URI: 
       # taz.de -- Globaler Energiemarkt: Das Fünf-Billionen-Dollar-Problem
       
       > 2013 war ein Rekordjahr für erneuerbare Energien. Das heißt aber nicht
       > viel. Öl und Gas boomen auch. Vor allem Fracking macht Erdgas attraktiv.
       
   IMG Bild: Boomt immer noch: Gas. Ein Speicher in Rehden, der größte in West-Europa
       
       BERLIN taz | Die Marktmacht der globalen Öl- und Gaskonzerne ist
       ungebrochen, trotz des Booms erneuerbarer Energien. Nathaniel Bullard,
       Analyst beim Wirtschafts-Informationsdienst Bloomberg New Energy Finance,
       kam in einer in dieser Woche veröffentlichten Untersuchung auf gewaltige
       Summe: Die rund 1.800 weltweit an Börsen notierten Öl-, Gas- und
       Kohlekonzerne kommen auf einen Wert von fast 5 Billionen US-Dollar.
       
       Dazu addieren sich Hunderte von Milliarden Dollar an Schulden der Firmen
       bei Banken, großen Versicherern, Pensions- und Hedgefonds und Staaten,
       womöglich also auch bei den LeserInnen dieses Artikels.
       
       Gleichzeitig vermeldet die Internationale Energy Agentur IEA ein
       Rekordwachstum bei erneuerbaren Energien. Binnen eines Jahres wuchs der
       Anteil an weltweit erzeugtem Strom um ein Prozentpunkt auf 22 Prozent. Mehr
       als drei Viertel davon macht die Wasserkraft aus, das Wachstum allerdings
       stammt vor allem aus dem Wind- und Solarboom in China.
       
       Allerdings ist es mitnichten so, dass der Markt für fossile Energieträger
       in dem Maße schrumpft, in dem erneuerbare Energien wachsen. Beide Sektoren
       wachsen weltweit einfach parallel. Zwar steigt der Anteil erneuerbarer
       Energien im Stromsektor. Allerdings wird die Hälfte der Energie weltweit
       verheizt, ein Viertel geht für die Mobilität drauf – und in beiden Sektoren
       dominieren Öl, Gas und Kohle.
       
       ## Öl und Gas unschlagbar attraktiv
       
       Dazu kommen weitere Probleme: Globale Öl- und Gaskonzerne sind für Anleger
       unschlagbar attraktiv. „Die Konzerne haben keinerlei Probleme. Sie sind
       groß, sie wachsen, sie zahlen bar, das mögen Anleger“, sagt Bullard.
       
       Die wenigen Fonds und Banken, die sich bewusst aus der Finanzierung solcher
       Firmen zurückziehen und ihr Geld stattdessen in erneuerbare Energien
       stecken, sogenanntes Deinvestment, sind gemessen an den globalen
       Finanzströmen kaum wahrnehmbar. „Deinvestment ist weniger als eine Nadel im
       Heuhafen“, heißt es in der Bloomberg-Analyse.
       
       Politische Entscheidungsträger sind in einigen Ländern zudem kaum
       unabhängig. Unter den zehn größten Anteilseignern im Öl- und Gassektor
       finden sich vier Staaten: Russland, Kolumbien, Norwegen und Indien. Andere
       Staaten und öffentliche Unternehmen wiederum haben Geld bei den größten
       privaten Investoren im Öl- und Gassektor angelegt, etwa BlackRock, JPMOrgan
       oder Vanguard.
       
       ## Politik in fossilen Energiesektor verwickelt
       
       Zudem sind in vielen anderen Staaten Konzerne mit Umsätzen in der
       Größenordnung des deutschen Bundeshaushalts ansässig. „Eine Architektur für
       ein Deinvestment aus fossilen Energien braucht neue Strukturen und Anlagen
       und nicht nur alternative Energien“, lautet das Fazit von Bloomberg.
       Momentan sind Anlagen in grüne Energien – gemessen an Risiko, Ertrag und
       Größe – Ergänzungen und keine Alternative. Einzige Ausnahme bildet, so
       schreibt Ballard, die Kohle.
       
       Dieser Sektor, gerade mal 5 Prozent des Wertes der Öl- und Gaskonzerne,
       wird für Investoren immer unattraktiver. Das liegt tatsächlich an der
       Konkurrenz durch erneuerbare Energien, aber auch an einem anderen fossilen
       Energieträger: Erdgas, das wegen des Frackingbooms in den Vereinigten
       Staaten immer billiger wird.
       
       ## Politische Umsteuerung ist notwenig
       
       Ohne eine bewusste politische Umsteuerung scheint es also nicht zu gehen.
       Zu diesem Schluss kommt auch die IEA in ihrem jetzt veröffentlichten
       Marktausblick für erneuerbare Energien. Die IEA untersucht die globalen
       Märkte im Auftrag der OECD-Staaten, also vieler EU-Länder, der USA oder
       Japan. Abgesehen von dem Rekordzuwachs im Jahr 2013 prognostizieren die
       Analysten der IEA keinen weiteren Zuwachs an jährlichen Investitionen in
       erneuerbare Energien bis 2020. Er könnte bei etwa 250 Milliarden Dollar per
       annum stagnieren.
       
       Das klingt nach viel, reicht aber nicht, um den Weltenergiemix schnell
       genug umzusteuern. „Das Wachstum ist weit von dem entfernt, was wir
       brauchen, um verantwortungsvolle Klimaziele zu erreichen“, konstatiert
       IEA-Chefin Maria van der Hoeven. Zählt man alle Kraftwerke zusammen, die
       weltweit bis 2020 gebaut werden, stammt nur ein Drittel des Stroms aus
       diesen neuen Kraftwerken aus erneuerbaren Energien.
       
       Auch den Grund dieser Entwicklung nennt die IEA – und bestätigt damit den
       Bloomberg-Bericht. Zwar sind Wind- und Solarkraft in vielen Ländern heute
       ohne Förderung in der Preisklasse neuer fossiler Kraftwerke angekommen.
       Allerdings sind Investoren verunsichert, weil sich die Politik vor allem in
       Europa mehr und mehr um die Probleme der fossilen Stromerzeuger sorgt.
       
       31 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR fossile Energien
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Gas
   DIR Fracking
   DIR Kohle
   DIR Klima
   DIR Erdbeben
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energie
   DIR Kolumbien
   DIR Energiewende
   DIR Heizung
   DIR Greenwashing
   DIR Atom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zentralbank gegen Klimakrise: Keine Kohle für Australien
       
       Staaten, die sich beim Klima nicht anstrengen, sind im Nachteil: Schwedens
       Zentralbank beginnt nun mit dem Divestment.
       
   DIR Erdgasförderung in den Niederlanden: Die Erde bebt
       
       Bohrungen in drei Kilometer Tiefe ließen Erdschichten in den Niederlanden
       absacken und Hauswände wackeln. Und sie verursachten bisher über tausend
       Erdbeben.
       
   DIR Ex-Banker über das Weltwirtschaftsforum: „Die fossile Ära ist vorbei“
       
       Sony Kapoor ist als „young global leader“ in Davos eingeladen. Er plädiert
       dafür, Investments aus fossilen Firmen abzuziehen. Und jetzt?
       
   DIR Kampagne von Exxonmobil: Fracken biologisch abbaubar
       
       Die Bundesregierung plant eine Aufweichung des Fracking-Verbots.
       Gleichzeitig präsentiert ExxonMobil in Anzeigen ein angeblich ungiftiges
       Fluid.
       
   DIR Kohleabbau in Kolumbien: Kritik ohne Konsequenzen
       
       In Kolumbiens Zechen werden Menschenrechte verletzt, räumt die
       Bundesregierung ein. Auflagen für deutsche Konzerne plant sie aber nicht.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Photovoltaik frisst Stromspeicher
       
       Pumpspeicherkraftwerke leiden unter der Energiewende, der sie eigentlich
       helfen sollen. Viel Solarstrom dämpft mittägliche Preisspitzen.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Wo bleibt die Wärmebremse?
       
       Über das EEG hinaus: Weniger Abhängigkeit von Russland, die Klimawende
       schaffen – was getan werden kann auf dem deutschen Energiemarkt.
       
   DIR Greenwashing bei Öko-Investmentfonds: Nachhaltig, Bombe und Porno
       
       Immer mehr Fonds versprechen ethische, soziale und ökologische Anlagen.
       Doch in einem Test fielen jetzt von 46 Anbietern alle bis auf einen durch.
       
   DIR Energiewende weltweit: Weniger Investitionen in Atomkraft
       
       Weltweit wird kaum noch Geld in die Kernenergie gesteckt. Die von der
       Atomlobby ersehnte Renaissance der Meiler ist reines Wunschdenken.