URI: 
       # taz.de -- Oettinger wird EU-Digitalkommissar: Bitte ein Bit!
       
       > Das künftige Team von Kommissionspräsident Juncker steht. Gerüchte der
       > letzten Woche wurden wahr. Die Bestätigung des Parlaments steht aber noch
       > aus.
       
   IMG Bild: Wohl bekomm's: Oettinger.
       
       BRÜSSEL afp/dpa/rtr | Der künftige Kommissionspräsident Jean Claude Juncker
       hat die Ressortverteilung in seinem neuen Team vorgestellt. CDU-Politiker
       Günther Oettinger wird, wie vor ein paar Tagen gemunkelt, neuer Kommissar
       für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Er selbst reagierte etwas
       verhalten. „Ich bin nicht happy, aber glücklich“, sagte er am Mittwoch in
       Brüssel. Der 60-Jährige war zuvor in Brüssel für Energiepolitik zuständig.
       
       Der französische Sozialist und frühere Finanzminister Pierre Moscivici wird
       künftig für die Wirtschaftspolitik zuständig sein – den ebenfalls
       einflussreichen Posten eines Kommissars für Finanzdienste und Stabilität
       wird der britsche Konservative Jonathan Hills einnehmen.
       
       Neu geschaffen wird der Posten eines ersten Vize-Präsidenten der
       Kommission, den der bisherige niederländische Außenminister Frans
       Timmermanns erhält. Er soll nach Angaben der Kommission ressortübergreifend
       für eine effiziente EU-Gesetzgebung sorgen und zugleich über die Einhaltung
       der EU-Grundrechtecharta wachen.
       
       Als neue EU-Außenbeauftragte war bereits Ende August die 41 Jahre alte
       bisherige italienische Außenministerin Federica Mogherini nominiert worden.
       
       ## Sieben Vizepräsidenten
       
       Insgesamt wird es in der Brüsseler Kommission wie bisher sieben
       Vizepräsidenten geben. Deren Rolle wird allerdings verstärkt: Sie sollen
       als Koordinatoren große Projekte leiten, für die mehrere Kommissare
       zuständig sind – etwa das geplante Investitionsprogramm in Höhe von 300
       Milliarden Euro, die angestrebte Energieunion oder den Ausbau des
       Internets.
       
       Unter den 28 Kommissaren sind neun Frauen, genauso viele wie bisher. 15
       Kommissare stehen politisch rechts oder Mitte-rechts, fünf gehören dem
       liberalen und acht dem sozialistischen Lager an.
       
       ## Anhörung im Parlament
       
       Die einzelnen Kandidaten werden nun in den zuständigen Ausschüssen des
       Parlaments angehört. Die Abgeordneten wollen die Kompetenz der Anwärter für
       ihre jeweiligen Aufgaben prüfen. Nach bisheriger Planung sollen die
       Anhörungen in der letzten Septemberwoche beginnen.
       
       Während der am 20. Oktober beginnenden Plenarsitzung in Straßburg wird dann
       das Europaparlament über die Ernennung der gesamten Kommission abstimmen.
       Kommissionspräsident Juncker war vom Europaparlament bereits Mitte Juli mit
       deutlicher Mehrheit bestätigt worden. Die Zustimmung der EU-Volksvertretung
       ist notwendig, damit Juncker und seine Mannschaft wie geplant im November
       den Dienst antreten können.
       
       10 Sep 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR EU-Kommission
   DIR Jean-Claude Juncker
   DIR Günther Oettinger
   DIR EU-Kommission
   DIR Günther Oettinger
   DIR Günther Oettinger
   DIR EU-Kommission
   DIR Günther Oettinger
   DIR EU-Kommission
   DIR EU-Gipfel
   DIR Energiewende
   DIR EU-Kommission
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Ex-Wirtschaftsmanager: Ein EU-Kommissar, der provoziert
       
       Der designierte Finanzmarkt-Regulierer Jonathan Hill stößt bei der Anhörung
       im EU-Parlament auf Kritik. Einige halten ihn für einen Lobbyisten.
       
   DIR EU-Digitalkommissar Oettinger: Das Recht aufs Filbinger-Vergessen
       
       Das EU-Parlament befragte die designierten Kommissare. Pech hatte Günther
       Oettinger. Er musste sich mit Martin Sonneborn auseinandersetzen.
       
   DIR Designierter Digitalkommissar in Berlin: Oettingers „neues Ding“
       
       Kurz vor seiner Anhörung als EU-Digitalkommissar plaudert Günther Oettinger
       in Berlin – und zwar vor allem über Energiepolitik.
       
   DIR Kommentar EU-Kommission: Eine einzige Enttäuschung
       
       Juncker stülpt der EU-Kommission eine neue Fassade über. Das sieht zwar
       hübsch aus. Doch was genau getan werden soll, bleibt sein Geheimnis.
       
   DIR EU-Kommissar Günther Oettinger: Nicht happy, aber glücklich
       
       Der CDU-Mann Oettinger soll sich in Jean-Claude Junckers Riege um die
       Digitalwirtschaft kümmern. Die Grünen halten ihn für eine Fehlbesetzung.
       
   DIR Wechsel in der EU-Kommission: Drei Umweltfreunde müssen gehen
       
       Die Kommissare für Landwirtschaft, Umwelt und Klima treten ab. Bei
       Umweltaktivisten waren sie wohlgelitten. Wird jetzt alles schlimmer?
       
   DIR Kommentar EU-Sondergipfel: Auf dem Mittelweg
       
       Im Ukraine-Konflikt ist rasches Handeln angesagt, doch die EU bleibt
       behäbig. Und das neue Führungsduo sollte nicht zu früh „Dreamteam“ genannt
       werden.
       
   DIR Energiepolitische Rüge aus Brüssel: Deutschland im Klub der Ineffizienten
       
       Die EU-Kommission leitet massenweise Verfahren ein, weil kaum ein Land
       Pläne zum Energiesparen vorlegt. Auch Deutschland nicht.
       
   DIR EU-Vorschläge zum Energieverbrauch: Gespart wird nur ein bisschen
       
       Die scheidende EU-Kommission schlägt Ziele zum Energiesparen bis 2030 vor.
       Die bleiben weit hinter den Forderungen des Parlaments zurück.