# taz.de -- Prominenter Austritt aus der AfD: Mit der AfD am Ende der Fahnenstange
> Wegen des „klaren Rechtsrucks“ ihrer Partei hat Niedersachsens frühere
> AfD-Vorsitzende Martina Tigges-Friedrichs ihre Mitgliedschaft beendet.
IMG Bild: Inzwischen ist die AfD mit "liberalen Grundsätzen" nicht mehr vereinbar, findet Martina Tigges-Friedrichs
BREMEN taz | Die ehemalige niedersächsische Landesvorsitzende der
Alternative für Deutschland (AfD), Martina Tigges-Friedrichs, ist
ausgetreten. Sie wirft der AfD vor, weit nach rechts gerückt zu sein.
Längst sei aus der Forderung nach klaren Zuwanderungsregelungen die Parole
„Ausländer raus“ geworden, sagte die 47-Jährige dem WDR. „Damit kann ich
nicht leben!“
Tigges-Friedrichs, die in Bad Pyrmont ein Hotel betreibt, hatte sich bis
zur Landtagswahl 2013 als Kreisvorsitzende und Beisitzerin im
Landesvorstand für die FDP engagiert, und am 20. Januar mit Schließung der
Wahllokale ihren Austritt erklärt: Die Fraktion im Kreistag Hameln-Pyrmont,
der sie seit den Kommunalwahlen nicht mehr angehörte, habe sie geschnitten,
mehrfach sei es zu persönlichen Beleidigungen gekommen. „Warum soll ich mir
das antun?“, sagte die Unternehmerin damals in einem Interview mit einem
lokalen TV-Sender.
Knapp zwei Monate später, Mitte März 2013, war Tigges-Friedrichs dann in
die AfD eingetreten. In der Hierarchie der in Gründung befindlichen
niedersächsischen-AfD wurde sie schnell in die Position der
stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Von der rückte sie im Oktober zur
Chefin des Landesverbandes auf, wurde aber auf dem Parteitag einen Monat
später nicht im Amt bestätigt.
Bereits das kann als Zeichen des Rechtsrucks gewertet werden: Wie die im
März abgedankte Parteisprecherin Dagmar Metzger gehörte auch
Tigges-Friedrich, Inhaberin der Internet-Domain [1][kolibri-afd.de], zu den
Köpfen der Plattform der „Kolibris“. Dieses innerparteiliche Netzwerk
beschreibt als sein Ziel, „die politischen Ausrichtungen ’liberal‘ und
’konservativ‘ in einer aufgeschlossenen, modernen Form in Einklang“ zu
bringen. Diesen Versuch erklärte sie in der ARD-Sendung „Monitor“ für
gescheitert: „Es geht nicht mehr um konservative und liberale Positionen,
sondern um erzkonservative und nationalistische.“ So sei ihr in der AfD
„immer wieder die Einstellung begegnet, dass angeblich sämtliche Türken mit
dem Bombengürtel durch die Gegend laufen würden und nur darauf warten,
irgendwo einen Anschlag zu verüben“.
Auch geschlechterpolitisch habe die AfD liberale Restbestände beseitigt:
Als Beispiel dafür nannte Tigges-Friedrichs die im Sachsen-Wahlkampf
erhobene Forderung nach der Verschärfung der Abtreibungsgesetze, die vom
fundamentalistisch-religiösen Flügel durch die Forderung, den
Schwangerschaftsabbruch mit Haftstrafen zu ahnden, noch überboten werde.
Insgesamt seien zumal bei den Landtagswahlen in den fünf neuen Ländern
Parolen plakatiert worden, mit denen sie nicht übereinstimme.
Den Ausschlag für ihren Austritt habe aber ausgerechnet Bernd Lucke
gegeben: Als der sich stets moderat gebende Parteichef „forderte, dass
deutsche Akademikerinnen drei Kinder haben sollen – und zwar nur die
deutschen Akademikerinnen“, so die Hotelmanagerin, „da hab ich gedacht,
jetzt ist das Ende der Fahnenstange erreicht“. Das sei mit ihren liberalen
Grundsätzen nicht mehr zu vereinbaren.
12 Sep 2014
## LINKS
DIR [1] http://kolibri-afd.de
## AUTOREN
DIR Benno Schirrmeister
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Parteiaustritt
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Protestbündnis gegen Bundesparteitag: Seit’ an Seit’ gegen die AfD
Gegen den Bundesparteitag der Alternative für Deutschland in Bremen
demonstrieren die Gewerkschaften gemeinsam mit radikalen Linken.
DIR Landtagswahl Brandenburg und Thüringen: AfD nimmt die dritte Hürde
Nach starken Ergebnissen in Brandenburg und Thüringen sieht Parteichef
Lucke seine „Alternative für Deutschland“ schon fest etabliert.
DIR Brandenburgs AfD-Chef Gauland: Erfolgreiche Anpassung
Alexander Gauland war ein auch bei Linken geachteter konservativer
Intellektueller. Als AfD-Spitzenkandidat betreibt er jetzt rechten
Populismus.
DIR Kommentar Wahlpersonal der AfD: Mehr als rechte Einzelfälle
Die AfD gibt sich als Partei aufrechter Konservativer. Das ist bloßer
Schein. Je genauer man hinschaut, desto unappetitlicher wird sie.
DIR Die neuen AfD-Abgeordneten in Sachsen: Bewährungsprobe für Populisten
Die AfD sieht sich als „Volkspartei“. Ins sächsische Parlament schickt sie
Anwälte, Unternehmer und einen Polizisten.
DIR Christlich, extrem, antieuropäisch: Rechte Graswurzeln
An ihren Rändern verbünden sich AfD und CDU mit Abtreibungsgegnern und
fundamentalistischen Christen. Entsteht eine deutsche Tea Party?