# taz.de -- Kommentar Wahlpersonal der AfD: Mehr als rechte Einzelfälle
> Die AfD gibt sich als Partei aufrechter Konservativer. Das ist bloßer
> Schein. Je genauer man hinschaut, desto unappetitlicher wird sie.
IMG Bild: Total blau: Wahlkampf der AfD in Thüringen
Ja, es darf auch für AfDler eine zweite Chance geben. Wer sich vor zwanzig
Jahren mal bei den „Republikanern“ tummelte und danach untadelig bei der
FDP betätigte, der kann auch heute bei der rechtskonservativen Neupartei
anheuern. Wer Ersteres aber tat und sich bis jetzt so äußert, als sei er
noch bei den Reps, der hat seine zweite Chance schnell verspielt.
Es ist nicht nur diese Vita von Andreas Galau, heute aussichtsreicher
AfD-Landtagskandidat in Brandenburg, welche die Partei ins Gerede bringt.
Kurz vor der Wahl hat die AfD wieder die Debatte an der Hacke, die sie so
gern von sich weist: Wie rechts ist diese Partei eigentlich?
Die AfD hat es sich selbst eingebrockt. Zwar verteidigt sich die Partei mit
„Einzelfällen“, die geprüft und unbegründet seien. [1][Wenn diese
Einzelfälle in Brandenburg aber die Hälfte der acht Spitzenkandidaten
ausmachen], dann verfängt diese Abwehr nicht mehr. Und diese Leute sind
keine Außenseiter, sondern mehrheitlich gewählt. Noch weniger hält die
Argumentation, wenn die AfD-Vorderen selbst mit derben Sprüchen über
Asylbewerber oder „kriminelle Ausländer“ solches Personal erst anlocken.
Mit diesem Kurs gerät das selbst postulierte Bild der aufrechten
Konservativen schnell ins Bröseln. Genau so nämlich wird die AfD zum
Reservoir der Deutschtümler und Sarrazin-Claqueure, der Islam- und
Homosexuellen-Verächter. Und tatsächlich ist der Eindruck bisher: Je näher
man in die Niederungen dieser Partei schaut, je weiter man sich durch die
Äußerungen ihrer Mitstreiter im Internet scrollt, desto unappetitlicher
wird es.
Aus dem Erbe einer liberalen FDP, das die AfD gerne mitantreten will, wird
so nichts. Hält die Partei diesen Kurs, könnte eintreten, was kaum zu
erwarten war: dass man der siechen FDP, zumindest ihrem aufgeklärten
Liberalismus, noch mal nachtrauert.
11 Sep 2014
## LINKS
DIR [1] /Die-AfD-arbeitet-am-Image/!145768/
## AUTOREN
DIR Konrad Litschko
## TAGS
DIR Schwerpunkt AfD
DIR FDP
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR SPD-Generalsekretärin für Parteiaustritt: Sarrazin zu Gast bei der AfD
Weil Thilo Sarrazin bei einer Veranstaltung der AfD aus seinem Buch lesen
will, fordert Yasmin Fahimi seinen Parteiaustritt: „Die SPD kommt gut ohne
ihn aus.“
DIR Ex-Niedersachsenchefin über AfD: Rechtsruck ist ein Selbstläufer
Wegen des Rechtsrucks und des Rassismus ihrer Partei ist Niedersachsens
ehemalige AfD-Vorsitzende, Martina Tigges-Friedrichs, ausgetreten.
DIR Landtagswahl in Brandenburg: Winner Woidke
Die SPD wird in Potsdam weiter regieren. Die Linke ist nach der CDU nur
noch dritte Kraft. Die AfD kommt auf 12, die Grünen auf fast 6 Prozent.
DIR FDP vor den Wahlen in Ostdeutschland: Liberale im Strudel
Vor den Wahlen in Thüringen und Brandenburg blickt die FDP auf die Scherben
ihrer Existenz. Ein Besuch bei ihrer Bundesgeneralsekretärin in Berlin.
DIR Brandenburgs AfD-Chef Gauland: Erfolgreiche Anpassung
Alexander Gauland war ein auch bei Linken geachteter konservativer
Intellektueller. Als AfD-Spitzenkandidat betreibt er jetzt rechten
Populismus.
DIR Prominenter Austritt aus der AfD: Mit der AfD am Ende der Fahnenstange
Wegen des „klaren Rechtsrucks“ ihrer Partei hat Niedersachsens frühere
AfD-Vorsitzende Martina Tigges-Friedrichs ihre Mitgliedschaft beendet.
DIR Die AfD arbeitet am Image: Derbe Töne
Die AfD bemüht sich um ein bürgerliches Image. Ihre Kandidaten für die
Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg trüben das Bild.
DIR AfD und Linkspartei in Brandenburg: Gauland steht auf Wagenknecht
Die Euroskepsis verbindet die beiden Parteien: Alexander Gauland, AfD-Vize
und Spitzenkandidat in Brandenburg, kann sich eine Kooperation mit der
Linken vorstellen.
DIR Kommentar Rechtspopulismus der CSU: Angst und Reaktion
Die Union hat mit dem Wahlsieg der AfD in Sachsen ein Problem. Der Partei
ist nichts peinlich, sie will nur Stimmen. Die CSU reagiert
rechtspopulistisch.
DIR Populismus-Offerte von CDU und CSU: Die Union geht bis an die Grenze
Merkel und Seehofer wettern gegen Grenzkriminalität. Sie fürchten Erfolge
der AfD am Sonntag auch in Thüringen und Brandenburg.
DIR AfD in Sachsen: Im Schnellstart in die Krise
Linke und Grüne fordern den Rückzug des Rechtsaußen-Abgeordneten der AfD,
Detlev Spangenberg. Die Partei lehnt das ab, Spangenberg auch.
DIR Nach der Landtagswahl in Sachsen: AfD gibt erstes Amt zurück
Die AfD sollte den Alterspräsidenten im sächsischen Landtag stellen: Detlev
Spangenberg. Der aber war in rechten Gruppen aktiv.