# taz.de -- Waffenexport von Rheinmetall genehmigt: Eine Panzerfabrik für Algerien
> Rheinmetall darf eine Fabrik für die Produktion von „Fuchs“-Panzern nach
> Algerien liefern. Das Wirtschaftsministerium erteilte eine Genehmigung.
IMG Bild: Bald auch in Algerien produziert: „Fuchs“-Panzer.
BERLIN rtr | Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Ausfuhr einer
Panzerfabrik von Rheinmetall nach Algerien genehmigt. Dabei handelt es sich
um eine Anlage zur Fertigung des Radpanzers „Fuchs“ im Wert von knapp 28
Millionen Euro, wie aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage des
Linken-Abgeordneten Jan van Aken hervorgeht. Zuerst hatte am Sonntag der
Spiegel über die Genehmigung berichtet.
Die Bundesregierung hatte nach früheren Angaben aus Industriekreisen
deutsche Rüstungsprojekte in Algerien grundsätzlich genehmigt. Die
Lieferung ist Teil eines größeren Auftrags, der Berichten zufolge ein
Volumen von 2,7 Milliarden Euro haben soll. Insgesamt sollen demnach knapp
1000 „Fuchs“-Transportpanzer gebaut werden.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hatte Rheinmetall die Genehmigung für
den Verkauf eines Gefechtsübungszentrums an Russland untersagt. Er ging
damit über die Sanktionen hinaus, die die EU wegen der Rolle Russlands in
der Ukraine-Krise verhängt hatte.
Allgemein will er Rüstungsexporte in Staaten außerhalb der EU und Nato nur
in Ausnahmefällen genehmigen.
24 Aug 2014
## TAGS
DIR Waffenexporte
DIR Algerien
DIR Sigmar Gabriel
DIR Jan van Aken
DIR Export
DIR Waffenexporte
DIR Arbeitsplätze
DIR Saudi-Arabien
DIR Krieg
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bericht zu Rüstungsexporten: Drastischer Anstieg bei Munition
Deutschland liefert weniger Kleinwaffen in andere Länder. Die Ausfuhr von
Munition für diese Art Waffen verzehnfacht sich aber.
DIR Deutschlands Waffenexporte: Ein Mordsgeschäft
Der Kreis der Kunden ist pikant: Die meisten Lieferungen gingen nach
Saudi-Arabien, Algerien und Ägypten. Nur die USA und Russland exportieren
mehr Rüstungsgüter.
DIR Kommentar Waffenhersteller: Werkzeuge statt Knarren
Bei Waffenexporten gibt es keine Planungssicherheit. Um Arbeitsplätze zu
sichern, sollten Rüstungsunternehmen ihr Angebot verändern.
DIR Gabriel will weniger Waffen exportieren: Jobs spielen keine Rolle
Arbeitsplätze dürfen kein Argument für Waffenexporte sein, sagt
Wirtschaftsminister Gabriel. Die Betriebsräte der Rüstungskonzerne sind
enttäuscht.
DIR Debatte Friedensbewegung: Typischer Affentanz um den Krieg
Wer denkt, zumindest früher habe es in Deutschland eine richtige
Friedensbewegung gegeben, täuscht sich. Wir sind diesen Weg noch nie
gegangen.