
       
       Kai Diekmann engagiert sich nun. Egon Erwin Kisch gibt es bald als Stift.
       Und die Kriegsreporterin ist zurück aus der Pause.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Altersarmut olé
       
       Was tun Journalisten, die in Anbetracht lustiger Honorare nichts fürs Alter
       zurücklegen können? Dämm-Uli Wickert macht's vor.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Fettsucht-Geschosse auf Dreijährige
       
       Die „Bunte“ debattiert, ob ein Kleinkind zu dick ist, Ildikó von Kürthy
       sucht die Anleitung, um Feministin zu werden. Und das alles mit dänischem
       Akzent.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Dann doch lieber frei sein
       
       Vom Logenplatz aus lässt sich beobachten, wie dampfmaschinenmäßig es beim
       „Spiegel“ zugeht. Beim „Stern“ darf Bruder Bräsig wieder ran.