URI: 
       # taz.de -- Amazon kauft Spiele-Videoportal Twitch: Zugriff auf die Zocker
       
       > Amazon übernimmt die Onlinespiele-Plattform Twitch für 970 Millionen
       > Dollar. Diese ist sowohl in die Playstation 4 als auch in die Xbox One
       > integriert.
       
   IMG Bild: Twitch hat nach eigenen Angaben mehr als 55 Millionen Besucher pro Monat.
       
       NEW YORK/SAN FRANCISCO afp/rtr | Der US-Versandriese Amazon will sich die
       Onlinespiele-Plattform Twitch einverleiben. Amazon kaufe alle ausgegebenen
       Aktien des vor drei Jahren gegründeten Internetunternehmens für 970
       Millionen Dollar (735 Millionen Euro), teilte der Versandhändler am Montag
       mit. Das Geschäft sei bereits von den Aktionären gebilligt worden und solle
       bis Jahresende abgeschlossen sein. Es zählt zu den größten Zukäufen von
       Amazon bisher. Er unterstreicht zugleich die Ambitionen von Konzernchef
       Jeff Bezos, auch über das angestammte Handelsgeschäft hinaus zu einem
       wichtigen Anziehungspunkt im Netz zu werden.
       
       Dazu investiert der Konzern kräftig in eigene TV- und Spieleangebote. „Es
       ist klar, dass Amazon mehr Inhalte auftreiben will, die es kontrollieren
       kann“, sagte James McQuivey vom Analysehaus Forrester. Twitch passe gut zu
       dieser Strategie. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben mehr als 55
       Millionen Besucher pro Monat. Nutzer müssen nicht unbedingt selbst spielen.
       Sie können auch die Partien anderer verfolgen oder mit Mitspielern chatten.
       
       Twitch überträgt die Videospiele per Internetverbindung auf PC, Smartphone
       oder Tablet. Videospiele zu übertragen und anzuschauen sei „ein weltweites
       Phänomen“, erklärte Amazon-Gründer Jeff Bezos. Twitch habe eine Plattform
       geschaffen, die mehrere Millionen Menschen dazu bringe, jeden Monat
       Milliarden von Minuten lang Onlinespiele zu sehen.
       
       Die Firma ging vor drei Jahren an den Start. Twitch spielt in einer Liga
       mit Videostreaming-Diensten wie Netflix. Eigenen Angaben zufolge ist jeder
       Nutzer im Durchschnitt 106 Minuten pro Tag auf der Plattform eingeloggt. Im
       Juli seien insgesamt 15 Milliarden Minuten zusammengekommen. Twitch
       profitiert dabei davon, dass die Plattform in der Playstation 4 und in
       Microsofts Xbox One integriert ist, den beiden meistverkauften
       Spielekonsolen der Welt. Einnahmen erzielt die Plattform über Werbung.
       
       26 Aug 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Amazon
   DIR Übernahme
   DIR Soziale Netzwerke
   DIR Amazon
   DIR E-Books
   DIR Amazon
   DIR Amazon
   DIR Amazon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ernährung im Social Web: Schlemmen im Stream
       
       Eine Streamingseite bietet an, Leuten beim Essen zuzuschauen. Wird der
       Trend aus Südkorea bald auch hierzulande ein Riesending?
       
   DIR Streiks bei Amazon: „Unmenschlicher Leistungsdruck“
       
       Die Gewerkschaft ver.di hat erneut Amazon-Mitarbeiter zu
       Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Man will so auf Gespräche über einem
       Tarifvertrag drängen.
       
   DIR Computerspielegucken mit Twitch: Schlimm, schlimm, schlimm
       
       Amazon hat für viel Geld eine Plattform gekauft, auf der Millionen Menschen
       anderen beim Zocken zusehen. Ein neues Untergangsszenario muss her.
       
   DIR Debatte um E-Books als Kulturträger: Es geht ums Geld
       
       Noch nie ist der Buchmarkt ein so geschlossenes System gewesen wie heute –
       trotz Selfpublishing und E-Books. Das liegt vor allem an Amazon.
       
   DIR Kommentar Amazons Geschäftsgebaren: Erbarmungslos
       
       Für Amazon sind Bücher eine Ware wie Rasenmäher oder Druckerpapier. Doch
       die Marktmacht des Konzerns erfährt immer stärkeren Gegenwind.
       
   DIR Amazon im Konflikt mit Verlagen: Ruppig, aber nicht rechtswidrig
       
       Amazon und die Verlage streiten darüber, wie hoch ihr Anteil am
       Verkaufspreis bei E-Books sein soll. Missbraucht der Versandhändler seine
       Macht?
       
   DIR Kritik an Amazon: Manipulation gehört zum Alltag
       
       Nach US-Vorbild prangern nun auch deutsche Schriftsteller in einem Brief an
       den Online-Versandhändler Amazon dessen Geschäftsmethoden an.