# taz.de -- Wahlen in der Türkei: Ein islamischer Papiertiger
> Ahmet Davutoglu ist neuer Chef der AKP und wohl auch der nächste
> Regierungschef. Ist er Erdogans Befehlsempfänger oder hat er eigene
> Spielräume?
IMG Bild: Der „Führer“ und sein Partner: Tayyip Erdogan (re.) und Ahmet Davutoglu
ISTANBUL taz | Die Türkei hat einen neuen starken Mann – zumindestens auf
dem Papier. Am Mittwoch wurde der bisherige Außenminister Ahmet Davutoglu
auf einem Sonderparteitag der regierenden AKP zum Parteivorsitzenden
gewählt und als Tayyip Erdogans Nachfolger für den Posten des
Ministerpräsidenten nominiert.
Nun ist laut Verfassung Davutoglu derjenige Politiker, der ab Freitag, wenn
er sein neues Kabinett vorstellen wird, in der Türkei den Ton angibt. Doch
nicht einmal er selbst glaubt, dass alles so ist, wie es auf dem Papier
steht.
Nachdem ihn der Parteivorstand der AKP unter Leitung von Erdogan bereits in
der vergangenen Woche zum Kandidaten für den Posten des Premiers nominiert
hatte, bedankte er sich in seiner anschließenden Rede bei Erdogan und
nannte ihn den „Führer“ des Landes.
Erdogan selbst wird am Donnerstag im Parlament seinen Amtseid als neuer
Präsident der Türkei ablegen und sich anschließend bei einer großen
Inaugurationsfeier offiziell als „Führer der neuen Türkei“ feiern lassen.
## Gesegneter Marsch
Seit Tagen diskutieren die türkischen Zeitungen über die Rolle, die
Davutoglu künftig als Ministerpräsident spielen wird. Wird er zum reinen
Befehlsempfänger Erdogans, oder gibt es für ihn vor allem in der
Außenpolitik Spielräume? Wird Davutoglu den konfrontativen, die
Gesellschaft spaltenden Stil Erdogans fortsetzen oder eine konziliantere
Haltung gegenüber den Kritikern der AKP einnehmen?
In seiner Rede auf dem AKP-Sonderparteitag, ließ Davutoglu wenig Neigung
erkennen, auch die Gegner seiner Partei als akzeptierte Bürger eines
demokratischen Landes anzuerkennen. Vielmehr beschwor er die Mission der
AKP. Sie sei die aktuelle Erscheinung eines gesegneten Marsches (der
gläubigen Muslime), der bis in alle Ewigkeit weitergehen werde.
Als Programm seiner Regierung kündigte Davutoglu die „Restauration“ der
Türkei an. Die „Fehler der Republik“ sollen korrigiert werden. Das alles
erinnert mehr an eine religiöse Erweckungsbewegung denn an eine Regierung,
die eine pragmatische Politik zum Wohl ihrer Bürger machen will.
## Partner des „Führers“
Davutoglu sieht sich nicht als Befehlsempfänger Erdogans, sondern als
Partner seines Führers bei der Mission, die Türkei wieder auf ihre
islamische Grundlage zurückzuführen. Während Erdogan der
durchsetzungsfähige populistische Führer ist, ist der intellektuelle
Professor Davutoglu eher der Theoretiker der Bewegung.
Doch wie schnell Visionen an der praktischen Politik scheitern, hat
Davutoglu als Außenminister erleben müssen. Von seiner Parole „Null
Probleme mit den Nachbarn“ ist ein Land geblieben, dass praktisch von
Feinden umstellt ist. Mit Bagdad ist die Türkei über Kreuz, die
Syrienpolitik ist dramatisch gescheitert, und mit Israel und Ägypten sind
die diplomatischen Beziehungen abgebrochen worden.
Auch als Premier könnte Davutoglu schnell auf dem Boden der Tatsachen
landen. Die Wachstumsraten der türkischen Wirtschaft brechen seit Ende 2013
ein und das Defizit in der Handelsbilanz steigt. Wenn ausländische
Investoren ihr Geld abziehen, weil die türkische Zentralbank, wie von
Erdogan gewünscht, die Zinsen senkt, hat Davutoglu ein Riesenproblem. Er
kann seinem Führer die populistischen Maßnahmen nicht verbieten, und wenn
es dann schiefläuft, ist er der Schuldige.
Die große Bewährungsprobe kommt bei den Parlamentswahlen 2015. Dann soll
Davutoglu für Erdogan eine Zweidrittelmehrheit holen, damit das Parlament
die Verfassung im Sinne einer Präsidialherrschaft nach zentralasiatischem
Vorbild verändern kann. Damit Erdogan dann nicht mehr nur de facto, sondern
auch auf dem Papier wieder der starke Mann der Türkei ist.
27 Aug 2014
## AUTOREN
DIR Jürgen Gottschlich
## TAGS
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt AKP
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Wahlen
DIR Ahmet Davutoglu
DIR Avigdor Lieberman
DIR Spionage
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Ahmet Davutoglu
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Recep Tayyip Erdoğan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Streit zwischen Israel und Türkei: Der Ton wird rauer
Straßenrowdys und Mörder: Türkische und israelische Politiker nehmen den
Terror in Frankreich zum Anlass, sich gegenseitig schwere Vorwürfe zu
machen.
DIR Lauschangriff auf die Türkei: Die große Empörung bleibt aus
Deutschland verhält sich im Streit über die Spionage in der Türkei wie
Washington zu Berlin. Abhören unter Freunden erscheint den Türken als
normal.
DIR Erdogan ist 12. Präsident der Türkei: Vereidigt und umstritten
Er hat's geschafft: Erdogan ist offiziell Präsident der Türkei. Abgeordnete
der Opposition verließen vor der Vereidigung den Saal. Westliche
Staatschefs blieben fern.
DIR Erdogan wird Staatspräsident: Opposition sieht Verfassungsbruch
Erdogan hätte Mitte August seine Ämter als Parteichef und Ministerpräsident
abgeben müssen. Weil er das nicht tat, will der CHP-Chef der Vereidigung
fernbleiben.
DIR Neuer türkischer Ministerpräsident: Erdogans treue Seele
Ahmet Davutoglu soll Recep Tayyip Erdogan im Amt folgen. Er gilt als
islamischer Intellektueller der AKP, als Außenminister hatte er wenig
Erfolg.
DIR Kommentar Präsidentschaftswahl Türkei: Die unperfekte One-man-Show
Erdogan wurde gleich im ersten Durchgang gewählt. Doch 51,8 Prozent sind
ein maues Ergebnis. Der Präsident hat keinen Freibrief für die
Alleinherrschaft.
DIR Präsidentschaftswahl in der Türkei: Erdogan City
Mit staatlichem Wohnungsbau hat Erdogans AKP eine besondere Art der
Klientelpflege betrieben. Ein Besuch in Sultanbeyli.