URI: 
       # taz.de -- Uwe Steimle über die Wahl in Sachsen: „Wir werden für blöd verkauft!“
       
       > Der Dresdener Kabarettist findet nicht, dass es in Deutschland eine
       > Demokratie gibt. Als Hauptproblem Sachsens sieht er die Bildungspolitik.
       
   IMG Bild: Findet das neue System nicht besser, nur anders: Uwe Steimle.
       
       taz: Herr Steimle, gehen Sie wählen? 
       
       Uwe Steimle: Sehr gute Frage. Ich wollte eigentlich nicht wählen gehen.
       
       Wieso? 
       
       Weil das Angebot sehr dürftig ist. In der Diktatur gab es keine
       Alternativen. Wenn ich die aktuelle Situation betrachte, stelle ich fest,
       dass wir auch hier keine Alternativen und deswegen keine Demokratie haben.
       
       Was haben wir denn sonst? 
       
       Eine inszenierte Mediendemokratie. Es scheint, als hätten wir eine
       Demokratie, aber es wird durchregiert. Ich dachte nach der Wende, wir
       würden ein besseres System kriegen. Dann musste ich feststellen, dass das
       neue System nur anders, nicht besser ist.
       
       Wie könnte man das ändern? 
       
       Ich wünsche mir mehr Volksentscheide und weniger Lobbyismus. Ein
       Volksvertreter darf überhaupt nicht in den Verdacht geraten, für einen
       Konzern zu arbeiten. Dazu würde ich noch eine Wahlpflicht vorschreiben, wie
       sie die Belgier haben. So könnte am Ende keiner sagen, er hätte ja nicht
       gewusst, was passiert. Ich will ja nicht die DDR oder so was zurückhaben,
       aber ich bin einfach traurig, dass man uns für so blöd hält.
       
       Wo liegen die Hauptprobleme Sachsens? 
       
       Eindeutig in der Bildungspolitik. Mehr ausgebildete Lehrer braucht das
       Land! Wir hatten mal eine pädagogische Hochschule in Dresden. Die wurde
       direkt nach der Wiedervereinigung gesprengt. Doch wenn Sie zu solchen
       Vorgängen Fragen stellen, kriegen Sie keine Antwort. Man kann ja der DDR
       vorwerfen, was man will, aber um die Bildung hat der Staat sich gekümmert.
       Wäre da bloß der ideologische Überbau nicht gewesen. Die Skandinavier haben
       ja flächendeckend das Bildungssystem der DDR übernommen. Dass das mit
       keinem Wort gewürdigt wird, ist schon sehr bitter.
       
       Erwarten Sie sich dennoch etwas von dieser Wahl? 
       
       Ich denke, es wird eine hohe Wahlbeteiligung geben und die CDU wird die
       absolute Mehrheit erreichen.
       
       Sie haben ja angekündigt, nicht wählen zu gehen … 
       
       Jetzt, wo Sie mich gefragt haben, werde ich wohl doch wählen gehen.
       
       Wählen Sie dann die Union? 
       
       Ich wähle nicht die CDU, obwohl ich hervorragend finde, wie sie sich für
       die sächsische Kulturlandschaft eingesetzt hat. Ich wähle auch nicht die
       FDP, die Grünen oder die SPD. Auch nicht die NPD oder die AfD. Meine Stimme
       bekommt, wer sich gegen Ungerechtigkeit und Krieg einsetzt. Im Übrigen
       halte ich es mit Tucholsky: „Wenn Wahlen etwas ändern würden, dann wären
       sie verboten.“
       
       25 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gil Shohat
       
       ## TAGS
       
   DIR Sachsen
   DIR Politikverdrossenheit
   DIR Bildungspolitik
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR MDR
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR MDR schmeißt Uwe Steimle raus: Loyalität sticht
       
       Der MDR beendet die Sendung des Kabarettisten. Der war durch rechte
       Positionen aufgefallen. Aber das scheint nicht der Hauptgrund zu sein.
       
   DIR Wahlkampf in Sachsen: Der nette Herr Dulig
       
       „Ich repräsentiere eine neue SPD“, sagt Martin Dulig selbstbewusst.
       Gewinnen wird seine Partei am Sonntag in Sachsen trotzdem nicht.
       
   DIR Landtagswahl in Sachsen: Und diese Partei heißt eben CDU
       
       Wie ticken die Sachsen? Warum wählen sie seit 1990 immer wieder „schwarze
       Regierungen“?
       
   DIR AfD im Sachsen-Wahlkampf: Frauke auf Schlingerkurs
       
       Die AfD steht kurz vor dem ersten Landtagseinzug. Ihr Kurs: steile Thesen,
       niemanden verprellen. Die nette Frauke Petry soll das Ganze verkaufen.
       
   DIR "Polizeiruf 110" ohne Kommissare: Steimle des Anstoßes
       
       Der NDR-"Polizeiruf" zieht 2010 von Schwerin nach Rostock um - ohne seine
       Ermittler. Die offizielle Senderbegründung ist wenig überzeugend.