URI: 
       # taz.de -- Neue Osteuropa-Einsatztruppe: Deutschland ist wohl dabei
       
       > Die Nato will angesichts der Ukraine-Krise eine neue Truppe aufbauen.
       > Laut Verteidigungsministerium wird sich die Bundesregierung daran
       > beteiligen.
       
   IMG Bild: Nato-Soldat bei einer Übung auf dem Truppenplatz in Regensburg
       
       BERLIN rtr | Deutschland wird sich nach Angaben der Bundesregierung
       vermutlich an der neuen schnellen Eingreiftruppe der Nato beteiligen, die
       die westliche Militärallianz als Reaktion auf die Ukraine-Krise aufstellt.
       Er gehe davon aus, dass sich Deutschland einbringen werde, sagte ein
       Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums am Montag.
       
       Bei ihrem [1][Gipfeltreffen in Wales] hatten die 28 Staats- und
       Regierungschefs der Nato den Aufbau einer Truppe beschlossen, die aus bis
       zu 5000 Soldaten bestehen und binnen zwei Tagen einsatzfähig sein soll.
       Zudem soll militärische Ausrüstung in Depots in den osteuropäischen
       Nato-Ländern eingelagert werden, um im Fall einer Krise rascher reagieren
       zu können.
       
       Die Nato reagiert mit den Maßnahmen auf das russische Vorgehen in der
       Ukraine-Krise und die sich zunehmend verschlechternden Beziehungen zu dem
       großen Nachbarn im Osten, den die westliche Militär-Allianz inzwischen
       nicht mehr als Partner betrachtet. Entgegen den Forderungen der
       osteuropäischen Mitgliedsstaaten wird das Bündnis jedoch keine Kampftruppen
       dauerhaft im Osten stationieren, was ein Verstoß gegen die
       Nato-Russland-Grundakte von 1997 wäre. Obwohl Russland die Vereinbarung
       gebrochen habe, halte die Nato daran fest, erklärte Bundeskanzlerin Angela
       Merkel in Wales.
       
       Die Bundeswehr beteiligt sich schon heute an der bisherigen Eingreiftruppe
       der Allianz, der sogenannten Nato Response Force (NRF). Sie umfasst 25.000
       Soldaten, von denen 13.000 binnen fünf bis 15 Tagen einsatzfähig sein
       müssen. Deutschland hält für diese Truppe derzeit 3000 Soldaten bereit.
       
       9 Sep 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nato-Gipfel-in-Wales/!145455/
       
       ## TAGS
       
   DIR Nato
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Soldaten
   DIR Eingreiftruppe
   DIR Ostukraine
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Ostukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Mariupol
   DIR Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Drohnen und Sanktionen
       
       Der ukrainische Präsident will zwar dem Osten des Landes mehr Rechte
       gewähren. Eine Abspaltung lehnt er aber ab. Die EU will über den Zeitpunkt
       von Sanktionen reden.
       
   DIR Keine Erhöhung des Verteidigungsetats: Flinten-Uschi kriegt Schelte
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Wehretat nicht erhöhen. Damit
       spricht sie sich gegen die Forderung von Ministerin von der Leyen aus.
       
   DIR Waffenruhe in der Ostukraine: Sanktionen vorerst verschoben
       
       Die Europäische Union schiebt wegen der Feuerpause weitere Maßnahmen gegen
       Russland vorerst auf. Die Umsetzung jedoch ist nur eine Frage der Zeit.
       
   DIR Ex-US-Botschafter über Ukraine-Krise: „Das ist ein Familienstreit“
       
       Putins aktuelle Politik ist die Folge von Provokationen des Westens, sagt
       Jack Matlock, ehemaliger US-Botschafter in Moskau.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Brüchige Waffenruhe
       
       Explosionen nahe der Rebellenhochburg Donezk, Schüsse am Rand von Mariupol:
       Der Waffenstillstand in der Ostukraine ist fragil. Derweil übt die Nato im
       Baltikum.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: „Ein Konflikt wie die Kubakrise“
       
       Trotz Waffenruhe: Moskau könnte versucht sein, im Kampf um die Ostukraine
       auch Atomwaffen einzusetzen, meint Historiker Dmitri Trenin.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Feuerpause geht in ihren zweiten Tag
       
       Die Konfliktparteien in der Ostukraine haben die vereinbarte Waffenruhe
       weitestgehend eingehalten. Nun soll ihm ein „stabilerer Charakter“
       verliehen werden.
       
   DIR Neue Osteuropa-Eingreiftruppe: Nato will Russland abschrecken
       
       Mit 5.000 rasch verlegbaren Soldaten will die Nato auf die Ukrainekrise
       reagieren. Zehn Staaten haben sich zudem auf eine Allianz gegen den IS
       verständigt.
       
   DIR Konflikt im Osten der Ukraine: Endlich Feuerpause!
       
       Die Ukraine und die prorussischen Separatisten beschließen eine Waffenruhe.
       Russische Medien berichten erstmals über eigene Soldaten im Nachbarland.
       
   DIR Kommentar Nato-Tagung: Notfalls ausbremsen
       
       Geeint gegen Moskau – so die Strategie des scheidenden
       NATO-Generalsekretärs Rasmussen. Permanente Spannung liegt nicht im
       Interesse Europas.