URI: 
       # taz.de -- Konflikt in der Ostukraine: Kiew lehnt Putins Friedensplan ab
       
       > Ukraines Ministerpräsident Jazenjuk wirft Russland vor, die
       > internationale Gemeinschaft vor dem Nato-Gipfel täuschen zu wollen.
       > Frankreich will kein Kriegsschiff liefern.
       
   IMG Bild: Sieht hinter den Vorschlägen Russlands falsche Absichten: Jazenjuk.
       
       KIEW/PARIS afp/ap | Die Ukraine hat den von Russlands Staatschef Wladimir
       Putin vorgelegten Plan zur Lösung des Konflikts in der Ostukraine
       abgelehnt. Mit dem Sieben-Punkte-Programm wolle Moskau kurz vor dem
       Nato-Gipfel die internationale Gemeinschaft täuschen, erklärte der
       ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazenjuk am Mittwochabend in Kiew.
       Putin beabsichtige außerdem, drohende neue Sanktionen seitens der
       Europäischen Union abzuwenden.
       
       Putin hatte seinen Plan wenige Stunden zuvor präsentiert. Dieser sieht in
       einem ersten Schritt das Ende der Offensiven der ukrainischen Armee und der
       Separatisten vor. Zudem müssten sich die Regierungstruppen aus dem Umfeld
       der beiden umkämpften Großstädte Lugansk und Donezk zurückziehen und
       dürften diese nicht weiter beschießen, forderte der russische Präsident.
       Internationale Beobachter sollten die Waffenruhe überwachen.
       
       Auch Frankreich lenkt ein und setzt seine umstrittenen Pläne zur Lieferung
       eines Kriegsschiffs an Russland wegen der Ukraine-Krise aus. Dies teilte
       Präsident François Hollande am Mittwoch mit. Die Kämpfe in der Ukraine
       seien schwerwiegend, und Russlands Verhalten im Südosten des Nachbarlands
       untergrabe das Fundament der Sicherheit in Europa, hieß es in Hollandes
       Erklärung.
       
       Es geht um die „Wladiwostok“, den ersten von zwei Helikopterträgern der
       sogenannten Mistralklasse, die Russland in Frankreich bestellt hatte. Das
       Schiff sollte bis Ende Oktober ausgeliefert werden.
       
       Frankreich stand seit der russischen Annexion der ukrainischen Halbinsel
       Krim im März unter Druck, das Geschäft im Wert von 1,2 Milliarden Euro zu
       stoppen. Hollande hatte sich wegen der wirtschaftlichen Folgen gesträubt
       und stets betont, die Lieferung sei von den Wirtschaftssanktionen der EU
       gegen Russland nicht betroffen. Der Vertrag war bereits 2011 geschlossen
       worden.
       
       3 Sep 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Rüstungsexporte
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Petro Poroschenko
   DIR Joachim Gauck
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR Joachim Gauck
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Schweigen die Waffen ab Freitag?
       
       Mit einer Waffenruhe will der ukrainische Präsident ein Ende der Krise
       einleiten. US-Geheimdienstveteranen warnen indes Merkel vor Lügen der USA.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Kein Schiff wird kommen
       
       Frankreich hat die Lieferung eines Kriegsschiffs an Russland gestoppt.
       Derweil toben am Flughafen Donezk ungeachtet der jüngsten
       Friedensbemühungen heftige Kämpfe.
       
   DIR Kommentar Ukraine: Kiew in der Defensive
       
       Die ukrainische „Antiterroraktion“ kann als gescheitert gelten. Poroschenko
       braucht dringend eine Waffenruhe. Das kommt Putin gerade recht.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Waffenruhe? Feuerpause? Gar nichts?
       
       Kiew vermeldet eine Waffenruhe, Moskau dementiert. Jetzt ist von einer
       Feuerpause die Rede sowie einem Friedensplan Putins. Die Ukraine will eine
       Mauer errichten.
       
   DIR Rückhalt für Russland-Äußerung: Schwarz-Grün für Gauck
       
       Die Ankündigung des Bundespräsidenten, entschlossen auf Russland zu
       reagieren, findet ihre Unterstützer. Er solle sich „nicht zurückhalten“,
       sagt etwa Katrin Göring-Eckardt.
       
   DIR Kampfbegriff „Neurussland“: Die Erfindung eines Staates
       
       Jüngst forderte Putin die „Eigenstaatlichkeit“ der Ostukraine. In
       Erklärungen des Kreml wird das Gebiet schon länger „Neurussland“ genannt.
       
   DIR Putin-Worte über mögliche Einnahme Kiews: Kreml spricht von Vertrauensbruch
       
       Er könne binnen zwei Wochen in Kiew einmarschieren, soll Putin am Telefon
       zu Barroso gesagt haben. Sein Berater kritisiert: Die Worte sind aus dem
       Zusammenhang gerissen.
       
   DIR Gaucks Worte an Russland: Riexinger ermahnt den Präsidenten
       
       Joachim Gauck hatte Russland wegen seines Vorgehens in der Ukraine vor
       einer entsprechenden Reaktion des Westens gewarnt. Der Linken-Chef
       kritisiert das.