URI: 
       # taz.de -- Schule: Inklusion wird behindert
       
       > Behinderte Kinder an Regelschulen müssen mit immer weniger Unterstützung
       > von SchulhelferInnen auskommen. Grund: Der Etat für die Hilfe zur
       > Inklusion ist gedeckelt.
       
   IMG Bild: Nicht mehr ganz da: behinderte Kinder und ihre HelferInnen an Regelschulen
       
       Die Kreuzberger Charlotte-Salomon-Grundschule ist weit über den Bezirk
       hinaus bekannt und beliebt: wegen ihrer pädagogischen Besonderheiten wie
       etwa dem jahrgangsübergreifenden Lernen und wegen ihrer Erfolge bei der
       Inklusion, also dem gemeinsamen Unterrichten von Kindern mit und ohne
       Behinderungen. 54 der insgesamt 442 SchülerInnen der Grundschule brauchen
       aufgrund von Behinderungen oder chronischen Erkrankungen besondere
       Unterstützung. 21 von ihnen bekommen dafür sogenannte SchulhelferInnen zur
       Seite gestellt.
       
       Die helfen etwa diabeteskranken Kindern bei der Medikamenteneinnahme,
       Gehörlosen mit Gebärdensprache bei der Verständigung oder autistischen
       Kindern dabei, Vertrauen in die Schulumgebung aufzubauen.
       
       Für viele Kinder mit Behinderungen wäre der Schulbesuch ohne diese
       Unterstützung unmöglich. In diesem Schuljahr müssen sie allerdings mit
       erheblich weniger Schulhelferstunden als bisher auskommen. Allein an der
       Charlotte-Salomon-Grundschule sank die Zahl der bewilligten Stunden um 30
       Prozent: von 180 im vergangenen auf 120 im laufenden Schuljahr. Dem
       Landeselternausschuss sind fünf weitere Schulen bekannt, bei denen es
       Kürzungen von einem bis zu zwei Dritteln des bisherigen Stundenumfangs gab.
       
       Es werde dadurch „schwer, die Qualität der Förderung zu halten“, sagt die
       stellvertretende Schulleiterin der Charlotte-Salomon-Grundschule Bärbel
       Baurycza. Denn die SchulhelferInnen helfen nicht nur: Sie trainieren mit
       vielen Kindern auch Selbstständigkeit. Das brauche aber Zeit, so Baurycza:
       „Und wenn die nicht da ist, kann man ein Kind dann eben doch nur schnell
       zur Toilette begleiten, statt den selbstständigen Toilettengang zu üben.“
       Eine Zeitersparnis, die den Förderbedarf auf Dauer zementiert.
       
       Grund für die sinkenden Stundenzahlen ist nicht nur, dass immer mehr Eltern
       von Kindern mit Behinderungen diese an Regelschulen statt an speziellen
       Förderzentren unterrichtet sehen möchten. Sondern vor allem, dass der Etat
       für diese vom Senat ausdrücklich gewünschte Inklusion gedeckelt ist. Zwar
       ist die vom Abgeordnetenhaus für Schulhelferstunden bewilligte Gesamtsumme
       von 9,25 Millionen Euro für das Schuljahr 2013/14 mit 9,58 Millionen im
       aktuellen Schuljahr sogar leicht gestiegen. Gleichzeitig bekommen die
       SchulhelferInnen für ihre Arbeit mehr Lohn. Durch eine Gehaltserhöhung in
       Anlehnung an den Tarifvertrag der Länder für den öffentlichen Dienst
       stiegen ihre Einkommen um rund 7 Prozent.
       
       ## Mehr Lohn = weniger Zeit
       
       Das sei aber die erste Gehaltserhöhung seit 2001, betont Urs Elssel,
       Geschäftsführer des Trägers Tandem, der die meisten Helfer an Berliner
       Schulen schickt. Natürlich gehe das „zulasten der Kinder, aber auch
       zulasten mancher Helfer, deren Verträge nicht mehr verlängert werden
       konnten“. Denn mit dem gestiegenen Lohn sinkt bei gedeckeltem Geldtopf die
       Zahl der Stunden, die bezahlt werden können. „Das kann man nur durch
       Erhöhung des Etats kompensieren“, so Elssel.
       
       Dass die Schulhelfer endlich mehr Geld bekämen, sei richtig, sagt auch
       Sigrid Baumgardt, Vorsitzende der Berliner PädagogInnengewerkschaft GEW:
       „Sie erfüllen wichtige Aufgaben, die Lehrkräfte nicht übernehmen können.“
       Sie fordert, „den Deckel vom Etat zu heben“: „Wenn man Inklusion will,
       steht doch außer Frage, dass Kinder, die Unterstützung brauchen, diese auch
       bekommen müssen.“ Statte man Schulen dabei zu schlecht aus, „dann bekommt
       man die KollegInnen nicht dazu, sich für Inklusion einzusetzen“.
       
       Auch Inge Hirschmann, Vorsitzende des Berliner Grundschulverbands und
       Leiterin einer inklusiven Grundschule, sieht in dem gedeckelten Topf ein
       „Grundproblem“ der Inklusion. Inklusive Schulen müssten grundsätzlich und
       dauerhaft entsprechend ausgestattet werden: „Dass Schulhelfer jährlich
       beantragt werden müssen, ist Unsinn.“
       
       An der Charlotte-Salomon-Schule wurde die Kürzung der Schulhelferstunden
       nach Elternprotesten immerhin etwas zurückgenommen: Statt 120 Stunden
       stehen nun immerhin wieder 150 zur Verfügung. „Geplant hatten wir aber
       eigentlich mit 180 Stunden, wie im vergangenen Schuljahr“, sagt Baurycza,
       „und wir haben in diesem Jahr ein Kind mehr mit Förderbedarf.“ So sei
       Versorgung zwar irgendwie möglich, sagt die stellvertretende Schulleiterin:
       „Aber bedarfsgerecht ist das nicht.“
       
       7 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alke Wierth
       
       ## TAGS
       
   DIR Volksinitiative
   DIR Kiez
   DIR Universität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Schul-Volksinitiative in Hamburg: Inklusion soll auch gut werden
       
       Volksinitiative „Gute Inklusion“ fordert 600 zusätzliche Stellen und
       barrierefreie Schulen für das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne
       Behinderung
       
   DIR Buchautor über sexuelle Gebärden: „Mein Vorbild ist Beate Uhse“
       
       Wolfgang Schinmeyer hat ein Gebärden-Wörterbuch über die Reeperbahn
       herausgegeben. Mit Zeichen für „Kondom“ oder „Prostituierte“ will er
       Sexualität normalisieren.
       
   DIR Schlafkranke Studentin in Dresden: Die Uni macht Druck
       
       Die TU Dresden will von einer schlafkranken Studentin Detailinformationen
       zu ihrer Krankheit. Sonst droht ihr der Ausschluss von der Prüfung.