URI: 
       # taz.de -- Sicherheitskonferenz zum Irak: Globale Strategie gegen den Terror
       
       > In Paris werden die Kräfte im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS)
       > gebündelt. Eine UN-Resolution zum Thema wird es aber nicht geben.
       
   IMG Bild: Frankreichs Außenminister Fabius (r.) und sein irakischer Kollege al-Jaafari auf der Friedens- und Sicherheitskonferenz in Paris.
       
       PARIS taz | Vertreter von 29 Staaten und internationalen Organisationen
       haben am Montag auf Einladung von Staatspräsident François Hollande und
       seinem irakischen Amtskollegen Fouad Massoum an einer Konferenz für den
       Frieden und die Sicherheit im Irak teilgenommen. Deren Ziel bestand darin,
       angesichts der Bedrohung durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) die
       humanitäre, politische und militärische Hilfe für die Regierung in Bagdad
       zu verstärken.
       
       Vordergründig haben sich die Außenminister und die Delegierten der EU, der
       Uno und der Arabischen Liga auf eine wichtige Sprachregelung geeinigt: Da
       die IS-Miliz weder ein Staat sei noch in irgendeiner Weise repräsentativ
       für den Islam, wollen sie als Bezeichnung nur noch die arabische Abkürzung
       „Daech“ verwenden, die sprachlich nicht unmittelbar eine staatliche
       Legitimität suggeriert, obwohl die Übersetzung aus dem Arabischen (ad-Dawla
       al-Islamiya fi al-Iraq wa sch-Schams) vom „Islamischen Staat“ spricht.
       Nicht eingeladen war in Paris die iranische Staatsführung, die in Syrien
       den Machthaber Baschar al-Assad unterstützt.
       
       Für Gastgeber François Hollande stellen die Daech-Milizen nicht nur eine
       lokale oder regionale Bedrohung, sondern eine ernste Gefahr für den
       Weltfrieden dar, wie dies auch die Resolution 2.170 des Sicherheitsrats
       festgehalten habe. Für eine solche „globale Bedrohung“ brauche es eine
       „globale Strategie“, resümierte der französische Außenminister Laurent
       Fabius am Ende der Konferenz den Konsens. Namentlich gelte es auch die
       Finanzierung von Daech und den Nachschub an ausländischen Kämpfern zu
       stoppen.
       
       Einig waren sich die Außenminister in der Dringlichkeit des Vorgehens. „Wir
       haben keine Zeit zu verlieren“, hatte sie Hollande in seiner Eröffnungsrede
       gemahnt. Er stand noch unter dem Eindruck seines Besuchs in Bagdad und vor
       allem der nordirakischen Stadt Erbil am Freitag, wo er sich ein Bild der
       Lage der Vertriebenen machen konnte. Die Zahl der vor Daech Geflüchteten
       wird auf zwei Millionen Menschen geschätzt.
       
       ## Intervention nur auf Ersuchen des Iraks
       
       Zum rechtlichen Rahmen der Aktionen der Koalition gegen Daech steht fest,
       dass die Intervention nicht auf Beschluss der Uno, sondern auf Ersuchen der
       irakischen Regierung erfolgt. Einzelheiten über konkrete Einsatzpläne der
       Staaten, die entweder bereit sind, gegen den IS Krieg zu führen oder diesen
       in irgendeiner Weise direkt oder indirekt zu unterstützen, wurden in Paris
       nicht enthüllt. Am Montag starteten zwei Rafale-Jets vom französischen
       Luftwaffenstützpunkt al-Dhafra in Abu Dhabi zu ersten Aufklärungsflügen im
       irakischen Luftraum.
       
       Die militärischen Aktionen werden aber unter amerikanischem Oberbefehl
       stehen. Außer Frankreich könnten sich Großbritannien und eventuell
       Australien mit eigenen Kampfflugzeugen daran beteiligen. US-Außenminister
       John Kerry spricht von insgesamt 40 Staaten, die ihm ihre Unterstützung für
       den Kampf gegen Daech zugesichert hätten, darunter auch die Türkei sowie
       Saudi-Arabien und andere Länder aus dem arabischen Raum.
       
       Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier erklärte nach der
       Konferenz in Paris: Für Deutschland stehe nach der „nicht einfachen
       Entscheidung“, den kurdischen Kämpfern Waffen zu liefern, fest, dass es
       keine „ Beteiligung an den Luftschlägen“ geben werde.
       
       15 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Irak
   DIR Terrorismus
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Australien
   DIR Salafisten
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Salafisten
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ankündigung Saudi-Arabiens: Islamische Militärallianz gegen Terror
       
       Das Bündnis will vorrangig gegen Terrorismus in Irak, Syrien, Libyen,
       Ägypten und Afghanistan vorgehen. 34 Staaten machen mit.
       
   DIR Staatliche Überwachung in Frankreich: Abhören ohne richterlichen Beschluss
       
       Das Verfassungsgericht winkt ein Gesetz durch, das eine fast totale
       Kommunikationsüberwachung ermöglicht. Kritiker sprechen von einer Schande.
       
   DIR Rede bei der UN-Vollversammlung: Steinmeier spricht zur Welt
       
       Russland habe das Völkerrecht gebrochen, sagt der deutsche Außenminister –
       und warnt zugleich vor der Spaltung von Ost und West. Auch der IS und der
       UN-Sicherheitsrat sind Thema.
       
   DIR UN-Generalversammlung in New York: Große Worte, mangelnder Wille
       
       Zahlreiche Probleme stehen auf der Tagesordnung der UN-Generalversammlung.
       Doch für substanzielle Lösungen fehlt die Bereitschaft.
       
   DIR IS im Irak: Türkische Geiseln frei
       
       In Mossul sind 49 Mitarbeiter des türkischen Generalkonsulats offenbar ohne
       Blutvergießen freigekommen. Die genauen Umstände sind unklar.
       
   DIR Kampf gegen den Islamischen Staat: Frankreichs Kampfjets greifen ein
       
       Beim ersten französischen Luftangriff gegen den IS soll ein
       Versorgungspunkt zerstört worden sein. Der US-Kongress hat der Ausbildung
       syrischer Rebellen zugestimmt.
       
   DIR IS-Vormarsch in Syrien und Irak: Frankreich kündigt Luftangriffe an
       
       Der Islamische Staat rückt in Syrien auf Aleppo vor. Der französische
       Präsident Hollande will derweil im Irak in den Konflikt eingreifen.
       
   DIR Extremisten in Australien: IS soll Exekutionen geplant haben
       
       Islamisten sollen öffentliche Enthauptungen auf den Straßen Sydneys
       angeordnet haben. Die australische Polizei vereitelte die Anschläge.
       
   DIR Mutmaßlicher IS-Terrorist vor Gericht: „Du bist jung, dumm und naiv“
       
       Kreshnik B. wird der Prozess gemacht, weil er für den „IS“ gekämpft haben
       soll. Wenn der Angeklagte kooperiert, könnte der Richter Milde walten
       lassen.
       
   DIR Prozess gegen deutschen IS-Anhänger: Der Islamist aus der B-Jugend
       
       Kreshnik B. war ein ruhiger Mann aus Bad Homburg. Dann trat er der IS-Miliz
       bei und wollte in Syrien das Regime bekämpfen. Nun steht er vor Gericht.
       
   DIR Analyse zu Dschihadisten in Deutschland: Bei den Salafisten radikalisiert
       
       Jung, männlich, ungebildet – so beschreibt eine Analyse deutsche
       Dschihadisten. Ihre Radikalisierung verläuft häufig selbst von ihrer
       Familie unbemerkt.
       
   DIR Kommentar Kampf gegen IS: Völkermord und Landtagswahlen
       
       Die Debatte um einen Armeeeinsatz gegen Dschihadisten verläuft zynisch –
       auch wegen der Wahlen. Deswegen redet niemand über die UNO.
       
   DIR Reaktionen auf Obamas Rede: Die deutsche Rolle ist unklar
       
       Soll die Bundeswehr das US-Militär beim Kampf gegen IS im Irak
       unterstützen? Sowohl die Regierung als auch die Opposition sind in der
       Frage uneins.