URI: 
       # taz.de -- Meteoriteneinschlag in Nicaragua: Besuch aus dem All
       
       > Zunächst war nur eine Explosion zu hören. Aus Angst vor einem Beben
       > verließen Hunderte ihre Häuser. Der Brocken hinterließ einen 12 Meter
       > breiten Krater nahe Managua.
       
   IMG Bild: Spuren des Himmelskörpers: Einschlagort bei Managua.
       
       MANAGUA dpa | Der Einschlag eines großen Meteoriten hat Einwohner der
       nicaraguanischen Hauptstadt Managua in Angst und Schrecken versetzt. In
       einem Waldstück in der Nähe des internationalen Flughafens gab es in der
       Nacht zum Sonntag eine heftige Explosion. Hunderte Menschen verließen aus
       Angst vor einem Erdbeben ihre Häuser. Wissenschaftler des Geophysischen
       Instituts (Ineter) [1][bestätigten der Zeitung La Prensa], dass es sich um
       einen Meteoriten gehandelt habe. Es habe keine Schäden gegeben, es sei auch
       niemand verletzt worden.
       
       Demnach wurde ein Krater von zwölf Metern Durchmesser und 5,5 Metern Tiefe
       gefunden. Der Einschlag habe eine leichte seismologische Welle verursacht,
       erklärte der an dem Institut arbeitende deutsche Geophysiker Wilfried
       Strauch. Der Meteorit sei in einem Winkel von etwa 50 Grad eingeschlagen,
       eine Lichterscheinung sei nicht beobachtet worden.
       
       Am 15. Februar 2013 war rund 30 Kilometer über der russischen
       Millionenstadt Tscheljabinsk ein etwa 20 Meter großer Meteorit explodiert –
       mit einer geschätzten Energie von 500 bis 600 Kilotonnen TNT. Das
       entspricht dem 30- bis 40-Fachen der Hiroshima-Atombombe. Die Druckwelle
       hatte rund 7000 Gebäude in der Region am Ural beschädigt. Zerplatzte
       Fensterscheiben verletzten etwa 1500 Menschen.
       
       In den Wochen und Monaten danach wurden mehr als 100 Bruchstücke des
       Meteoriten gefunden, zum Teil Hunderte Kilogramm schwer. Der Stein aus dem
       All soll ursprünglich ein Gewicht von 10.000 Tonnen gehabt haben.
       Mindestens 76 Prozent des Meteorits sind bei der Explosion verdampft.
       
       8 Sep 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.laprensa.com.ni/2014/09/08/ambito/211167-gobierno-dice-que-meteorito
       
       ## TAGS
       
   DIR Atomtest
   DIR Archäologie
   DIR Asteroid
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Überwachung von Nukleartests: Bombenalarm bei Bischofsreut
       
       Was hat die hinterste Ecke des Bayerischen Waldes mit Nordkoreas Diktator
       Kim Jong Un zu tun? Professor Bönnemann kennt die Antwort.
       
   DIR Urzeitlicher Meteoriteneinschlag: Spuren von Riesenkrater entdeckt
       
       Unter der Erde Australiens haben Forscher Anzeichen eines 300 Millionen
       Jahre alten Meteoritenkraters entdeckt. Der Fund könnte die
       Erdgeschichtsschreibung verändern.
       
   DIR Lichtphänomen über Süddeutschland: Ein glühend-kosmisches Spektakel
       
       Womöglich war es ein verglühender Meteorit, der da am Sonntag am
       schwäbischen oder bayerischen Himmel zu sehen war. Besorgte Bürger riefen
       bei der Polizei an.
       
   DIR Nachtleuchtende Wolken: Poetische Grüße aus der Mesosphäre
       
       Norddeutschland ist ein Klimawandel-Gewinner: Über dem hiesigen Nachthimmel
       sind nun besonders oft nachtleuchtende Wolken zu beobachten.
       
   DIR Von Asteroiden und Meteoroiden: Eine kleine Weltraumkunde
       
       Täglich gelangen Meteoroiden in die Atmosphäre. Erreichen sie die
       Erdoberfläche, nennt man sie Meteoriten. Ein Asteroid ist aber etwas ganz
       anderes.
       
   DIR Meteoriteneinschlag in Russland: Wenn es Steine regnet
       
       Im Ural ist ein Meteorit eingeschlagen und hat rund eintausend Menschen
       verletzt. Der genaue Hergang ist unklar. Ein Amateur hat den Absturz
       gefilmt.
       
   DIR Meteoriten-Ausstellung im Oldenburger Landesmuseum: Belebende Brocken
       
       Im Oldenburger Landesmuseum liegt Deutschlands größter Steinmeteorit. Jetzt
       hat er Gesellschaft bekommen von weiteren Himmelskörpern, die einst den
       Sauriern den Garaus machten - zum Wohl der Säugetiere.
       
   DIR Sieben-Kilo-Meteorit erforscht: Der Mars macht mobil
       
       Ein Stück vom Mars krachte im letzten Sommer auf Marokko. Das fanden nun
       US-Wissenschaftler heraus. Splitter werden für bis zu 1000 Dollar pro Gramm
       verkauft.