URI: 
       # taz.de -- Wachstum dank Green Economy: Der grüne Motor
       
       > Es gibt keinen Widerspruch zwischen Klimaschutz und Wachstum. Ein
       > UN-Bericht belegt: Die Green Economy lässt die Wirtschaft wachsen.
       
   IMG Bild: Ein Produkt der Green Economy?
       
       BERLIN taz | Wer ein effektives internationales Klimaabkommen fordert, hat
       jetzt ein paar ökonomische Argumente mehr. Ehrgeizige Maßnahmen zum
       Klimaschutz belasten keineswegs die Konjunktur, vielmehr können sie
       weltweit ein „Motor für Wirtschaftswachstum und Wohlstand“ sein.
       
       Das ist die zentrale Aussage des Berichts „Better Growth, Better Climate“,
       der von der internationalen „Kommission für Wirtschaft und Klima“ am
       Dienstag in New York bei UN-Generalsekretär Ban Ki Moon vorgestellt wird.
       Eine Woche vor Bans Sondergipfel zum Klima soll er die Chancen für ein
       effektives Abkommen beim 2015 in Paris geplanten Gipfel erhöhen.
       
       „Der Bericht widerlegt die Ansicht, dass wir zwischen der Bekämpfung des
       Klimawandels und einer wachsenden Wirtschaft wählen müssen“, sagt Felipe
       Calderón, Expräsident Mexikos und Vorsitzender der Kommission. Praktisch
       das gleiche Fazit hatte bereits der UN-Klimarat IPCC im Frühjahr gezogen.
       In Calderóns Kommission sitzen 24 Experten aus Politik und Wirtschaft,
       darunter die Chefs der Bank of America, Unilever und der chinesischen
       Investmentbank CICC.
       
       Ihre These: In die Großstädte der Welt, in die Landwirtschaft und das
       Energiesystem werden in den kommenden 15 Jahren insgesamt etwa 90 Billionen
       Dollar investiert werden. Wenn das klug gemacht werde, könne „beides
       erreicht werden: besseres Wachstum und besseres Klima“. Ohnehin werde es
       kein „Business as usual“ mehr geben: Die Weltwirtschaft werde in diesen 15
       Jahren noch einmal um die Hälfte wachsen, eine Milliarde Menschen mehr den
       Planeten bevölkern, die digitale Globalisierung fortschreiten.
       
       Gleichzeitig entscheide sich, ob der Klimawandel halbwegs gezähmt werde
       oder aus dem Ruder laufe. Die Kommission empfiehlt daher, Städte
       nachhaltiger zu planen, also mit öffentlichem Nahverkehr. Wälder und Böden
       müssten geschützt und Ackerbau und Viehzucht optimiert werden. Die
       jährlichen 600 Milliarden US-Dollar an Subventionen für Kohle, Öl und Gas
       sollten reduziert, erneuerbare Energien weiter verbilligt werden. Die
       Forschungsetats für Erneuerbare müssten auf 100 Milliarden Dollar
       verdreifacht werden.
       
       ## 50 bis 90 Prozent der nötigen Reduktionen
       
       Die Kommission, die 2013 von Regierungen aus Kolumbien, Äthiopien,
       Indonesien, Norwegen, Schweden, Südkorea und Großbritannien berufen wurde,
       wagt sich sogar an eine Vorhersage: Die Ausgaben für Transport, Energie,
       Städtebau und Wasserwirtschaft betrügen in der momentanen „dreckigen“
       Wirtschaft etwa sechs Billionen Dollar pro Jahr. Mit sauberen Techniken
       kosteten diese Investitionen etwa 270 Milliarden jährlich mehr, was eine
       „kosteneffiziente Versicherung gegen Klimarisiken“ locker ausgleiche, heißt
       es. Würden die Vorschläge der Kommission umgesetzt, könnte dies zu 50 bis
       90 Prozent der nötigen Emissionsreduktionen bis 2030 führen, versprechen
       die Experten.
       
       Und wie erreicht man das? Durch „klare politische Signale“, vor allem einen
       „verlässlichen Preis für Kohlenstoff“, meint Caio Koch-Weser, der für die
       Deutsche Bank in dem Gremium sitzt, „am besten um die 40 Dollar zu Beginn
       und regelmäßig ansteigend“. Derzeit liegt der Preis in der EU bei sechs
       Dollar. Eine Revision des Emissionshandels ist politisch umstritten. Das zu
       erreichen sei „ein mühsamer Weg“, gibt Koch-Weser zu. Er weiß, wovon er
       redet: Von 1999 bis 2005 war er Staatssekretär im Bundesfinanzministerium.
       
       16 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Vereinte Nationen
   DIR Wirtschaftswachstum
   DIR Unternehmen
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR New York
   DIR Klima
   DIR Kolumbien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Degrowth
   DIR Heizung
   DIR Energiewende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachhaltigkeit bei Unternehmen: 50 Shades of Green
       
       Auch viele Nicht-Öko-Unternehmen setzen auf eine nachhaltigere Entwicklung.
       Ihren MitarbeiterInnen fehlt aber oft das nötige Know-how.
       
   DIR Ausstieg aus der Kohlekraft: Vereinigte Klimafreunde im Königreich
       
       Plötzlich ziemlich beste Freunde: Der britische Premier, der Vize und der
       Oppositionsführer wollen auf einmal alle dasselbe – mehr grüne
       Investitionen.
       
   DIR Vor dem UN-Klimagipfel: So radikal wie möglich
       
       Am Dienstag startet der UN-Klimagipfel. Am Sonntag steht der „People's
       Climate March“ in New York an. Seit Tagen wird schon diskutiert.
       
   DIR Globale Protestaktion: Fünf Kontinente gegen Klimawandel
       
       Das Kampagnennetzwerk Avaaz plant für Sonntag den weltweiten Protest:
       Weltweit haben sich 2.500 Organisationen zusammengetan.
       
   DIR Kohleabbau in Kolumbien: Kritik ohne Konsequenzen
       
       In Kolumbiens Zechen werden Menschenrechte verletzt, räumt die
       Bundesregierung ein. Auflagen für deutsche Konzerne plant sie aber nicht.
       
   DIR Airline-Chef bricht Klimaversprechen: Richard Branson vs. Naomi Klein
       
       Der Chef von Virgin Airlines versprach 2006, drei Milliarden US-Dollar in
       die Erforschung erneuerbarer Energien zu stecken. Nun rettet er die Welt
       doch nicht.
       
   DIR Kommentar Investitionsschutz TTIP: Keine Bananenrepublik
       
       Wenn der Investitionsschutz gestrichen wird, sind die
       EU-Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada vom bösesten Teil befreit.
       
   DIR Degrowth-Konferenz in Leipzig: Die Suche nach dem Notausgang
       
       Zum Auftakt des Leipziger Kongresses gegen Wachstum gab es krachende
       Kapitalismuskritik – aber kaum konkrete Ansätze für eine politische
       Intervention.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Wo bleibt die Wärmebremse?
       
       Über das EEG hinaus: Weniger Abhängigkeit von Russland, die Klimawende
       schaffen – was getan werden kann auf dem deutschen Energiemarkt.
       
   DIR Kommentar Groko und Klima: Mr. Energiewende auf Bewährung
       
       Sigmar Gabriel hat alles in der Hand, um die Energiewende voranzubringen.
       Der künftige „Superminister“ wird es aber nicht allen recht machen können.