URI: 
       # taz.de -- Promi-Nacktbilder im Netz: FBI ermittelt zu geleakten Fotos
       
       > Die US-Bundespolizei fahndet nach den Urhebern der Hacks. Wie die an das
       > Material kamen, ist weiterhin unklar. Apple überprüft nun die Sicherheit
       > seiner Systeme.
       
   IMG Bild: Auch betroffen: Kirsten Dunst.
       
       CUPERTINO dpa | Nachdem Dutzende Nacktfotos von Prominenten wie Jennifer
       Lawrence im Internet aufgetaucht sind, fahndet auch das FBI nach den
       Tätern. Nähere Details nannte die US-Bundespolizei zunächst nicht. Das FBI
       äußere sich zwar grundsätzlich nicht zu laufenden Ermittlungen, in diesem
       Fall seien sie aber mit Blick auf das öffentliche Interesse bestätigt
       worden, sagte eine Sprecherin dem Finanzdienst Bloomberg am Montag.
       
       Apple prüft Spekulationen über eine Hacker-Attacke auf seinen
       Online-Speicherdienst iCloud als Quelle für die Fotos. „Wir nehmen die
       Privatsphäre der Nutzer sehr ernst und untersuchen aktiv diesen Bericht“,
       sagte eine Apple-Sprecherin dem Technologieblog „Recode“. Zusammen mit den
       Bildern hatten Unbekannte in Internet-Foren auch die Darstellung gestreut,
       die Fotos seien aus iCloud erbeutet worden. Konkrete Belege dafür blieben
       aus.
       
       Apple betonte stets, die Informationen in iCloud würden verschlüsselt
       gespeichert. Wahrscheinlicher als ein Knacken der Verschlüsselung wäre
       etwa, dass die Täter über Wege wie fingierte E-Mails oder Nachrichten an
       die Passwörter herangekommen sein könnten. Zugleich wurde im Netz am Montag
       über eine inzwischen geschlossene Lücke in Apples System zur Suche nach
       verlorenen iPhones spekuliert. Sie habe es Angreifern erlaubt, eine
       uneingeschränkte Zahl von Passwörtern durchzuprobieren und so mit einem
       speziellen Programm eventuell die richtige Kombination zu erraten, hieß es
       unter Berufung auf IT-Sicherheitsexperten.
       
       ## Echte und gefakte Fotos
       
       Schauspielerin Kirsten Dunst reagierte am Montag [1][bei Twitter] mit einem
       sarkastischen „Danke, iCloud“ auf die Veröffentlichung der Bilder. Es gab
       zunächst allerdings nach wie vor keine belastbaren Hinweise darauf, aus
       welchen Quellen und auf welchem Wege die Bilder entwendet wurden.
       
       Während die Echtheit einiger Fotos bestätigt wurde, wurden andere für
       Fälschungen erklärt. Eine Schauspielerin schrieb bei Twitter, sie habe die
       nun veröffentlichten Bilder bereits vor einigen Jahren gelöscht.
       IT-Sicherheitsexperten schlossen auch nicht aus, dass ein Hacker die Bilder
       gesammelt haben könnte und seine Sammlung dann von anderen Angreifern
       geplündert worden sei.
       
       Für Apple kämen Zweifel um die Sicherheit seiner Dienste zur Unzeit: Das
       Unternehmen will kommende Woche voraussichtlich neue iPhones und einen
       mobilen Bezahldienst vorstellen. Da ist Vertrauen der Kunden besonders
       wichtig.
       
       ## Nicht der erste Fall
       
       Lawrence' Sprecher hatte nach Auftauchen der Bilder am Sonntag erklärt, die
       Behörden seien eingeschaltet worden. Jeder, der die gestohlenen Fotos
       veröffentliche, werde belangt. Auch Vertreter des Models Kate Upton drohten
       dies an.
       
       Es ist bei weitem nicht der erste Einbruch in Computer von Prominenten. So
       war vor zwei Jahren ein Mann aus Florida nach mehreren Cyberattacken auf
       US-Stars zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er hatte ein knappes
       Jahr lang mehr als 50 Opfer, darunter Scarlett Johansson, Mila Kunis oder
       Christina Aguilera, ausspioniert. Er hackte ihre Konten, griff auf private
       Fotos und Informationen zu und verbreitete sie im Internet.
       
       2 Sep 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/kirstendunst/status/506553772114317312
       
       ## TAGS
       
   DIR Apple
   DIR Prominente
   DIR FBI
   DIR USA
   DIR Hackerangriff
   DIR Apple
   DIR Apple
   DIR Apple
   DIR Microsoft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Bridge & Tunnel: So viel Überwachung
       
       Junggesellenabschied, Muttermilch-Pumpe, Bettwäsche: Anders als Europäer
       haben US-Bürger kein Problem damit, viel von sich sich preiszugeben.
       
   DIR Möglicher Angriff aufs Weiße Haus: Vorsicht Hacker, Mr. President
       
       Im Netzwerk des Weißen Hauses ist es zu verdächtigen Aktivitäten gekommen.
       Einige Dienste wurden kurzfristig abgestellt. Steckt Russland dahinter?
       
   DIR Apple verschenkt Album: Von U2 zwangsbeglückt
       
       Apple verschenkt 500 Millionen Kopien des neuen Albums von U2 – und liefert
       sie gleich aus. Das sagt viel über eine Firma und eine Band im Niedergang.
       
   DIR Apples Cloud-Dienste: Auf zwei Wegen ins Wölkchen
       
       Apple gibt nach einem Angriff auf Konten von Prominenten zu, dass die
       Sicherheitsmaßnahmen nicht ausreichten. Die Datenkontrolle für Nutzer soll
       vereinfacht werden.
       
   DIR Apple kooperiert mit Kreditkartenfirmen: Zahlen per Fingerabdruck
       
       Kunden sollen die neue Generation des iPhone als digitale Brieftasche
       benutzen. Das berge aber auch neue Risiken, warnen Verbraucherschützer.
       
   DIR Nutzerdaten bei Microsoft: Noch kein Zugriff für Behörden
       
       Ein Gericht in den USA bestätigt, dass Microsoft Kundendaten von irischen
       Servern US-Ermittlern übergeben müsse. Der Vollzug ist jedoch ausgesetzt.