URI: 
       # taz.de -- Generation 1964: German Lucky Ones
       
       > Die Kinder des geburtenstärksten Jahrgangs werden 50. Sie sind die
       > Ersten, die im Wohlstand aufwuchsen. Grund zu feiern gibt es dennoch
       > nicht.
       
   IMG Bild: Zu viel Torte gehabt? Der satte Jahrgang.
       
       Die „verlorene Generation“ nannte der Sozialwissenschaftler Paul Nolte die
       1964er. Verloren, weil sie sich nicht bewusst macht, dass sie vor einer
       gemeinsamen Herausforderung steht: Sie könnte glücklich sein über die
       Abwesenheit von Krieg und Elend, potenziert noch von stetig wachsendem
       Wohlstand. Aber sie hat es verpasst, dieses Glück anzunehmen und daraus
       einen energetischen Zustand zu entwickeln. Einer, der sie als 1964er zu
       etwas ganz Besonderem gemacht hätte – zu The German Lucky Ones!
       
       Glück als kollektiver Zustand – daran sind die stärksten Gesellschaften
       gescheitert. Die Bedingungen dafür waren nie optimal. Oder das Glück hatte
       eine viel zu kurze Halbwertzeit, als dass es die Chance gehabt hätte,
       Millionen gleichzeitig in Brand zu stecken. So folgten auch dem
       universellen Glücksversprechen der Weltrevolutionen immer nur neue starre
       Sittenlehren, die zu befolgen kein Raum mehr ließ für ein dauerndes
       Glücksgefühl.
       
       Dieser Tage geben die 50-Jährigen zwischen Passau und Heiligenhafen
       großzügig ein Fass Bier und Schweinebraten in Blätterteig aus, nehmen artig
       Gratulationen entgegen, lassen wehmütig ihre persönlichen Highlights der
       vergangenen Jahrzehnte vorbeiziehen. Auch wir, mein Zwillingsbruder Gregor
       und ich, feiern – aber ohne Schweinebraten und Bier.
       
       Anstatt fünfzig wohlgefällige Gratulanten zu bewirten, laden wir die
       düstersten schwarzen Schwäne, die sich finden lassen, ins Hamburger Hotel
       Monopol ein. Zum Tanz auf dem Vulkan. Reeperbahn. Im eiskalten Wasser der
       Badewannen kühlen chinesisches Tsingtao-Bier und Billigchampagner. Die
       Drogen der 1980er werden wie durch Staubsauger weggezogen. Das ganze
       Scheißglück verbrennen wir in einer Nacht. Zum Finale schleppen wir uns in
       eine verkommene SM-Geisterbahn. Käfige, Andreaskreuze, Schweiß, Rotz und
       Tränen auf Leder.
       
       ## Die größten Verlierer
       
       Was wir in unserem Rausch ausblenden: Längst gehören wir und die 1,3
       Millionen Fünfziger zu den größten Verlierern überhaupt. Denn wir haben
       möglicherweise eine Option für dauerhaftes Glück hingeschenkt wie eine
       bedröppelte Tippgemeinschaft nach einem ausgefüllten, aber nicht
       abgegebenen Sechser im Lotto. Nichts Verwertbares ist stehen geblieben,
       alles Glück durch die Finger geglitten und nichts haften geblieben, was man
       seinen Kindern und Enkeln erzählen könnte.
       
       Keine schlauen Lehrsätze. Keine Kriege, keine Nöte. Kein Aufstand, also
       auch kein Gewissen. Keine Kaiser, keine Schützengräben, keine Vertreibung,
       nicht einmal Schuldgefühle. Wir 1964er hinterlassen eine klaffenden
       Leerstelle in den deutschen Geschichtsbüchern.
       
       Auch Kinder des real existierenden Sozialismus waren Geburtsjahr 1964. Die
       haben wenigstens etwas davon gehabt, als 1989 das Glück für den Moment zu
       explodieren schien. Aber was sie am Ende bekommen hatten, reichte leider
       auch nicht aus für ein wiedervereinigtes Glücksgefühl von Dauer. Dass diese
       Verweigerung des Glücks, diese leise Abscheu an der Welt irgendwann
       abgestraft werden würden, ahnt zumindest, wer sich einmal einen längeren
       Zeitraum in Teilnahmslosigkeit geübt hat.
       
       ## Flucht aus der Anonymität
       
       Mittenhinein in unseren Hang-over erinnert sich Gregor in einem Moment
       absoluter Klarheit am Tag nach unserer Feier: nichts da mit German Lucky
       Ones! Unsere Schulklassen platzen doch aus allen Nähten. Wir saßen eng
       zusammengedrängt, wir Kinder des Friedens, hochgepeppelt von der
       traumatisierten Kriegsgeneration. Die ekelhafte deutsche Margarine gab’s
       fingerdick auf die Stullen!
       
       Ja, es gab sie eben doch, die ultimative Herausforderung. Sie bestand in
       der Flucht aus der Anonymität, aus dieser Masse von Gleichaltrigen. Es ging
       sogar immer nur darum, besser zu sein. Energischer, zielstrebiger,
       fleißiger als die anderen 1,3 Millionen. Die Gewinner dieses Rennens um die
       besten Plätze besetzen heute die Entscheiderebenen in Politik, Wirtschaft
       und Kultur. Es ist die Bier- und Schweinebratenfraktion.
       
       Uns fehlten die Vorbilder. Jene Leitplanken auf diesem unendlichen
       Aufmerksamkeitstrip, die unsere Eltern nicht sein wollten oder konnten in
       ihrem Nachkriegswohlstandsparadies. Gestrandete Kriegskinder. Überlebende.
       Perspektivlose. Aber Gregor kennt nun kein Pardon mehr und geht gnadenlos
       weiter zurück. Tränen seien geflossen, als Oma damals den so artig leer
       geputzten Rouladenteller ein zweites Mal üppig befüllte. „Bitte, bitte, ich
       schaff doch nichts mehr!“ Die Buttercremetorte wenige Stunden später
       rutschte schon wieder besser, runtergespült von literweise verbotener Coca.
       Und dann direkt im Zeitraffer von der Rouladen-Oma ins Kindererholungsheim.
       
       ## Erfolgreich sediert
       
       Nun hat sich aber die Welt der 50-Jährigen in einem schleichenden Prozess
       verändert. Nur dass Mutti Merkel über den Zustand der Welt zugunsten dieses
       deutschen Dauerglücklichseins das gleiche Schweigegelübde abgelegt hatte
       wie dereinst Helmut Kohl. 50-jährige Jubilare fünfzig Jahre lang
       kleingehalten wie dumme Kinder: der Kalte Krieg runtergekocht zum lauen
       Lüftchen. Die Wende mit ihren monströsen Kosten und Verwerfungen: aus der
       Portokasse bezahlt. Und die schmutzigen Leichen der Finanzkrise bei Nacht
       und Nebel im gesamteuropäischen Massengrab verscharrt.
       
       Alles verdrängt und vergessen. Erfolgreiche Sedierung. Drei Viertel der
       Sedierten sind heute zufrieden mit der Arbeit von Bundeskanzlerin Merkel,
       sagt eine Emnid-Umfrage. Aber eben doch nicht alle. Ein paar hunderttausend
       müssen doch potenziell wachsam geblieben sein. Allemal genug also, die
       große Leerstelle im Geschichtsbuch endlich zu füllen. Die gemeinsame
       Herausforderung annehmen!
       
       Aber Outlaw sein mit 50? Warum eigentlich nicht. Denn wenn das Sedativum
       der Zukunft diese schmale Rente sein soll, die man sich noch mit 1,3
       Millionen potenziellen Anwärtern teilen muss – forget it. Dann wird es
       höchste Zeit, mit fünfzig endlich mal aufzustehen, die Fäuste zu heben und
       furchtbar mit den schwarzen Flügeln zu wedeln.
       
       8 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Wallasch
       
       ## TAGS
       
   DIR Babyboomer
   DIR Wohlstand
   DIR Leben
   DIR Helmut Kohl
   DIR Ausbildung
   DIR Babyboomer
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Nachtarbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Helmut Kohl über Werte: „Linke wird es immer geben“
       
       Aus aktuellem Anlass veröffentlicht taz.de ein Interview mit Helmut Kohl
       aus dem Jahr 2003. Ein Gespräch über Rache, historische Irrtümer und nette
       Kommunisten.
       
   DIR Abschlüsse und Ausbildung: Muss man jetzt Metzger werden?
       
       Es mangelt an Fachkräften. Ein gutes Zeichen für alle, die eine Ausbildung
       anfangen. Wie wächst eine Generation mit der Aussicht auf Vollbeschäftigung
       auf?
       
   DIR Politiker meets Babyboomer: Fröhlich sein mit de Maizière
       
       Wie werden die heute Fünfzigjährigen später leben? Arbeiten, obwohl die
       Hüfte kracht? Ein Innenminister muss das wissen. Und lädt zum Gespräch.
       
   DIR Debatte Altenpflege: Demenz ist auch Anarchie
       
       Für die Pflege von Altersverwirrten soll es mehr Geld geben. Doch die
       Schuldgefühle der Babyboomergeneration gegenüber den Eltern bleiben.
       
   DIR Studie zur Schichtarbeit: Babyboomer zunehmend betroffen
       
       Die Zahl der über 50-Jährigen im Schichtdienst hat sich in den letzten
       Jahren verdoppelt. Die Befragten klagen über Schlafstörungen und
       gesundheitliche Probleme.