URI: 
       # taz.de -- Salafisten verkaufen Kuchen: Nimm dies, Abendland
       
       > Salafisten sammeln per Kuchenverkauf Spenden für Syrien. Das
       > Innenministerium beklagt „eine neue Aktionsform der islamischen
       > Extremisten“.
       
   IMG Bild: Die miesen Muselmanen gehen bis zum Äußersten: Sie verkaufen Kuchen! Öffentlich!
       
       Sie werden immer infamer, unsere Salafisten. Erst schmeißen sie sich
       alberne Jäckchen über und fordern unschuldige Mitbürger auf, nicht mehr zu
       saufen oder in den Puff zu gehen – ein direkter Anschlag auf unsere
       westlichen Werte!
       
       Aber damit nicht genug. Jetzt schlägt das niedersächsische Innenministerium
       Alarm, denn die miesen Muselmanen gehen bis zum Äußersten: Sie verkaufen
       Kuchen! Öffentlich! In – halten Sie sich fest – Hannover, Osnabrück und
       Braunschweig. Nimm dies, Abendland!
       
       Die Behörden reagieren hilflos auf diese Attacke. „Die
       Kuchen-gegen-Spende-Aktionen stellen eine neue Aktionsform der islamischen
       Extremisten dar“, beklagt das Innenministerium. Um dem die Krone
       aufzusetzen, haben die hinterlistigen Zauselbärte ihre Aktion mitnichten
       „Halabdem al-Dürüm el-Pide al-Inschallah, erstickt dran, ihr ungläubigen
       Hunde“ genannt, sondern geradezu trojanisch apostrophiert als „Cake Day“.
       
       Katrin Göring-Eckhardt von den Grünen soll sich vor Schreck an ihrem
       Gemüsebrei verschluckt haben. Der gesellschaftliche Schaden ist unabsehbar.
       
       ## Keine Eierlikör-Schnittchen
       
       Nicht nur, dass hier gegen alle deutschen Bäckerei-Traditionen verstoßen
       wird. Kuchen ganz ohne Rum-Aroma gelangt unkontrolliert in die Umwelt, auch
       Eierlikör-Schnittchen sucht man vergebens. Vor allem aber sollen die
       erzielten Einnahmen für humanitäre Hilfe in Syrien verwendet werden. Aber
       was der Salafist so unter humanitärer Hilfe versteht, das sieht man ja
       jeden Abend in der Tagesschau und auf irgendwelchen YouTube-Channeln.
       
       Es droht also bislang Unvorstellbares: dass Spenden gar nicht dem Zweck
       zufließen, für die sie gesammelt wurden.
       
       Parallel dazu warnt auch das Bundesjustizministerium, es sei überlastet
       wegen der wachsenden Zahl von Ermittlungsverfahren gegen IS-Aktivisten, wie
       der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe meldet.
       
       Es ist nicht anzunehmen, dass sich die Lage bessern wird, wenn zukünftig
       jeder Kuchenbäcker ins Visier der Terrorfahnder gerät. Backe, backe Kuchen,
       der Dschihad hat gerufen? Es wird Zeit, gegenzusteuern! Wie wäre es zum
       Beispiel mit Freibier für alle?
       
       14 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heiko Werning
       
       ## TAGS
       
   DIR Salafisten
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Deutschland
   DIR Kuchen
   DIR Spenden
   DIR Salafisten
   DIR Bayern
   DIR Salafisten
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Salafisten
   DIR Jesiden
   DIR Islamismus
   DIR Wuppertal
   DIR Salafisten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schüler gegen Salafismus: Den Hass wegsingen
       
       Eine Schulklasse in Wilhelmsburg schreibt Lieder gegen den islamistischen
       Terror. In dem Stadtteil gab es Anwerbeversuche von Salafisten.
       
   DIR Bundesweite Razzia bei Salafisten: Schwerpunkt Mittelfranken
       
       Bei einer bundesweiten Razzia haben Polizisten die Wohnungen von mehreren
       Salafisten durchsucht. Sie sollen die IS-Miliz in Syrien unterstützt haben.
       
   DIR Mutmaßlicher IS-Terrorist vor Gericht: „Du bist jung, dumm und naiv“
       
       Kreshnik B. wird der Prozess gemacht, weil er für den „IS“ gekämpft haben
       soll. Wenn der Angeklagte kooperiert, könnte der Richter Milde walten
       lassen.
       
   DIR Arte-Doku über Konflikt in Syrien: Ein Kino der Opfer und der Poesie
       
       Oussama Mohammads Dokumentation „Selbstporträt Syrien“ gelingt etwas
       Besonderes: Der Film bleibt nicht bei der Gewalt stehen.
       
   DIR Analyse zu Dschihadisten in Deutschland: Bei den Salafisten radikalisiert
       
       Jung, männlich, ungebildet – so beschreibt eine Analyse deutsche
       Dschihadisten. Ihre Radikalisierung verläuft häufig selbst von ihrer
       Familie unbemerkt.
       
   DIR Jesiden in Deutschland: Das Trauma der Vorfahren
       
       100.000 Jesiden leben in Deutschland. Auf den IS-Terror „war niemand
       vorbereitet“, sagt Yunus Cengiz. Ein Besuch in einer jesidischen Gemeinde.
       
   DIR Salafismus: Gegen die Radikalisierung
       
       Hamburg plant ein Präventionsnetzwerk gegen Islamismus, denn Salafisten
       werben neue Anhänger. Der Verfassungsschutz warnt vor Radikalisierung.
       
   DIR Islamisten in Wuppertal: Ein bisschen Scharia haste immer
       
       Bei aller Empörung über die Patrouillen von Salafisten in Wuppertal: Ein
       bisschen Scharia herrscht auch in Vierteln wie Berlin-Kreuzberg.
       
   DIR Salafisten-Prozess in Düsseldorf: „Allahu-Akbar“ vor Gericht
       
       In Düsseldorf beginnt das Verfahren gegen den mutmaßlichen Bombenleger von
       Bonn und dessen Gruppe. Auf der Straße protestiert „Pro NRW“.