URI: 
       # taz.de -- Ebola-Tagebuch – Folge 2: Es könnte zu spät sein
       
       > „Wir wissen nicht, wie wir es aufhalten können“, klagt die erfahrene
       > Ebola-Bekämpferin Marie-Christine Férir. Liberia ist in seiner Existenz
       > bedroht.
       
   IMG Bild: Bergung eines Ebola-Opfers, Clara Town, Monrovia, Liberia, 10. September.
       
       BERLIN taz | Keine nichtstaatliche Hilfsorganisation engagiert sich so
       stark gegen Ebola in Westafrika wie Ärzte ohne Grenzen (MSF).
       Marie-Christine Férir von der belgischen MSF-Sektion kennt aus eigener
       Erfahrung alle großen Ebola-Ausbrüche seit zwanzig Jahren. Wenn die
       drahtige Belgierin, die am Dienstagabend in einem heillos überfüllten
       Berliner Veranstaltungssaal die aktuelle Ebola-Arbeit ihrer Organisation
       vorstellte, besonders pessimistische Worte findet und sagt, die laufende
       Epidemie werde noch „mindestens sechs Monate“ weitergehen, lässt das
       aufhorchen: „Wir wissen nicht, wie wir es aufhalten können. Es ist zu spät.
       Wir können nicht an allen Orten gleichzeitig sein.“
       
       Man weiß ja eigentlich, was trotz Fehlens eines Heilmittels zu tun ist.
       Patienten werden isoliert und ihr Immunsystem so weit gestärkt, dass die
       eigenen Abwehrkräfte das Virus besiegen können. Es schaffen längst nicht
       alle, aber viele. Doch das setzt voraus, dass es genug Isolierstationen
       gibt und genug Personal. All dies ist in Liberia, Guinea und Sierra Leone
       nicht der Fall.
       
       Im Gegenteil. „Die meisten Gesundheitszentren funktionieren nicht mehr“, so
       Férir. Die Folgen gehen weit über Ebola hinaus: „Dies ist jetzt die
       Malaria-Saison. Die Malariakranken werden nicht versorgt.“ Vermutlich
       fordert die Ebola-Epidemie daher viele unsichtbare „Kollateraltote“.
       
       Ebola, erklärt Férir, stellt alle tradierten Muster des Umgangs mit
       tödlichen Tropenkrankheiten auf den Kopf. Kranke Angehörige muss man
       meiden, statt sie zu pflegen. Tote darf man nicht berühren. Wer krank war,
       wird danach oft gemieden, und alle Kontaktpersonen eines Kranken müssen 21
       Tage warten, bis sie wissen, ob sie sich auch angesteckt haben.
       
       Der familiäre und soziale Zusammenhalt wird von Ebola gesprengt, ebenso die
       Gesundheitsversorgung in anderen Bereichen. Impfprogramme, von denen das
       langfristige Überleben Tausender abhängt, müssen eingestellt werden.
       
       ## Kritik am Krisenmanagment
       
       Man kann aber auch nicht alle Welt in Schutzanzüge stecken, auch nicht die
       Helfer. Zum einen hält man es in der Tropenhitze darin nur höchstens 45
       Minuten aus, zum anderen fliehen Dorfbewohner, wenn fremde Menschen in
       Schutzanzügen aus einem Auto steigen. Mehr als Gummihandschuhe ist nicht
       drin, wenn man auf Aufklärungstour geht. Aber man muss zu den Menschen
       Distanz wahren und darf sich nicht setzen. Und das Haus eines Ebola-Toten
       gründlich zu desinfizieren, dauert fünf bis sechs Stunden. „
       
       „Wir brauchen die Logistik und die Disziplin der Armee, um die Lage zu
       meistern“, seufzt Férir, Vertreterin einer Hilfsorganisation, zu deren
       Grundsätzen die Ablehnung von Militär gehört.
       
       Alle betroffenen Länder ernten von Férir Kritik. Sierra Leone meldete seine
       ersten Ebola-Fälle viel zu spät. In Guinea meinen manche, man könne ein
       Haus in zehn Minuten desinfizieren. In Liberia, wo sich Ebola am
       rasantesten verbreitet, sind auch die vielen Kirchen mit schuld: Die Leute
       suchen Heilung bei Predigern, drängen, berühren sich.
       
       Die MSF-Bilanz: 2.569 Ebola-Patienten wurden bisher behandelt, davon
       starben 792, 336 sind wieder genesen. Nach der laufenden Zählung der
       Weltgesundheitsorganisation WHO sind in Westafrika jetzt 2.296 Menschen an
       Ebola gestorben.
       
       Ebola „breitet sich aus wie Buschfeuer“, sagte Liberias
       Verteidigungsminister Brownie Samukai am Dienstag dem UN-Sicherheitsrat.
       Liberia sei „in seiner Existenz ernsthaft bedroht“.
       
       10 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Ebola
   DIR Ärzte ohne Grenzen
   DIR Liberia
   DIR Guinea
   DIR Sierra Leone
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Barack Obama
   DIR Barack Obama
   DIR Ebola
   DIR Westafrika
   DIR Epidemie
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR USA
   DIR Ebola
   DIR Ebola
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ebola-Tagebuch - Folge 32: Mein Sohn hat Ebola überlebt
       
       Der Sohn eines liberianischen Mitarbeiters von „Ärzte ohne Grenzen“ ist der
       1000. Ebola-Patient des Hilfswerks, der wieder von der Seuche genesen ist.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 6: Beispielloses Leid, beispiellose Hilfe
       
       US-Präsident Obama will Tausende US-Soldaten für den Aufbau der nötigen
       Infrastruktur zur Ebola-Eindämmung nach Westafrika schicken.
       
   DIR Kommentar Ebola bekämpfen: Nicht länger wegsehen
       
       Barack Obamas Entschlossenheit darf nicht das Ende des internationalen
       Eingreifens in Westafrika bedeuten, sondern sollte an seinem Anfang stehen.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 5: Liebe Kanzlerin Merkel!
       
       Liberias Präsidentin fordert in einem Brief direkte Hilfe aus Deutschland
       für den Kampf gegen Ebola. Die taz dokumentiert das Schreiben.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 4: Seuche breitet sich schneller aus
       
       Nach neuen Studien dürfte nicht nur die Zahl der Infizierten, sondern auch
       die Zahl der Toten rascher steigen als erwartet.
       
   DIR Kampf gegen die Ebola-Epidemie: US-Experten malen düsteres Szenario
       
       Hunderttausende Ebola-Fälle könnte es in den nächsten Monaten geben, wenn
       die derzeitige Wachstumsrate anhalte, so die Forscher. Kuba schickt Ärzte
       nach Afrika.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 3: Wenn sich das Ausland zurückzieht
       
       Gestrichene Flüge, Personalabzug, Stillstand: Die Exportwirtschaft in den
       Ebola-Ländern ist von der Epidemie besonders betroffen.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 1: Ärzte, Ärzte, Ärzte
       
       „Sobald ein Behandlungszentrum öffnet, ist es sofort überfüllt“: Liberia
       zählt über 1.000 Ebola-Tote, Tausende neue Fälle werden erwartet.
       
   DIR WHO warnt vor Ebola in Westafrika: Tausende neue Fälle erwartet
       
       In Liberia steigt die Zahl der Infizierten exponentiell. Die
       Weltgesundheitsorganisation fordert, die Hilfen für das Land zu
       vervielfachen.
       
   DIR Ebola in Westafrika: US-Soldaten gegen die Epidemie
       
       Nach über 2.000 Toten stellt US-Präsident Obama einen Militäreinsatz zur
       Ebola-Bekämpfung in Aussicht. Helfer fordern logistische Unterstützung.
       
   DIR Rekordhoch an Ebola-Infizierten: Angst und Desinteresse
       
       Das Schlimmste kommt erst noch, warnt die WHO. Die Behörden in Westafrika
       aber gehen teils ziemlich locker mit der Ebola-Gefahr um.
       
   DIR Ebola-Experten tagen in Genf: Behandlung mit Blut Überlebender
       
       Angesichts fehlender Impfstoffe schlagen Experten unorthodoxere Methoden im
       Kampf gegen Ebola vor. Derweil droht in Nigeria ein neue Erkrankungswelle.