URI: 
       # taz.de -- Westbalkan-Konferenz in Berlin: „Wir beschweren uns über alles“
       
       > Serbien will 2020 EU-Mitglied werden, doch die Reformen im Land stocken.
       > Regierungschef Vučić gilt in Brüssel als Hoffnungsträger.
       
   IMG Bild: Ehemalige Regierungsmitglieder werfen Serbiens Ministerpräsident Vučić Populismus vor. Er wolle das Land gar nicht reformieren, heißt es.
       
       BERLIN taz | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt am Donnerstag zu einer
       Wirtschaftskonferenz mit den Westbalkanstaaten in Berlin. Serbiens
       Ministerpräsident Aleksandar Vučić setzt viel Hoffnung in den Besuch. Das
       Land ist das Bevölkerungsreichste im Westbalkan und möchte 2020 der
       Europäischen Union beitreten. Ausgerichtet wird die Konferenz vom
       Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
       
       Staatschefs und Wirtschaftsvertreter der Balkanstaaten wollen gemeinsam mit
       deutschen Unternehmern über die Geschäftsaussichten in der Region beraten.
       Gespräche sind bitter nötig, denn Serbiens Wirtschaft steht seit Jahren
       kurz vor dem Bankrott. Reformen konnten bislang nicht umgesetzt werden.
       Mitte Juli trat überraschend Serbiens Finanzminister Lazar Krstić zurück.
       Die Bewältigung der schweren Wirtschaftskrise sei unter Regierungschef
       Aleksandar Vučić nicht durchsetzbar, begründete Krstić seine Entscheidung.
       
       Der 30-jährige war erst ein Jahr zuvor zum Finanzminister berufen worden.
       Vor einem halben Jahr verließ bereits der damalige Wirtschaftsminister Saša
       Radulović aus dem selben Grund sein Amt. Auch er hatte Vučić damals
       vorgeworfen, ein Populist zu sein. Der Ministerpräsident sei unwillig,
       Reformen durchzuführen. Seit Anfang August ist Dušan Vujović neuer
       Finanzminister Serbiens. Vujović, der früher bei der Weltbank angestellt
       war und an der Harvard Business School unterrichtete, war erst im April
       dieses Jahres Radulović beerbt hatte.
       
       Den Kurs seines Vorgängers Krstić möchte er fortsetzen und wenn nötig, die
       Renten und Gehälter im öffentlichen Sektor kürzen um den Staatshaushalt
       auszugleichen. Anders als sein Vorgänger gibt sich Vujović optimistisch:
       „Serbien hat jetzt eine einmalige Chance, denn es bietet Investoren
       momentan sehr günstige Preise.“
       
       Ministerpräsident Aleksandar Vučić, der gleich bei seinem Amtsantritt im
       April 2014 strukturelle Reformen angekündigt hatte, gilt in Brüssel als
       Hoffnungsträger. Vučić hatte seine Karriere 1993 als extremistischer
       Nationalist in der Serbischen Radikalen Partei (SRS) begonnen. Heute gibt
       er sich geläutert. „Serbien muss finanzpolitische Maßnahmen ergreifen.
       Sonst enden wir wie Griechenland“, sagte der Regierungschef im Juni bei
       einem Treffen mit Journalisten in seiner Belgrader Residenz. „Wir werden
       versuchen, das Klima für Investoren zu verbessern, denn wir haben keine
       andere Wahl“.
       
       Möchte Aleksandar Vučić sein Land 2020 in der Europäischen Union sehen,
       muss er es schnell reformieren. Serbien hat sieben Millionen Einwohner.
       Rund die Hälfte aller ArbeitnehmerInnen sind im öffentlichen Dienst tätig –
       insgesamt 740.000. Betriebe wie die Telekom und die Post befinden sich in
       staatlicher Hand. Im Zentrum der Reformen steht das Privatisierungsgesetz,
       das eine Auslagerung oder Schließung der bankrotten staatlichen Unternehmen
       vorsieht.
       
       Auch der neue Finanzminister Vujović hat ehrgeizige Pläne: bis Ende 2016
       will er die Privatisierung von 584 Betrieben vorantreiben. Verändert werden
       soll auch das Arbeitsgesetz, das sowohl die Einstellung als auch die
       Kündigung von Mitarbeitern, erleichtern soll. Das rigide Gesetz hindert
       derzeit viele Investoren daran, in Serbien zu investieren. Aktuell muss bei
       einer Kündigung eine Abfindung für alle Dienstjahre gezahlt werden, auch
       wenn sie teilweise in einem anderen Unternehmen geleistet worden sind.
       Jetzt soll durchgesetzt werden, dass Abfindungen erst ab dem Zeitpunkt der
       Einstellung ausgezahlt werden sollen. Die Umstrukturierung des Gesetzes ist
       bereits seit knapp zehn Jahren im Gespräch. Bislang bliebt es lediglich
       Reformankündigungen.
       
       Serbien hat zudem ein demografisches Problem. Das bevölkerungsreichste Land
       im Balkan hat eine der höchsten Sterberaten Europas. Die junge Elite
       wandert ins Ausland ab. Um den Staatshaushalt zu entlasten, plante
       Ex-Finanzminister Krstić die Kürzung der Renten um mindestens 20 Prozent.
       Im öffentlichen Dienst sollten die Gehälter um 15 Prozent gekürzt werden.
       Rund eine Million Serben lebt unter oder an der Armutsgrenze. Ein
       durchschnittliches Monatsgehalt beträgt 340 Euro. Rentner erhalten im
       Schnitt ein Drittel davon.
       
       Rund 160.000 Angestellte sollen aus den bankrotten Staatsbetrieben
       entlassen werden – bei einer offiziellen Arbeitslosenquote von 30 Prozent.
       Sollten die Sparmaßnahmen durchgeführt werden, könnte ein Großteil der
       Bevölkerung seine Rechnungen nicht mehr bezahlen. Den Rücktritt von
       Finanzminister Krstićs im Juli nutzte Vučić um sich medial als Gegner
       solcher menschenverachtenden Reformen darzustellen. Doch alternative
       Reformvorschläge hat Vučić bisher nicht präsentiert. Seit mehr als drei
       Jahren ist er Mitglied der serbischen Regierung. Vor seiner Vereidigung als
       Ministerpräsidenten war er stellvertretender Regierungschef unter Ivica
       Dačić. Sichtbare Veränderungen im Land konnte auch er bislang nicht
       herbeiführen.
       
       Die Serben haben vor allem Angst vor Reformen, die sie noch ärmer machen
       könnten. „Ich hoffe, dass die Menschen die Reformen in zehn Jahren zu
       schätzen wissen werden, aber ich weiß, in den nächsten Monaten werden sie
       sehr unzufrieden sein“ sagte Regierungschef Aleksandar Vučić noch im Juni
       vor Journalisten. Er möchte die Mentalität der Serben verändern. „Wir
       beschweren uns über alles. Über die Renten und Gehälter. Dabei sind erstere
       hier um ein Drittel höher als in Rumänien und Bulgarien.“ Vučić selbst
       sieht sich in eine Ecke gedrängt: „Ich kann nicht ausweichen. Wir müssen
       für Reformen und für unser Überleben kämpfen.“
       
       28 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ljuba Naminova
       
       ## TAGS
       
   DIR Serbien
   DIR Reformen
   DIR EU-Beitritt
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Serbien
   DIR Bulgarien
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Flüchtlinge
   DIR Serbien
   DIR Serbien
   DIR Asyl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Brexit-Folgen für den Westbalkan: Nicht den Anschluss verlieren
       
       Durch das Brexit-Referendum ist die Europäisierung des Balkans ins Stocken
       geraten. Stattdessen bringen sich autoritäre Mächte ins Spiel.
       
   DIR Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien: „Den P... lutschen“
       
       Der serbische Nationalist Vojislav Seselj wird vom Haager Tribunal nach
       zwölf Jahren aus humanitären Gründen freigelassen. Zu Hause predigt er
       Hass.
       
   DIR Parlamentswahl in Bulgarien: Halbgarer Sieg der Konservativen
       
       Die Partei von Ex-Premier Borissow wird stärkste Kraft, verfehlt aber die
       absolute Mehrheit. Die Bildung einer tragfähigen Koalition dürfte nicht
       leicht werden.
       
   DIR „Cicero“-Foyergespräch mit der Kanzlerin: Routine, die begeistert
       
       Angela Merkel gibt sich beim Foyergespräch des Politmagazins „Cicero“ in
       Berlin souverän. Inhaltlich liefert sie wenig, erntet aber Sympathien.
       
   DIR Flüchtlinge aus Krisengebieten: Härter als die Hardliner
       
       Selbst Hardliner von Union und SPD wollen mehr Flüchtlinge aus dem Nordirak
       aufnehmen. Doch Innenminister de Maizière ist dagegen.
       
   DIR Kommentar Serbien und Sanktionen: Nette kleine Nebenfront
       
       Der EU-Beitrittskandidat Serbien nutzt die Sanktionen, um selbst mehr Waren
       nach Russland zu exportieren. Daraus kann die EU lernen.
       
   DIR Serbiens Wirtschaft in der Ukraine-Krise: Im Ost-West-Spagat
       
       EU-Anwärter Serbien soll sich dem Embargo gegen Russland anschließen. Aber
       das Land ist von russischer Wirtschaftshilfe abhängig.
       
   DIR Asyl in Deutschland: In Zelten und Kasernen
       
       Als Reaktion auf die steigende Zahl von Asylbewerbern will Duisburg eine
       Zeltstadt errichten. Entwicklungsminister Müller schlägt dagegen Kasernen
       als Herberge vor.