# taz.de -- Atommüllagerung in Deutschland: AKW-Betreiber auf Krawall gebürstet
> Mehrere Stromkonzerne lehnen die Kostenbeteiligung an zwei
> Endlagerprojekten ab. Sie wehren sich gegen die Zahlung von rund 230
> Millionen Euro.
IMG Bild: Geht die Reise in eine strahlende Zukunft? Mit den AKW-Betreibern und ihren Castor-Transporten: immer
BERLIN taz | In der Frage der Endlagerung des radioaktiven Atommülls gehen
die Betreiber der deutschen Atomkraftwerke auf offenen Konfrontationskurs
zur Politik. Wie das für Endlagerfragen zuständige Bundesamt für
Strahlenschutz (BfS) auf Anfrage der taz bestätigte, haben die
Stromkonzerne RWE, Eon, EnBW und Vattenfall Widerspruch gegen die jüngsten
Gebührenbescheide eingelegt, mit denen sie an den Kosten der beiden
Endlagerprojekte Gorleben und Schacht Konrad beteiligt werden sollen.
Die Unternehmen wehren sich gegen die Zahlung von insgesamt 230 Millionen
Euro für die Jahre 2013 und 2014, teilte das BfS mit. Im Atomgesetz ist
geregelt, dass alle Kosten, die für die Endlagerung von Atommüll entstehen,
anteilig von den jeweiligen Produzenten dieses Mülls getragen werden
müssen.
Für die Betreiber der Atomkraftwerke geht es um Kosten für das ehemalige
Erzbergwerk Schacht Konrad (bei Salzgitter), das derzeit zum Endlager für
schwach- und mittelradioaktiven Atommüll ausgebaut wird, und um den
Salzstock Gorleben, der bisher als mögliches Endlager für hochradioaktiven
Atommüll erkundet worden ist.
In der Vergangenheit haben die AKW-Betreiber ihren Kostenanteil stets
bezahlt – auch weil das aktive Bemühen um eine Lösung der Endlagerfrage
eine Voraussetzung für den Betrieb ihrer Atomkraftwerke war.
## Eine konzertierte Aktion
Weil inzwischen der Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen ist und sich die
AKWs auch wirtschaftlich immer weniger rechnen, versuchen die Stromkonzerne
derzeit, ihre Kosten für die Endlagerung zu reduzieren. Unter anderem
hatten sie vorgeschlagen, die Entsorgung des Atommülls einer öffentlichen
Stiftung zu übertragen.
Vattenfall und Eon bestätigten der taz den Widerspruch gegen die Bescheide,
äußerten sich aber nicht zu den Gründen. Auch gegenüber der Behörde seien
bisher keine Gründe genannt worden, hieß es. „Zu Einzelheiten der
Widersprüche nehmen wir keine Stellung“, erklärte Eon-Sprecherin Petra
Uhlmann. RWE und EnBW reagierten nicht auf Anfragen.
Dass alle vier Konzerne zugleich die Zahlung verweigern und gemeinsam eine
Anwaltskanzlei beauftragten, die im Bundesamt die Akten sichtete, deutet
auf eine konzertierte Aktion hin. Beobachter glauben, dass damit die
Politik unter Druck gesetzt werden soll, den Betreibern bei den Kosten in
den weiteren Verhandlungen über die Endlagerung entgegenzukommen.
5 Sep 2014
## AUTOREN
DIR Malte Kreutzfeldt
## TAGS
DIR RWE
DIR AKW
DIR Atommüllendlager
DIR Eon
DIR Stromkonzerne
DIR Stromanbieter
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Gorleben
DIR Gorleben
DIR Atommüll
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Castor-Transport
DIR Entsorgung
DIR Endlager-Kommission
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rebecca Harms über 30 Jahre „Tag X“: „Macht verschiebt sich stückweise“
Am 8. Oktober 1984 kam der erste Atommüll in Gorleben an: Ein Anlass zur
Resignation war das nicht, sagt Grünen-Politikerin Rebecca Harms.
DIR Atommüll in Gorleben und Brunsbüttel: Feuchter Boden, rostige Fässer
Die Zwischenlager in Gorleben und Brunsbüttel sind schon jetzt nicht
wasserdicht. Wie soll das bei einer Langzeitlagerung werden?
DIR Atommüll-Zwischenlager Gorleben: Einlagerungen vorerst gestoppt
Weil bei einer Begehung feuchte Stellen festgestellt wurden, wird bis auf
Weiteres kein schwach- oder mittelradioaktiver Müll mehr in Gorleben
eingelagert.
DIR Fußballverein lehnt 100.000 Euro ab: „Das braucht kein Mensch“
Obwohl sie es gebrauchen könnten, nehmen die Mitglieder des FC Germania
Bleckenstedt kein Geld von der Atomwirtschaft – um den Protest gegen
Schacht Konrad nicht zu verraten.
DIR Gutachten zu Castor-Transporten: Atommüll-Export in die USA illegal
Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace sieht die Ausfuhr aus dem
Versuchsreaktor Jülich kritisch. Die Anlage diene kommerziellen Zwecken.
DIR Castor-Transporte in Deutschland: Ein formales Atommüllproblem
Wegen möglicher Prüffehler dürfen 44 Castor-Behälter vorerst nicht benutzt
werden. Es gibt Bedenken bei den Haltevorrichtungen. Vier Behälter sind
schon beladen.
DIR Der Müll, den niemand wüll: AKW-Schrott ohne Abnehmer
Der Reaktor Stade wird „rückgebaut“ – doch Betreiber Eon findet keine
Deponien.
DIR Endlager-Kommission: Aktivisten führen Bundestag vor
Weil es bisher keine Wortlautprotokolle von den Sitzungen der
Atommüll-Kommission gibt, haben Freiwillige jetzt selbst Abhilfe
geschaffen.