URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Rigoroser Rudimentarismus
       
       > Eine geistige Erneuerungsbewegung geht neuerdings gegen die Komplexität
       > der Dinge und die Diktatur der Deutlichkeit vor.
       
   IMG Bild: Zweifelsohne eine bestechend rudimentäre Logik, die hier an den Tag gelegt wird
       
       Das nach Klarheit und Wahrheit suchende Individuum wird überschwemmt.
       Zeitung, Fernsehen und das Internet mit seinen sogenannten
       Nachrichtenportalen voller Meinungen und Informationen – der Strom der
       Neuigkeiten schwillt an.
       
       Doch jetzt formiert sich gegen diese Informationsflut eine Gegenbewegung:
       die Rudimentären. Eine von Menschen aller Schichten getragene
       geistig-politische Strömung, die mit einem Konzept von sich reden macht,
       das gerade durch seine Einfachheit auf viele Zeitgenossen eine starke
       Anziehung ausübt. Vergleichbar den Veganern, die ihr Heil in einer selbst
       gewählten Verknappung des Nahrungsmittelangebots suchen, sehen die
       Rudimentären den Ausgang aus der Unübersichtlichkeit der digitalen
       Postpostmoderne in einer freiwilligen Beschränkung der Nachrichtenquellen.
       
       Ewald S., ein Urgestein der Bewegung, erklärt es so: „Wir beschränken uns
       ganz bewusst auf das Lesen von Schlagzeilen, nehmen Hörensagen für bare
       Münze, glauben Blogs voll unhaltbarer Beschimpfungen aufs Wort und schauen
       ausschließlich Propagandavideos. Zum Ausgleich lassen wir uns von
       Verschwörungstheoretikern einlullen oder beten PR-Mitteilungen von
       Großkonzernen nach. Das sind Sachen, die man einfach so mitnehmen kann,
       ohne groß darüber nachdenken zu müssen.“
       
       Dragan C., ein Freund Ewalds und ebenfalls Rudiment der ersten Stunde,
       pflichtet bei: „Differenzierung lehnen wir grundsätzlich als schwach und
       verwirrend ab. Wir wollen keine Fragen, sondern Antworten. Und das geht
       nur, wenn man sich konsequent rudimentär informiert.“
       
       ## „Ein Veganer ist ja auch keine Kuh, nur weil er dasselbe isst“
       
       Den Vorwurf, dass ein allzu rigoroser Rudimentarismus seine Anhänger in die
       gesellschaftliche Isolation treibe, lassen die Anhänger der Bewegung nicht
       gelten - immerhin wüchse die Gemeinde der Brüder und Schwestern im
       simplifizierten Geiste stetig. Zum gesellschaftlichen Mainstream gibt es
       dennoch klare Abgrenzungen. Gunther T., Einzelhandelskaufmann aus Würzburg
       und seit Kurzem überzeugter Rudimentärer, erklärt es so: „Verwechseln Sie
       uns bitte nicht mit Idioten. Auch wenn die dasselbe sagen wie wir – wir
       machen das bewusst. Wir haben uns freiwillig aus psychohygienischen Gründen
       dazu entschieden!“ Sein Geistesgenosse, Murat A. aus Köln, bringt es auf
       den Punkt: „Ein Veganer ist ja auch keine Kuh, nur weil er dasselbe isst.“
       
       Längst aber haben die Rudimentären ihre Wohnzimmer voll ungelesener Bücher
       verlassen und suchen nach Wegen, ihre Philosophie alltagstauglich zu machen
       - wie Sven K. aus Bremen: „Ich schaue im Restaurant gar nicht mehr auf die
       Karte. Ich bestell einfach, was ich will. Und wenn es das nicht gibt, mach
       ich den Kellner zur Sau. Das gibt mir ein Gefühl von Freiheit!“
       
       Auch Thorsten B. aus Berlin sieht die Rudimentären als Bewegung zur
       Befreiung des Geistes: „Ja, das ist ja das Tolle: Je weniger du mitkriegst,
       desto öfter kannst du dir sagen: He, ich bin im Recht!“
       
       Ob darin nicht auch ein Gewaltpotenzial schlummert? Thorsten winkt ab: „Wir
       lehnen Gewaltakte eigentlich ab. Denn wenn jemand Gewalt anwendet, müsste
       über eine angemessene Reaktion nachgedacht werden. Und das wollen wir
       nicht. Wir wollen nur unsere Ruhe. Aber sollte die gestört werden, werden
       wir uns schon verteidigen.“
       
       Diese Einschätzung jedoch scheint Marianne P., selbsternannte Vordenkerin
       im Rudiment und ehemalige Lifestyle-Redakteurin aus München, zu
       isolationistisch. Sie sieht das Rudimentäre als Heilslehre der Gegenwart:
       "Letztendlich ist es doch so: In dieser Welt sind die Probleme derart
       komplex, dass man sie nur mit sehr komplexen Mitteln lösen könnte. Da die
       aber niemals vermittelbar und somit durchsetzbar sind, kann man eigentlich
       auch gleich die erstbeste Lösung akzeptieren. Die ist genauso falsch wie
       alle anderen und man braucht sich nicht zu quälen. Ist doch nicht blöd,
       oder?"
       
       ## Rudimentäre Risse
       
       Zweifelsohne eine bestechend rudimentäre Logik, die hier an den Tag gelegt
       wird. Untereinander nennen sie sich die Freunde der mentalen Scheuklappe
       gern "Rudi", weil es "das Naheliegendste" ist und daher „am besten zu uns
       passt“ (Ewald S.).
       
       Das Naheliegende solle man aber nicht mit dem Beliebigen verwechseln, warnt
       wiederum Rudi Kevin M. aus Kassel, Betreiber einer ziemlich uninformativen
       rudimentären Webseite: "Wir bewegen uns ja nicht im luftleeren Raum. Wir
       haben sogar eine "Charta der Rudimentären" aufgestellt. Erster Punkt: das
       Recht auf Freiheit von Information! Zweitens: Ungenau ist genauso genau wie
       genau, nur ungenauer. Drittens: … hab ich mir nicht gemerkt, war aber auch
       super. Und die letzten dreißig Punkte hab ich gar nicht erst gelesen."
       
       Am deutlichsten zeige sich die "Überlegenheit des Rudimentarismus" in der
       Religionsdebatte, meint Theodor M., emeritierter Professor aus Münster und
       seit neuestem begeisteter Neorudimentarier: "Nehmen Sie eine Religion Ihrer
       Wahl. Sie können diese aufs Fanatischste ausleben und gleichzeitig
       Rudimentärer sein. Vorausgesetzt, Sie studieren die diversen heiligen
       Schriften nur auszugsweise, oberflächlich oder gar nicht. Aber das ist ja
       sowohl dem religiösen Fundamentalismus wie auch dem Rudimentarismus
       wesensimmanent. Oh! Verzeihen Sie bitte das Fremdwort.“
       
       Derart viel Harmonie wirkt auf den halbinteressierten Betrachter fast schon
       unheimlich, doch tun sich bei näherer Betrachtung Risse im scheinbar
       geschlossenen rudimentären Weltbild auf. So gärt zwischen den beiden
       Interessenverbänden, dem Bundesverband der Rudimentären (Bundesrudi) und
       der Union der Rudimentären (UnRu), seit Kurzem ein Streit.
       
       ## Zu viele Argumente
       
       Marianne P., Vorsitzende der UnRu, sieht es so: "Das Ganze ist lächerlich.
       Wir haben die Union mit dem Anspruch der Alleinvertretung aller
       Rudimentären schon vor zwei Jahren gegründet. Bei dem Festakt haben alle
       gemerkt, hier wird etwas besonders Nebulöses aus der Taufe gehoben: die
       erste rudimentäre Vereinigung. Und daher die einzige legitime. Auch wenn
       das den ,Bundesrudis' nicht gefällt." Ewald S., selbsternannter Chef der
       Bundesrudis, lässt das aber kalt: "Die entlarvt sich doch selbst:
       ,Alleinvertretung' und ,legitim'. Das zeigt doch, dass diese Leute sich
       bereits viel zu intensiv mit der Sache auseinandergesetzt haben. Und so
       jemand will rudimentär sein? Wir Bundesrudis können nicht einmal Zahlen
       nennen. Anzahl der Mitglieder? Gründungsdatum? Keine Ahnung, aber wir
       fühlen uns im Recht. Und das zählt doch für einen echten Rudimentären.
       
       Und doch gibt es Stimmen, die in dem Streit bereits den Sündenfall der
       Bewegung sehen. Panrudimentarier Kevin M. mahnt: "Beide Seiten werden mir
       viel zu deutlich. Da wird ja richtig argumentiert. Das lehnen wir ab. Wir
       müssen einen Schritt weiter gehen. Wir müssen nicht nur aufhören, uns genau
       zu informieren, nein, wir müssen es auch schaffen, uns ungenau
       auszudrücken. Lediglich Ausdrücke wie ,so, na ja, irgendwie, schaumamal,
       weißt eh' oder ,in etwa' sollten benutzt werden. Wir wenden uns gegen die
       Diktatur der Deutlichkeit! Natürlich hat uns das den Vorwurf eingebracht,
       die Nähe der Kanzlerin zu suchen. Aber das ist unfair - die kopiert uns und
       nicht wir sie. Die verschleiert ja Inhalte, wir haben erst gar keine. Das
       ist doch …weißt eh, so irgendwie …"
       
       30 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Severin Groebner
       
       ## TAGS
       
   DIR Informationen
   DIR Rote Armee Fraktion / RAF
   DIR Homo-Ehe
   DIR Geschichtsschreibung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Ein Bett im Schlachtfeld
       
       Die Rote Armee Fraktion bekommt zum 50. Jahrestag der Gründung der RAF im
       Jahr 1970 ein musikalisches „Terroristical“.
       
   DIR Die Wahrheit: Hochzeit mit dem Hund
       
       Bei der Homo-Ehe haben die Konservativen eine große Angst: Alle dürfen
       alles heiraten. Eine Reise durch den Dschungel hysterischer Meinungen.
       
   DIR Die Wahrheit: Fakten? Nicht mit uns
       
       Eine Berliner PR-Agentur schreibt ausschließlich Erfolgsgeschichte: History
       Repainting ist ihr Name.