# taz.de -- Erneuerbare Energien: Das positive EEG-Konto täuscht
> Spekulationen über eine sinkende Ökostrom-Umlage im kommenden Jahr sind
> verfrüht. Durch ein Gesetz hat sich der Abrechnungsmodus geändert.
IMG Bild: Obwohl sich immer mehr Windräder drehen, steigt die Ökostrom-Umlage im nächsten Jahr voraussichtlich nicht.
FREIBURG taz | Das EEG-Konto, über das die Förderung der Stromerzeugung aus
erneuerbaren Energien verbucht wird, steht aktuell mit 1,5 Milliarden Euro
im Plus. Vor allem ein ausgesprochen positiver Augustwert nährte zuletzt
Spekulationen, dass die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
im Jahr 2015 erstmals sinken könnte – doch der Schein trügt.
Im August sind knapp 1,9 Milliarden Euro auf das Konto geflossen, das sich
vor allem aus der EEG-Umlage in Höhe von derzeit 6,24 Cent je
Kilowattstunde speist. Diese Umlage zahlen die Kunden über die
Stromrechnung. Ausgezahlt an Anlagenbetreiber wurden im selben Monat aber
nur rund gut 1,4 Milliarden. Allein für den August brachte das Konto also
einen Überschuss von 433 Millionen Euro – ein ungewöhnlicher Wert für diese
Jahreszeit.
Doch das hat einen einfachen Grund: Mit der Novelle des EEG zum 1. August
haben sich Abrechnungsmodi verändert. „Ausgaben, die eigentlich im August
angefallen wären, werden nun erst im September verbucht“, sagt eine
Sprecherin des Übertragungsnetzbetreibers Tennet. So fiel eine
Ausgabenposition, die in den vergangenen Monaten recht konstant um 700
Millionen Euro pendelte, im August weg: die Prämien für den von den
Anlagenbetreibern direkt vermarkteten Strom.
Wäre die Summe wie üblich verbucht worden, hätte das Konto um mehr als 200
Millionen Euro im Minus gelegen. Nun werden die Zahlungen erst im September
das Konto belasten. Unter normalen Umständen hätte der EEG-Kontostand zum
Ende August also nicht bei 1,5 Milliarden Euro, sondern nur etwa bei der
Hälfte gelegen.
Da die letzten Monate des Jahres in der Regel einen positiven Saldo
bringen, dürfte Ende 2014 ein Plus auf dem Konto auflaufen, das der
Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) auf bis zu vier Milliarden Euro
schätzt. Das würde Spielraum für eine leichte Senkung der EEG-Umlage
schaffen. Diese jedoch dürfte geringer sein, als zunächst erscheinen mag.
Am 15. Oktober werden die Übertragungsnetzbetreiber den neuen Satz für das
Jahr 2015 festlegen. Der Bundesverband Erneuerbare Energien rechnet aktuell
mit einem Rückgang der Umlage auf 6 Cent.
11 Sep 2014
## AUTOREN
DIR Bernward Janzing
## TAGS
DIR Strompreis
DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
DIR EEG-Umlage
DIR Ökostrom
DIR Ökostrom
DIR Ökostrom
DIR Energiewende
DIR Heizkosten
DIR Ökostrom
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Ökostromumlage: Der wahre Erfolg ist nicht sichtbar
Die Ökostromumlage sinkt. Die eigentlich gute Nachricht ist:
Betriebswirtschaftlich gesehen sind Wind und Sonne längst günstiger als
Kohle und Gas.
DIR Strompreise in Deutschland: Ökostrom-Umlage sinkt leicht
Erstmals wird die EEG-Umlage gesenkt. Für durchschnittliche Verbraucher
bedeutet das 2,45 Euro weniger Stromkosten im Jahr.
DIR Erneuerbare Energien: Draußen auf dem Meer
Stromkonzern ENBW will zwei Windparks in der Ostsee in Betrieb nehmen.
Danach sollen größere Offshore-Parks in der Nordsee die Energiewende
beschleunigen.
DIR Auswirkungen der EEG-Reform: „Hunderttausenden droht ein Fiasko“
Wegen der EEG-Reform könnten hohe Stromrechnungen folgen, warnt der Chef
des Verbraucherschutzes. Betroffen seien vor allem Arme.
DIR Ökostrom in Deutschland: Bewerbung um die Sonne
Wie geht es weiter mit der staatlichen Unterstützung der Energiewende in
Deutschland? Nun werden Details zur Förderrevolution bekannt.