URI: 
       # taz.de -- Russische AKW-Gegner vor Gericht: Schauprozess gegen Ecodefense
       
       > Russlands bekannteste AKW-Gegner sollen bestraft werden. Der Anlass ist
       > vermutlich eine Aktion gegen das in Kaliningrad geplante Atomkraftwerk.
       
   IMG Bild: AKW-Baustelle bei Kaliningrad (Archivbild von 2013).
       
       BERLIN taz | Russlands bekannteste Anti-AKW-Gruppe steht ab Montag in
       Kaliningrad vor Gericht. Der Gruppe Ecodefense wird vom russischen
       Justizministerium vorgeworfen, sich wider besseres Wissen nicht in die
       Liste der „ausländischen Agenten“ eingetragen zu haben. Bei einer
       Verurteilung droht den Umweltschützern „nur“ eine Geldbuße in Höhe von
       16.000 Euro.
       
       Doch der Schaden könnte viel größer sein, glaubt Wladimir Sliwjak, der
       Sprecher der Gruppe. Er fürchtet eine Art Prangerwirkung. Laut einem 2012
       verabschiedeten Gesetz über Nichtregierungsorganisationen müssen sich
       Vereinigungen, die für ihre politische Arbeit Geld aus dem Ausland
       erhalten, in eine Liste mit „ausländischen Agenten“ eintragen.
       
       Ende Juli hatte das Justizministerium fünf NGOs benannt, darunter so
       bekannte Vereinigungen wie das Menschenrechtszentrum Memorial, das sich um
       die Aufarbeitung der stalinistischen Vergangenheit bemüht.
       
       Keine der NGOs hat sich bislang bereit erklärt, sich selbst zum
       „ausländischen Agenten“ zu erklären. „Wie sollen wir überhaupt noch mit
       Bürgern und Behörden arbeiten, wenn auf jedem unserer Briefköpfe,
       Broschüren und Materialien die Bezeichnung ’ausländischer Agent‘ zu finden
       ist?“, begründet die Menschenrechtlerin Swetlana Gannuschkina die
       Weigerung.
       
       „Wir arbeiten überhaupt nicht politisch. Wer sich mit den Folgen von
       Tschernobyl und Fukushima beschäftigt, wer gegen neue Atomkraftwerke
       kämpft, der macht nicht politische, sondern ökologische Arbeit“, sagt
       Sliwjak von Ecodefense. Die Umweltschützer wundern sich, wie schnell das
       Justizministerium das Verfahren in Kaliningrad angestrengt hat.
       
       Offensichtlich wolle man die AKW-Gegner für ihre Aktionen gegen das in
       Kaliningrad geplante Atomkraftwerk abstrafen. Druck aus der Bevölkerung und
       Aktionen von Umweltschützern wie Ecodefense hatten dazu geführt, dass der
       Bau des baltischen Atomkraftwerks im Juni vergangenen Jahres gestoppt
       wurde. Bei einer Überprüfung hätten Behördenvertreter gezielt nach
       Unterlagen zu den Aktivitäten rund um das AKW gefragt.
       
       Ecodefense hat runde Tische, Mahnwachen, eine Umfrage organisiert. Dabei
       kam auch heraus, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung von Kaliningrad
       gegen das AKW ist.
       
       ## Plötzlich eilt es nicht mehr
       
       #Nachdem das russische Justizministerium Ecodefense schriftlich mitgeteilt
       hatte, dass man die Organisation in die Liste „ausländischer Agenten“
       eingetragen habe, klagte die Gruppe vor Gericht gegen diese Entscheidung.
       Doch bei der Klage war von dem Gericht offenbar nur noch wenig Eile zu
       spüren. Noch immer habe man keine Antwort auf die gegen das
       Justizministerium eingereichte Beschwerde erhalten, berichtet Sliwjak.
       
       Die zahlenmäßig kleine Umweltgruppe Ecodefense hat sich in den letzten
       Jahren durch ihre Protestaktionen viele Freunde in der internationalen
       Anti-AKW-Bewegung gemacht – und gleichzeitig viele Feinde zu Hause. In
       enger Zusammenarbeit mit Anti-Atom-Gruppen aus dem Münsterland hatte man
       gegen Atomtransporte aus der Urananreicherungsanlage in Gronau nach
       Russland gekämpft. Dieser deutsch-russischen Kooperation ist zu verdanken,
       dass die Transporte von abgereichertem Uran 2009 eingestellt wurden.
       
       Zwischen 1996 und 2009 hatte der Betreiber der Urananreicherungsanlage im
       nordrheinwestfälischen Gronau, die Firma Urenco, etwa 27.000 Tonnen
       abgereicherten Urans nach Russland geliefert, wo es unter offenem Himmel
       gelagert wird. Immer noch findet ein reger Austausch von Ecodefense und
       deutschen Atomkraftgegnern statt. Regelmäßig treten Vertreter von
       Ecodefense auf Aktionen, Veranstaltungen und Kongressen bundesdeutscher
       Umweltorganisationen auf.
       
       24 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR Atomkraftwerk
   DIR AKW
   DIR Kaliningrad
   DIR Urenco
   DIR Atommüll
   DIR Repression
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR AKW
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Atommüll: Was beim Ausstieg übrig bleibt
       
       Die Uranfabrik Gronau wird auch, nachdem der letzte Reaktor vom Netz
       gegangen sein wird, Atommüll erzeugen. Sie muss stillgelegt werden.
       
   DIR Repression in Russland: Petersburger Dialog ohne NGOs
       
       Deutsche NGOs sagen ihre Teilnahme am Petersburger Dialog wegen
       Repressalien Russlands ab. Gleichzeitig droht Teilen der Organisation
       „Memorial“ die Auflösung.
       
   DIR Baustopp für Reaktor-Schutzhülle droht: Keine Kohle für Tschernobyl
       
       Der neue Sarkophag für den Atomreaktor in Tschernobyl soll rund dreimal so
       groß werden wie der Petersdom. Aber für das gigantische Bauwerk fehlt Geld.
       
   DIR AKW in der Ukraine: Nicht gefährdet, trotzdem gefährlich
       
       Greenpeace hat angesichts der Kämpfe in der Ukraine vor einem atomaren
       Zwischenfall gewarnt. Wie groß ist die Bedrohung tatsächlich?
       
   DIR Weniger Atomkraftwerke: Die Renaissance, die keine ist
       
       Die Atomlobby vermittelt seit Jahren den Eindruck, AKW seien weltweit im
       Kommen. Doch tatsächlich geht die Zahl der Atommeiler zurück.
       
   DIR Anti-AKW-Bewegung sucht neue Gegner: Rückzug ins internationale Geschäft
       
       Trotz des beschlossenen Austiegs wollen die AktivistInnen weiter
       protestieren. Im Visier hat man nun das Nukleargeschäft im Ausland.
       
   DIR AKW-Kredit der Hypovereinsbank: „Hoch riskant und unakzeptabel“
       
       Das Geldinstitut will angeblich ein AKW in Kaliningrad finanzieren.
       Umweltschützer wenden sich an den Vorstand und fordern einen sofortigen
       Stopp.
       
   DIR Atommüll nach Russland: Neue Castor-Transporte
       
       Ein Castor ist von der Straße, schon plant die Regierung neue Transporte.
       Von NRW soll es nach Russland gehen. Gegner sehen die rot-grüne
       Landesregierung in der Pflicht.
       
   DIR Atomabfall aus Gronau exportiert: Endlager Russland
       
       Umweltschützer fordern dass die Urananreicherungsanlage Gronau geschlossen
       wird. Stattdessen wird sie ausgebaut – in zwei Jahren soll ein neues
       Zwischenlager errichtet werden.
       
   DIR Atomtransporte gestoppt: Kein Müll mehr nach Russland
       
       Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau stoppt
       seine Atommülltransporte nach Russland. Hochgiftige Uranabfälle lagern
       jetzt im Münsterland.