URI: 
       # taz.de -- Das vergessene Rezept: Napoleon vor dem Kriegsgericht
       
       > Nach der Schlacht von Marengo war Napoleon hungrig und sein Koch warf
       > das, was noch da war, in einen Topf. So entstand das „Hähnchen Marengo“.
       
   IMG Bild: Das Hühnchen rannte, aber es half nichts. Napoleon hatte Hunger.
       
       Auf dem Rückweg vom Urlaub in Italien kam ich auf der Autobahn A 26
       zwischen Genua und Mailand an einer Raststätte vorbei. „Marengo Sud“ stand
       auf dem Blechschild. Marengo? Marengo? Irgendwo hatte ich den Namen schon
       mal gehört. Ich murmelte ihn vor mich hin.
       
       Natürlich weiß jeder Opernkenner, dass im zweiten Akt, vierte Szene der
       Oper „La Tosca“ ein gewisser Gendarm Sciarrone laut „A Marengo“ singt. Aber
       auf der Autobahn A 26 bei 130 Stundenkilometern fiel mir das nicht ein.
       Erst als ich, wieder zu Hause, nach einem Rezept für ein Hühnchen suchte
       und dafür in ein paar alten Kochbüchern stöberte, war der Name plötzlich
       wieder da: Marengo. „Poulet Marengo“, in einem französischen Kochbuch von
       1982. Überfahrenes Huhn auf der Autobahn A 26, schoss es mir durch den
       Kopf. Aber dann las ich das Rezept, und das klang so vernünftig, dass ich
       mich an die Arbeit machte.
       
       Marengo ist heute ein Dorf kurz vor der Stadtgrenze von Alessandria. Auf
       Google Maps sieht man ein paar Straßenzüge, am Rande der Ortschaft den
       Schlosspark mit einem „Museum der Schlacht“ (Mueso della Battaglia). Ein
       Schlachtmuseum für Hühnchen? Ich klickte näher und sah eine Statue von
       Napoleon Bonaparte.
       
       Inzwischen weiß ich: Marengo war so etwas wie das Lugansk des 19.
       Jahrhunderts: ein Schlachtfeld zwischen den Guten (Franzosen) und den Bösen
       (Österreichern). Napoleons Truppen schlugen in der Schlacht von Marengo am
       14. Juni 1800 die Truppen des österreichischen Generals Melas in die
       Flucht, und anschließend – so erzählt man sich – hatte Napoleon Hunger. Nun
       besagt die eine Legende, Napoleon sei in einen Gasthof eingekehrt, dessen
       Wirtin ihm ein geschmortes Hühnchen mit Brühe, Brot und Eiern zubereitete.
       
       ## Die Legenden
       
       Die andere Legende besagt, es sei Napoleons Koch Dunant gewesen, der bei
       den Bauern von Marengo alles zusammengekratzt habe, was der Krieg übrig
       gelassen hatte – ein Huhn, ein paar Flusskrebse, Eier, Tomaten und Pilze.
       Daraus entstand das Gericht. Ein Kriegsgericht. Und Koch Dunant war
       vielleicht der erste Kriegsgerichterstatter.
       
       So oder so, über den Ursprung des Rezepts kann man sich streiten. Einig ist
       man sich, dass es später mit Wein und Tomaten verfeinert wurde. Heute gibt
       es viele Varianten – das Gericht beruht nun mal auf dem Prinzip Zufall. Was
       noch da ist, kann zugefügt werden.
       
       224 Jahre nach der Schlacht sind 11.000 tote Soldaten auf französischer und
       österreichischer Seite vergessen, das „Poulet Marengo“ aber überlebte.
       
       Ähnlich war es mit der Tomatensauce „Solferino“, die an die Schlacht von
       Solferino im Sardinischen Krieg 1859 erinnert. Welche Rezepte werden wohl
       aus Lugansk, Mossul, Aleppo oder Tripolis überleben? Wird man in 200
       Jahren, wenn niemand mehr weiß, wer Isis war, vom Mossuler Staudamm-Lamm
       schwärmen? Oder vom Lugansker Bohneneintopf?
       
       15 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Mausshardt
       
       ## TAGS
       
   DIR Napoleon
   DIR Essen
   DIR Kochen
   DIR DDR
   DIR Nachkriegszeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einblicke in Gefängnisküchen: An den großen Töpfen
       
       Unser Autor wird bald wieder ein paar Tage im Gefängnis verbringen. Er hat
       einen Traum: dort für die Insassen kochen.
       
   DIR Das vergessene Rezept: Affenfett macht mürbe
       
       Unmut entsteht zuerst am Mittagstisch. Die DDR ging unter, weil das Essen
       schlecht war. Mit einer Ausnahme: Würzfleisch mit Königin-Pastete.
       
   DIR Das vergessene Rezept: Der Kaffee vom Wegesrand
       
       Aus Zichorien und Löwenzahnwurzeln braute man in der Jahren der
       Nachkriegszeit Muckefuck – bio und regional. Ein Geheimtipp.