URI: 
       # taz.de -- Deutscher überrascht bei US Open: Positive Schwingungen
       
       > Matthias Bachinger, Nummer 235 der Welt, erlebt eine irre Zeit im Big
       > Apple und steht plötzlich in der zweiten Runde. Jetzt darf er gegen Andy
       > Murray spielen.
       
   IMG Bild: „Die ganze Woche lang hat alles geklappt“, sagte Matthias Bachinger nach seinem Sieg gegen Radek Stepanek bei den US Open.
       
       NEW YORK taz | Manchmal plant man jeden Schritt, wenn’s beim ersten
       trotzdem nicht funktioniert, legt man beim zweiten einen Zahn zu, beim
       dritten flattern die Lungenflügel, und am Ende rennt man voller Aktionismus
       vor die Wand. Dann wieder gibt es Phasen, in denen ein Ding zum anderen
       passt, man mit geschlossenen Augen mühelos einen Safe öffnen kann, ohne zu
       wissen, warum das alles passiert; klarer Fall von Kismet.
       
       So ähnlich geht es Matthias Bachinger aus Ampermoching bei Dachau seit gut
       einer Woche. Ursprünglich hatte er vor, in der Qualifikation der US Open um
       einen Platz im Hauptfeld zu spielen. Zuletzt war ihm das vor zwei Jahren an
       gleicher Stelle gelungen, danach scheiterte er bei vier Versuchen im
       vergangenen und drei Versuchen in diesem Jahr. Kurz bevor er sich auf den
       Weg zum letzten Grand-Slam-Turnier des Jahres 2014 machen wollte, erreichte
       ihn ein Anruf der Männertennis-Organisation ATP, bei dem ihm mitgeteilt
       wurde, seine Weltranglistenposition (235) reiche nicht für die Teilnahme.
       
       Doch am nächsten Tag kam wieder ein Anruf, bei dem es dann auf einmal hieß,
       er sei nun doch dabei; das war am Montag vergangener Woche. Dienstagmorgen
       saß er im Flieger, am Nachmittag landete er in New York, gönnte sich eine
       noch kurze Trainingseinheit von einer halben Stunde und legte sich am Abend
       guter Dinge aufs Ohr.
       
       In der ersten Nacht nach einem Flug von Ost nach West und mit sechs Stunden
       Zeitunterschied durchzuschlafen haut selten hin, aber Bachinger hatte damit
       kein Problem, fuhr am nächsten Tag ausgeruht nach Flushing Meadows, gewann
       das erste Spiel in der Qualifikation, in den folgenden Tagen zwei weitere
       Spiele und landete tatsächlich wie erhofft im Hauptfeld.
       
       Und mit dem Gefühl, es könne nichts schiefgehen, fand er sich an einem
       traumhaft schönen Spätsommertag zum Spiel der ersten Runde gegen
       routinierten Tschechen Radek Stepanek ein (Ranglistenplatz 39) und gewann
       in drei zügig vorgetragenen Sätzen. Es war – acht Tage nachdem ihm
       mitgeteilt worden war, er sei nicht gut genug –, sein erster Sieg in der
       Hauptrunde eines Grand-Slam-Turniers. „Die ganze Woche lang“, meinte er
       danach höchst zufrieden, „hat alles geklappt.“
       
       ## Zwei aus dem gleichen Jahrgang
       
       Mal abgesehen von der Macht des Schicksals – hat er eine Erklärung dafür,
       warum er nun im fortgeschrittenen Alter von 27 Jahren schafft, was ihm in
       all den Jahren zuvor nie gelungen war? Er setze sich nicht mehr so unter
       Druck wie früher, sagt Bachinger, und genau das habe er auch im nächsten
       Spiel vor; da trifft er auf den Turniersieger des Jahres 2012, Andy Murray.
       Die beiden stammen aus dem gleichen Jahrgang und kennen sich aus
       Juniorenzeiten, die Wege trennten sich allerdings relativ früh; der eine
       machte sich Richtung Erste Liga auf den Weg, der andere trat oft auf der
       Stelle.
       
       Normalerweise wäre der Schotte klarer Favorit in dieser Partie, aber die
       Umstände, unter denen er in der zweiten Runde landete, wirkten verwirrend.
       Beim Sieg in vier Sätzen gegen den Niederländer Robin Haase wurde er schon
       nach vergleichsweise kurzer Zeit von Krämpfen im ganzen Körper geplagt und
       konnte von Glück sagen, dass Haase am Ende nicht konsequent genug zupackte.
       Er könne sich das alles nicht erklären, meinte Murray hinterher. „Insgesamt
       ist es mir im Laufe eines langen Spiels sicher mal schlechter gegangen,
       aber noch nie schon nach anderthalb Stunden, und das gibt mir zu denken.“
       
       Mal sehen, wie sich die Sache im Spiel gegen Bachinger darstellt, der sich
       auf einen Auftritt auf einem der sogenannten Showcourts freut und
       optimistisch ist, von der Welle der positiven Schwingungen getragen zu
       werden. Und auch Peter Gojowczyk landete aus der Qualifikation kommend in
       Runde zwei des Turniers.
       
       ## Blasen unter dem Fuß
       
       Im April hatte der Münchner die Welt des Tennis mit einem Sieg in fünf
       Sätzen gegen Jo Wilfried Tsonga beim Davis Cup in Nancy verblüfft und
       begeistert. Doch Probleme mit gemeinen Blasen unter dem Fuß stoppten seinen
       Lauf. Er machte fast einen Monat lang Pause, um die lädierten Füße zu
       pflegen, landete danach aber nicht annähernd auf dem Niveau des Spiels
       gegen Tsonga.
       
       Nun geht es ihm wieder gut, und auch er freut sich auf einen Auftritt vor
       großem Publikum im Spiel gegen Milos Raonic, Nummer sechs der Welt. Im Juni
       hatte er den Kanadier in Halle auf Rasen besiegt, dieses Ergebnis und auch
       das Erlebnis beim dramatischen Spiel gegen Tsonga machen ihm Hoffnung, nun
       zum ersten Mal in Runde drei eines Grand-Slam-Turniers zu landen. Gegen
       eine Portion Kismet wäre auch in diesem Fall nichts einzuwenden.
       
       26 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Henkel
       
       ## TAGS
       
   DIR US Open
   DIR Tennis
   DIR Andy Murray
   DIR Tennis
   DIR Tennis
   DIR Tennis
   DIR French Open
   DIR Tennis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Finale US-Open: Gewitter der ganz anderen Art
       
       Mit Kei Nishikori und Marin Cilic stehen sich im Finale der US Open zwei
       Außenseiter gegenüber. Sie demontierten die großen Favoriten.
       
   DIR Damenfinale der French Open: Nach drei Stunden siegt Scharapowa
       
       In einem hart umkämpften Tennismatch konnte Maria Scharapowa ihren fünften
       Grand-Slam-Titel gewinnen. Ihre Gegnerin Simona Halep war ihr so gut wie
       ebenbürtig.
       
   DIR Grand-Slam-Titel im Tennis-Mixed: Grönefeld gewinnt die French Open
       
       An der Seite des Niederländers Jean-Julien Rojer hat Anna-Lena Grönefeld
       ihren zweiten Grand-Slam-Titel geholt. Im Finale drehten die beiden einen
       Satzrückstand.
       
   DIR Andrea Petkovic bei den French Open: Das Ende der Sinnkrise
       
       Andrea Petkovic spielt im Viertelfinale in Paris gegen die Italienerin Sara
       Errani. Vor einem Jahr noch wollte die Deutsche aus Frust ihre Karriere
       beenden.
       
   DIR Deutsches Davis-Cup-Team: Kohlschreiber fliegt raus
       
       DTB-Trainer Carsten Arriens schmeißt Philipp Kohlschreiber aus dem
       Tennis-Nationalteam. Arriens beruft sich auf „teaminterne Gründe“.