URI: 
       # taz.de -- Kommentar Putins Forderungen: Neurussland löst Ängste aus
       
       > Mit seiner Maximalforderung nach Eigenstaatlichkeit des Donbass hat
       > Präsident Putin allen, die den Waffenstillstand wollen, einen Bärendienst
       > erwiesen.
       
   IMG Bild: Wie soll der zukünftige Status des Donbass aussehen?
       
       Zwei Aufgaben müssen in der Ostukraine dringend bewältigt werden: ein
       Waffenstillstand ohne jegliche Vorbedingung. Außerdem muss verhandelt
       werden, wie der Donbass in Zukunft mit Kiew zusammenleben will und kann.
       Zweifellos ist ein Waffenstillstand einfacher zu erreichen als ein Vertrag
       über einen zukünftigen Status des Donbass.
       
       Wer sich mit zwei Aufgaben konfrontiert sieht, sollte mit der einfacheren
       beginnen. Im Fall der Ostukraine bedeutet das: erst Waffenruhe und danach
       den Kompromiss über alles andere, einschließlich Statusfragen, suchen.
       
       Mit seiner Maximalforderung nach Eigenstaatlichkeit des Donbass hat
       Präsident Putin die Hürden für einen Waffenstillstand höher gelegt und
       allen, die diesen wollen, einen Bärendienst erwiesen. Dabei sind gerade
       jetzt die Voraussetzungen für einen Waffenstillstand sehr günstig. 57
       Prozent der befragten Ukrainer haben sich in einer jüngsten Umfrage für ein
       sofortiges Ende der Anti-Terror-Operation und die Suche nach
       Kompromisslösungen ausgesprochen.
       
       Auch der Name, den Putin diesem neuen Staat geben will, dürfte in Kiew
       Ängste auslösen: „Neurussland“. Damit bezieht er sich auf eine russische
       Provinz gleichen Namens im 18. Jahrhundert, zu der auch Odessa,
       Dnipropetrowsk, Nikolajew und Cherson gehörten. Ein eigenstaatliches
       „Neurussland“, fürchtet man in der Ukraine, wird sich kaum kaum mit den
       Städten um Donezk und Lugansk zufrieden geben.
       
       Auch wenn sehr viele Grenzen auf der Welt auf ungerechte Weise entstanden
       sind, sollte man der Erkenntnis Rechnung tragen, dass Grenzänderungen fast
       immer blutig verlaufen. Deswegen muss das „Recht auf Unverletzlichkeit der
       Grenzen“ immer Vorrang vor dem „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ haben.
       
       31 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR Wladimir Putin
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Donbass
   DIR Waffenstillstand
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR Joachim Gauck
   DIR Ukraine
   DIR Gefechte
   DIR USA
   DIR Kyjiw
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ukrainisch-russisches Grenzgebiet: Das dumpfe Echo des Krieges
       
       In Südrussland geht es beschaulicher zu als im fernen Moskau – oder im
       nahen Donezk. An der Ukraine-Politik des Kreml zweifelt hier kaum jemand.
       
   DIR Rekrutierungsstelle für Kämpfer: Der Donbass zeigt Flagge in Moskau
       
       In der russischen Hauptstadt gibt es eine Außenstelle der „Volksrepublik
       Donezk“. Kosaken rekrutieren Freiwillige und sammeln für Hilfstransporte.
       
   DIR Kampfbegriff „Neurussland“: Die Erfindung eines Staates
       
       Jüngst forderte Putin die „Eigenstaatlichkeit“ der Ostukraine. In
       Erklärungen des Kreml wird das Gebiet schon länger „Neurussland“ genannt.
       
   DIR Putin-Worte über mögliche Einnahme Kiews: Kreml spricht von Vertrauensbruch
       
       Er könne binnen zwei Wochen in Kiew einmarschieren, soll Putin am Telefon
       zu Barroso gesagt haben. Sein Berater kritisiert: Die Worte sind aus dem
       Zusammenhang gerissen.
       
   DIR Gaucks Worte an Russland: Riexinger ermahnt den Präsidenten
       
       Joachim Gauck hatte Russland wegen seines Vorgehens in der Ukraine vor
       einer entsprechenden Reaktion des Westens gewarnt. Der Linken-Chef
       kritisiert das.
       
   DIR „Speerspitze“ gegen russische Aggression: Nato plant schnelle Eingreiftruppe
       
       Der Ukraine-Konflikt und Russlands Vorgehen lassen die Nato über eine
       schnelle Eingreiftruppe nachdenken. Damit sollen Verbündete geschützt
       werden.
       
   DIR Ukrainische Armee: Flughafen von Lugansk aufgegeben
       
       Kiew erklärt, dass seine Soldaten nach Kämpfen gegen ein russisches
       Panzerbataillon den Flugplatz verlassen haben. Auch auf dem Meer kommt es
       zu Gefechten.
       
   DIR Krise in der Ukraine: Putin bringt neuen Staat ins Gespräch
       
       Putin will über einen separaten Staat in Teilen der Ukraine verhandeln. Die
       EU droht mit neuen Sanktionen und gibt Moskau eine Woche Zeit, sich
       zurückzuziehen.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Kiew im Schockzustand
       
       Die angebliche russische Invasion im Südosten schürt Ängste, dass Putins
       Panzer bis in die Hauptstadt kommen. Das Thema ist allgegenwärtig.
       
   DIR Kommentar Eskalation in der Ukraine: Auf keinem guten Weg
       
       Putin schwadroniert von Frieden, ist an einem Ende des Blutvergießens aber
       nicht interessiert. Die EU muss ihn in seine Schranken weisen.
       
   DIR Russische Soldatenmutter über Ukraine: „Es gibt schon Verweigerungen“
       
       Mindestens 10.000 russische Soldaten dürften im Donbass sein, schätzt
       Walentina Melnikowa vom Komitee der Soldatenmütter. Sie empfiehlt, sich zu
       verweigern.
       
   DIR Ukrainischer Fernsehsender: Die Alternative aus Kiew
       
       „Ukraine Today“ will das Ausland über Ereignisse im eigenen Land
       informieren – wie das russische Pendant. Dahinter steckt ein Oligarch.