# taz.de -- Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Strafen und verhandeln
> Die EU lässt neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland in Kraft treten.
> Gleichzeitig laufen Gespräche über ein Freihandelsabkommen mit der
> Ukraine.
IMG Bild: Peitsche und Zuckerbrot? Die EU straft und verhandelt.
BRÜSSEL taz | Die EU hat nach tagelangem Zögern neue Wirtschaftssanktionen
gegen Russland verhängt – und erneut Verwirrung ausgelöst. Denn parallel zu
den Strafmassnahmen, die unter anderem die Energiekonzerne Gazprom, Rosneft
und Transneft treffen, fanden am Freitag in Brüssel Verhandlungen über das
geplante Freihandelsabkommen mit der Ukraine statt. Die EU wolle Russland
dabei entgegenkommen und das Abkommen aufweichen, berichtete die
Süddeutsche Zeitung.
Die EU-Kommission dementierte: Der Bericht, demzufolge „tausende Ausnahmen“
geplant sind, sei Unsinn. Doch den genauen Zweck der Verhandlungen in
letzter Minute konnte die Brüsseler Behörde nicht erklären. Das
Freihandelsabkommen soll bereits in der kommenden Woche ratifiziert werden.
Das Abkommen mit der EU hatte die Krise in der Ukraine mit ausgelöst.
Russland fürchtet, dadurch vom ukrainischen Markt ausgeschlossen zu werden.
Die Gespräche sind offenbar Teil einer Doppelstrategie, mit der die EU
Moskau zum Einlenken bewegen will.
Ob das funktioniert, ist jedoch fraglich. Zunächst reagierte der Kreml
wütend auf die neuen Sanktionen, die nicht zuletzt auf Druck aus Berlin in
Kraft gesetzt worden waren. Die EU-Entscheidung komme zur Unzeit, sagte
Außenminister Sergej Lawrow: „Wer Strafmaßnahmen in einem Moment erlässt,
in dem sich der Friedensprozess in der Ukraine festigt, unterhöhlt diesen
Prozess.“ Seit einer Woche hält im Osten des Landes eine brüchige
Waffenruhe.
## Überflugsverbot und Importstopp?
Die Führung in Moskau wolle diese „Politik der Strafmaßnahmen“ nicht,
betonte Lawrow. „Aber wir müssen unsere Interessen schützen.“ Russland
erwägt als Reaktion auf westliche Sanktionen – auch die USA haben eine
Verschärfung angekündigt – ein Überflugverbot für ausländische Airlines
sowie einen Importstopp für westliche Autos.
Zudem fürchtet die EU, dass Russland die Gaslieferungen in die Ukraine und
nach Westeuropa drosseln könnte. In den letzten Tagen gab es Berichte über
verringerte Gaslieferungen nach Polen, in die Slowakei und nach Österreich.
Die EU-Kommission wollte diese zwar nicht bestätigen, bereitet sich aber
bereits auf den Ernstfall vor. Um auf „wachsende geopolitische Spannungen“
vorbereitet zu sein, soll die künftige EU-Außenbeauftragte Federica
Mogherini eng mit EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker zusammenarbeiten.
Anders als bisher soll Mogherini sogar in der EU-Kommission residieren.
12 Sep 2014
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Sanktionen
DIR Russland
DIR Europäische Union
DIR Ukraine
DIR Ost-West
DIR Russland
DIR Russland
DIR BASF
DIR Russland
DIR Russland
DIR Rebecca Harms
DIR Russland
DIR Russland
DIR Regionalwahlen
DIR Nato
DIR Ukraine
DIR EU
DIR Ukraine-Krise
DIR Ostukraine
DIR Sanktionen
DIR Russland
DIR Ostukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wirtschaftskrise in Russland: Rubel stürzt trotz Leitzinserhöhung
Im Kampf gegen die Inflation hebt die russische Zentralbank den Leitzins
deutlich an. So soll der Währungsverfall aufgehalten werden.
DIR Konflikt zwischen Russland und Polen: Wie du mir, so ich dir
Moskau spricht nach der Ausweisung russischer Diplomaten aus Polen von
„unfreundlichen und unbegründeten Schritten“. Und weist ebenfalls
Diplomaten aus.
DIR Deutsch-russische Geschäfte: Milliardenschweres Tauschgeschäft
Die BASF-Tochter Wintershall will im Herbst mehrere Erdgasspeicher an den
russsichen Energiekonzern Gazprom übergeben.
DIR Gerhard Schröder beim Russlandtag: Schulbücher für den Weltfrieden
Auf dem Russlandtag in Rostock hält sich ein Hannoveraner Altkanzler mit
Kritik an Moskau zurück. Aber er präsentiert seinen ganz besonderen
Friedensplan.
DIR Russlandtag in Meck-Pomm: Networking im Bernsteinsaal
Die Schweriner Regierung veranstaltet ihren Russlandtag – trotz aller
Kritik. In Rostock treffen sich Politik, Wirtschaft und: Gerhard Schröder.
DIR „Schwarze Liste“ in Russland: Nicht nur Harms hat Einreiseverbot
Es ist nicht bekannt, wer draufsteht, aber sie existiert: Eine Liste mit
„unerwünschten Personen“, denen die Einreise nach Russland verweigert wird.
DIR Israelischer Experte über Energiepolitik: „Jetzt sind wir ölreich und heilig“
Der israelische Sicherheitsexperte Oded Eran über die Gas- und Ölreserven
seines Landes, daraus resultierende Chancen und Konflikte im Nahen Osten.
DIR Sonderstatus in der Ukraine: Ringen um den Frieden
Das Kiewer Parlament beschließt einen Sonderstatus für die ukrainischen
Konfliktregionen und nimmt ein Abkommen mit der EU an. In Donezk gab es
Tote.
DIR Regionalwahlen in Russland: Kremlpartei siegt im ganzen Land
Putins „Vereinigtes Russland“ gewann erwartungsgemäß die Regionalwahlen.
Die liberale Opposition schnitt fast überall schlecht ab.
DIR Nato-Unterstützung für Ukraine: Kiew berichtet von Waffenlieferungen
Auch die Bundeswehr nimmt an einem Natomanöver in der Ukraine teil. Derweil
bestätigt Kiew Waffenlieferungen des Militärbündnisses an die
Regierungstruppen.
DIR Konflikt zwischen Ukraine und Russland: Scharfe Töne und ein zweiter Konvoi
Ukraines Premier Jazenjuk nennt Russland erneut einen „Aggressor“. Vom
Flughafen Donezk werden Kämpfe gemeldet. Und in Kiew hat der Wahlkampf
begonnen.
DIR Kommentar Russland-Sanktionen der EU: Der Starrsinn der Kanzlerin
Die EU verschärft die Sanktionen gegen Moskau – trotz des vereinbarten
Waffenstillstands in der Ostukraine. Schuld daran ist Angela Merkel.
DIR Sanktionen gegen Russland: Nur nichts überstürzen
Der OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter ist gegen sofortige neue Sanktionen.
Sie könnten die angespannte Lage in der Ukraine nur weiter destabilisieren.
DIR Konflikt in der Ukraine: Drohnen und Sanktionen
Der ukrainische Präsident will zwar dem Osten des Landes mehr Rechte
gewähren. Eine Abspaltung lehnt er aber ab. Die EU will über den Zeitpunkt
von Sanktionen reden.
DIR Sanktionen gegen Russland: EU-Musterknabe Finnland blockiert
Die finnische Regierung hat darauf gedrängt, die EU-Maßnahmen gegen
Russland zu verschieben. Aus egoistischen Gründen.
DIR Handel mit Russland: Cool trotz Sanktionen
Trotz der Strafmaßnahmen gegen Russland: Die meisten deutschen Firmen
erwarten kaum Veränderungen ihrer Geschäfte im Osten.
DIR Waffenruhe in der Ostukraine: Sanktionen vorerst verschoben
Die Europäische Union schiebt wegen der Feuerpause weitere Maßnahmen gegen
Russland vorerst auf. Die Umsetzung jedoch ist nur eine Frage der Zeit.