URI: 
       # taz.de -- Die neuen AfD-Abgeordneten in Sachsen: Bewährungsprobe für Populisten
       
       > Die AfD sieht sich als „Volkspartei“. Ins sächsische Parlament schickt
       > sie Anwälte, Unternehmer und einen Polizisten.
       
   IMG Bild: Was sind das denn für Typen?
       
       BERLIN taz | Die Stimmung am Tag eins nach der Wahl ist prächtig. Frauke
       Petry ist am Montagmorgen zur Pressekonferenz eigens nach Berlin gekommen.
       Sie lacht, tätschelt ihre Nebenleute, verzichtet auf Manuskripte.
       „Hochzufrieden“ sei sie, sagt Petry. „Die Wähler gehen zu den Parteien, die
       sie für glaubwürdig halten.“ Also ihre. Die AfD.
       
       Tags zuvor war Petrys Alternative für Deutschland in Sachsen der erste
       Landtagseinzug gelungen. 9,7 Prozent holte die erst vor anderthalb Jahren
       gegründete Partei und 14 Mandate. Das, frohlockt Petry, habe man „in der
       Form nicht erwartet“.
       
       Björn Höcke greift gleich ganz zum Pathos. Von einer „historischen Zäsur“,
       spricht der Thüringer AfD-Spitzenkandidat, der am Montag neben Petry sitzt.
       Seine Partei werde „unsere Demokratie erneuern“. Hehre Worte für den Chef
       eines zerstrittenen Landesverbandes, dessen Vorstand erst im Juni komplett
       zurücktrat. Seit Sachsen scheint all das vergessen. „Zweifellos“, sagt
       Höcke, werde man in zwei Wochen auch in Brandenburg und Thüringen mit
       starken Ergebnissen in die Landtage einziehen.
       
       Nur: Sachsen war ein spezieller Fall. Für die AfD ist das Land von jeher
       Hochburg. 10,1 Prozent holte sie hier im Mai schon zur Europawahl. Die AfD
       profitiert von einer ohnehin stark konservativen Wählerschaft im Land. Eine
       Studie bescheinigte Sachsen 2012, besonders anfällig für
       Fremdenfeindlichkeit zu sein.
       
       Die Neulinge punkteten vor allem in den Grenzregionen. 14 Prozent holten
       sie in den Landkreisen von Görlitz und Bautzen. 33,6 Prozent gab es dort in
       Dürrhennersdorf – landesweite Spitze. Hier verfingen die Rufe nach mehr
       Polizei und Wiedereinführung von Grenzkontrollen. Auch in der Sächsischen
       Schweiz und im Erzgebirge war die Partei stark – trotz konstanter
       NPD-Resultate. Hier leben viele konservative, auch evangelikale Wähler.
       
       ## Die „kleine Volkspartei“
       
       Von einer „kleinen Volkspartei“ spricht Höcke am Montag. Tatsächlich hat
       die AfD gute Chancen, sich vorerst zu etablieren. Anders als die Piraten –
       die vor zwei Jahren vier Landtage eroberten und dann rüde abstürzten –
       verfügt die AfD über klarere Hierarchien und einige erfahrene
       Parteiüberläufer. Zudem bedient sie ein brachliegendes Wählermilieu rechts
       der Union und die neoliberalen Reste der FDP.
       
       Laut Umfragen kamen am Sonntag tatsächlich die meisten AfD-Wähler von
       diesen beiden Parteien: 33.000 von der CDU, 18.000 von der FDP. 15.000
       wechselten aber auch von der Linken über. Die CDU habe es selbst
       „vergeigt“, sagt Petry. Habe sich diese doch „in Meilenstiefeln auf die SPD
       zubewegt“. Und: 76 Prozent der AfD-Wähler begründeten ihr Kreuz mit den
       Inhalten der Partei, nur 20 Prozent sprachen von einem „Denkzettel“. Die
       Inhalte der AfD waren vor allem Angst: vor Kriminalität, vor Einwanderung,
       vor Geburtenrückgang.
       
       Der Berliner Parteienforscher Oskar Niedermayer hält eine Etablierung der
       AfD für noch offen. „Erst muss sie ihre Personalquerelen und ihren
       inhaltlichen Streit beenden und sich glaubhaft nach rechts außen
       abgrenzen.“ Zudem stehe die Bewährungsprobe noch aus. „Die AfD muss im
       Landtag zeigen, dass sie Politik machen will.“
       
       ## Kein problematisches Personal
       
       Petry hat bereits erklät, „konstruktiv“ im Parlament mitarbeiten zu wollen.
       Über ihre 13 Gefolgsleute aber ist wenig bekannt. Abgeordnete mit
       problematischer Vergangenheit gibt es dort nicht – dafür hat die
       Parteispitze gesorgt. Als Thomas Hartung, einst Platz zwei der Landesliste,
       Menschen mit Down-Syndrom beleidigte, musste er seinen Platz räumen.
       
       Auch Arvid Samtleben, dem man Kontakte zur NPD und der Anti-Islam-Partei
       die Freiheit nachsagte, verlor seinen Listenplatz. Zwei Kandidaten, die
       kurz vor der Wahl für Aufregung sorgten, weil sie den österreichischen
       Rechtsaußen Andreas Mölzer einluden, stehen so weit hinten auf der Liste,
       dass sie es trotz des guten Ergebnisses nicht in den Landtag schafften.
       
       In der AfD-Fraktion werden Rechtsanwälte und Richter sitzen, Unternehmer
       und Ingenieure, ein Polizist, ein Berufssoldat. Nur vier Frauen sind
       darunter. Ein Abgeordneter war früher bei der FDP aktiv, Uwe Wurlitzer, die
       Nummer zwei hinter Petry, ist einstiger CDU-Mann, fünf Jahre arbeitete er
       für einen Bundestagsabgeordneten der Union. Bei den Christdemokraten habe
       ihn frustriert, dass man nicht über das Ausländerproblem habe reden können,
       erzählte er im Wahlkampf offenherzig.
       
       1 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Frauke Petry
   DIR Sachsen
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um AfD-Liste in Sachsen: Parteienrechtler fordern Neuwahl
       
       Kurz vor der letzten Landtagswahl strich die AfD einen nominierten
       Kandidaten. Das war illegal. Juristen sind der Meinung, dass nun die
       gesamte Wahl ungültig ist.
       
   DIR Prominenter Austritt aus der AfD: Mit der AfD am Ende der Fahnenstange
       
       Wegen des „klaren Rechtsrucks“ ihrer Partei hat Niedersachsens frühere
       AfD-Vorsitzende Martina Tigges-Friedrichs ihre Mitgliedschaft beendet.
       
   DIR AfD in Sachsen: Im Schnellstart in die Krise
       
       Linke und Grüne fordern den Rückzug des Rechtsaußen-Abgeordneten der AfD,
       Detlev Spangenberg. Die Partei lehnt das ab, Spangenberg auch.
       
   DIR Nach der Landtagswahl in Sachsen: AfD gibt erstes Amt zurück
       
       Die AfD sollte den Alterspräsidenten im sächsischen Landtag stellen: Detlev
       Spangenberg. Der aber war in rechten Gruppen aktiv.
       
   DIR AfD im sächsischen Landtag: Kaltstellen oder entzaubern?
       
       Im Landtag gab es klare Regeln: keine Kooperation mit der NPD. Jetzt sitzt
       dort die AfD. Und die Fraktionen diskutieren wieder: Was tun mit dieser
       Partei?
       
   DIR Kommentar Sachsenwahl und die CDU: Der schmutzige Rest
       
       Der Erfolg der AfD zeigt, wie wenig anschlussfähig die CDU bei Leuten ist,
       die sich rechts der Mitte verorten. Diese Wähler zurückzuholen wird
       schwierig.
       
   DIR Die CDU nach der Sachsen-Wahl: In rechter Bedrängnis
       
       Das Wahlergebnis der CDU sieht auf den ersten Blick besser aus, als es ist.
       Denn die AfD wird zur echten Bedrohung von rechts.
       
   DIR SPD-Frau über NPD und AfD in Sachsen: „Wir sind das Problem nicht los“
       
       Demokratiearbeit wurde geschwächt, bei der Jugendpolitik gekürzt. Auch
       deshalb stimmen 15 Prozent für Parteien rechts der CDU, sagt
       SPD-Politikerin Susann Rüthrich.
       
   DIR AfD in Sachsen wird gehackt: Name, Anschrift, Handynummer
       
       Österreichische Hacker haben persönliche Daten sämtlicher sächsischer
       AfD-Mitglieder veröffentlicht. Wie sie an die Informationen kamen, ist
       unklar.
       
   DIR Sachsens AfD-Spitzenkandidatin Petry: Liberales Aushängeschild
       
       Energisch, eloquent, inhaltlich geschmeidig – Frauke Petry ist eines der
       bekanntesten AfD-Gesichter. Die Biografie der 39-Jährigen hat Höhen und
       Tiefen.
       
   DIR Landtagswahlen in Sachsen: NPD ist raus
       
       Die rechtsextreme Partei verpasst knapp den Einzug ins Landesparlament.
       Rein rechnerisch ist neben einer großen Koalition nun auch Schwarz-Grün
       möglich.
       
   DIR AfD bei der Sachsenwahl: Die Festung Dresden jubelt
       
       Sie wollten zweistellig werden. Und haben es fast geschafft. Für die AfD
       und ihre Spitzenkandidatin Petry zahlt sich der Balanceakt am rechten Rand
       aus.