# taz.de -- Gruner+Jahr streicht 400 Stellen: „Effizienzziele konkretisiert“
> Bis 2017 soll beim Hamburger Verlag jede sechste Stelle eingespart
> werden. Auch bei „Stern“, „Brigitte“ und „Geo“ sollen die Redaktionen
> schrumpfen.
IMG Bild: Julia Jäkel auf der Bilanzpressekonferenz von Gruner+Jahr im vergangenen Jahr.
Es ist eine ungewöhnlich [1][lange Pressemitteilung], die der Hamburger
Verlag Gruner + Jahr (Stern, Brigitte, Geo) mittwochfrüh herausgab. Fast
4.000 Zeichen umfasst sie. Dabei ist die Essenz der Meldung auf 39 Zeichen
(inklusive Leerzeichen) kürzbar. Sie lautet so: 400 Stellen werden bis 2017
gestrichen.
Doch so läuft es nicht, wenn schlechte Nachrichten verkauft werden wollen.
Da muss erst einmal gefaselt werden, dass Gruner + Jahr „im Rahmen der
laufenden strategischen Transformation (...) die angestrebten Kosten- und
Effizienzziele konkretisiert“ habe. Umständlicher geht's nimmer. Die
Konkretisierung sind ebenjene 400 Jobs, die wegfallen. So sollen
„nachhaltig 75 Millionen Euro eingespart werden“. Dabei schließt Gruner +
Jahr auch betriebsbedingte Kündigungen nicht aus.
Warum dieser Schritt? Weil die Magazine – und dort vor allem der
Anzeigenverkauf – nicht laufen. Und weil bei Gruner + Jahr jahrelang das
Geschäft mit digitalen Angeboten ziemlich fahrlässig verpennt wurde. Die
Frankfurter Allgemeine hat schon mal vorab ein paar [2][Halbjahreszahlen]
veröffentlicht, die eigentlich erst am Freitag offiziell bekannt gegeben
werden sollen: Danach ist der Umsatz in den ersten sechs Monaten des Jahres
2014 um ein Zehntel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken, von einer
Milliarde auf 900 Millionen Euro. Und auch der Gewinn soll deutlich
gefallen sein: von 105 auf 80 Millionen.
Nun muss Vorstandschefin Julia Jäkel sparen. Unter der Last der Zahlen soll
sie laut Branchendienst Meedia auch vor [3][Streichungen bei den großen
Tankern] Stern, Brigitte und Geo nicht Halt machen: 60 Stellen sollen beim
Stern, 30 bei Brigitte und 15 bei Geo wegfallen. Der einstige
Stern-Chefredakteur Dominik Wichmann soll sich gerüchtweise gegen weitere
Sparmaßnahmen in seiner Redaktion gewehrt haben. Wichmann wurde vor zwei
Wochen wegkonkretisiert. Quasi als Erster von 400.
27 Aug 2014
## LINKS
DIR [1] http://www.presseportal.de/pm/6562/2816513/gruner-jahr-deutschland-setzt-laufende-strategische-neuausrichtung-mit-kosten-und
DIR [2] http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/gruner-jahr-streicht-400-stellen-13119544.html
DIR [3] http://meedia.de/2014/08/27/gruner-jahrs-neuer-spar-anspruch-es-geht-auch-eine-nummer-kleiner/
## AUTOREN
DIR Jürn Kruse
## TAGS
DIR Gruner + Jahr
DIR Julia Jäkel
DIR Stern
DIR Geo
DIR Brigitte
DIR Gruner + Jahr
DIR Gruner + Jahr
DIR Gruner + Jahr
DIR Gruner + Jahr
DIR Der Spiegel
DIR Silke Burmester
DIR Kneipe
DIR Der Spiegel
DIR Stern
DIR NDR
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Entlassungen bei Gruner+Jahr: Im Haus der Hinterhalte
Gruner+Jahr entlässt 400 Mitarbeiter. Im Hintergrund stehen die
Verlagschefin Julia Jäkel und der Medienkonzern Bertelsmann. Wer ist
verantwortlich?
DIR Betriebsinterne Kündigungen bei G+J: 11 von 71 gehen
Gruner + Jahr entlässt zum neuen Jahr alle schreibenden RedakteurInnen der
„Brigitte“. Die Texte sollen künftig von freien JournalistInnen kommen.
DIR Bertelsmann übernimmt Gruner + Jahr: Neue Strategie: Geldscheffeln
Das alte Verlagshaus G+J kriselt vor sich hin. Der Gütersloher
Medienkonzern wird es nun auf Effizienz trimmen – und dann verkaufen?
DIR Umbruch bei Gruner + Jahr: Bertelsmann übernimmt G+J
Das Gütersloher Medienunternehmen übernimmt das Hamburger Verlagshaus – und
zwar komplett. Über den Kaufpreis gibt es bisher keine Angaben.
DIR „Spiegel“-Chefredakteur Büchner: Warten auf den Abgang
Viele Mitarbeiter warten nur noch auf das Ende von Büchner als
„Spiegel“-Chefredakteur. Aber ist der Machtkampf schon verloren für den
Boss?
DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Dann doch lieber frei sein
Vom Logenplatz aus lässt sich beobachten, wie dampfmaschinenmäßig es beim
„Spiegel“ zugeht. Beim „Stern“ darf Bruder Bräsig wieder ran.
DIR Sky erhöht die Preise fürs Gastro-Abo: In der Falle
Sky hat zur neuen Bundesligasaison seine Preise für Gaststätten erneut
erhöht. Gerade Sportbars sind dem Monopolisten ausgeliefert.
DIR Kommentar „Spiegel“-Chefredakteur: Kündigung verschoben
Die „Spiegel“-Gesellschafter unterstützen Wolfgang Büchners Konzept, das
Print und Online miteinander verzahnen soll. Sein Stuhl wackelt trotzdem.
DIR „Stern“-Chef muss gehen: Plötzlich getrennt
Der Chefredakteur des „Stern“, Dominik Wichmann, muss gehen. Nachfolger
wird der bisherige „Gala“-Boss Christian Krug.
DIR Manipulationen bei NDR-Sendungen: Am Anfang war der Beschiss
Neben dem ZDF hat auch der NDR für seine Sendungen Umfrageergebnisse
verändert. Das ist blöd, aber nicht so blöd wie die Ranking-Shows an sich.