URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Kriegsverweigerer, Zauberlehrlinge im Verfassungsschutz und in Berlin gab
       > es den ersten Ebola-Verdacht. Und dazu noch eine viel zu lange Frage.
       
   IMG Bild: „Panzer schaffen Arbeitsplätze“, sagt die IG Metall.
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? 
       
       Friedrich Küpperbusch: Vor genau neun Monaten schlug die Ukraine vor, eine
       Dreierkommission mit der EU und der Russischen Föderation zu bilden, um
       gemeinsame Wege für die Zukunft zu finden.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Irgendein Putzmensch im Außenamt findet das Dekret und legt es wem auf den
       Tisch.
       
       Ein Berlin gab es den ersten vermuteten Ebola-Fall, der sich jedoch „nur“
       als Malaria erwiesen hat. Glück gehabt, oder? 
       
       Das DRK beziffert die Zahl der Malaria-Todesopfer auf „fast eine Million
       jährlich“ und bittet um Spenden für Moskitonetze. Klingt nicht besser als
       Ebola.
       
       Die Waffenlieferung an die Kurden bricht mit der bisherigen deutschen
       Außenpolitik. Wie lange dauert es noch, bis Deutschland regelmäßig Soldaten
       in Krisengebiete schickt? 
       
       Es war ein langer Weg – von den machtvollen Kriegsdemos der 80er, wo wir
       Ostschleimer Brandt ausgebuht haben und die Nato-Nachrüstung forderten –
       bis heute, da unser Kampfruf endlich Regierungspolitik wird: „Deutsche
       Waffen, deutsches Geld morden mit in aller Welt!“ Millionen unterschrieben
       den „Krefelder Appell“ der IG Metall („Panzer schaffen Arbeitsplätze“).
       Kurz: Wir erklären dies bescheidene, untergegangene Bundesdeutschland für
       beendet. Und wer die Nachkriegslehren der Friedfertigkeit nicht aufgeben
       mag, bildet das Personal für die Heimatvertriebenenverbände der Zukunft.
       
       Wir Älteren fremdeln mit diesem neuen Deutschland. Die Nation hat sich in
       eine permanente Kriegsdienstverweigerungsverhandlung manövriert. Wer nicht
       schießt, riskiert Gräuel und ist ein bigotter Moralapostel. Klar, Notwehr
       kann moralisch geboten sein. Notfrieden dann allerdings auch und vorher und
       umso mehr. Doch davor haben die Neudeutschen noch mehr Angst als vor
       Waffenexport: „Es geht jetzt nicht darum, Flüchtlinge aus dem Irak nach
       Deutschland zu holen.“ Innenminister de Maizière, BamS. 
       
       Der NSU-Untersuchungsbericht aus Thüringen ist da. Fazit: Die Behörden
       haben versagt, die Mordserie hätte verhindert werden können. Und nun? 
       
       Liegt als vierter der Hessische Untersuchungsausschuss an; er bringt als
       besonderen Leckerbissen den Mord im Kasseler Internetcafé in persönlicher
       Anwesenheit eines Verfassungsschützers. Dahinter mag die „Zauberlehrling“-
       Befürchtung ahnbar werden: Verfassungsschützer hielten rechte Mörder für
       „führbar“ und glitten von Mitwissen in Mittäterschaft. Das brächte
       Aufschluss für die Arbeit der Dienste: Rechter Terror wird nicht besser,
       wenn Dienststellen sich an dem Irrtum besaufen, sie hätten die Szene im
       Griff. Die Untersuchungsberichte können herausarbeiten, dass es keine
       Alternative zur Nulltoleranz gibt. Könnten.
       
       Beim Spiegel ist die Hölle los. Wolfgang Büchner droht, alle
       Ressortleiterstellen neu zu besetzen. Bleibt so was Chefredakteur? 
       
       Beim Stern nicht, beim Spiegel: Mal sehen. Büchners Plan, die
       Ressortleitungen mit gleichberechtigten Print- und Online-Chefs zu
       besetzen, respektiert die Erfahrung, dass Beideskönner oft beides
       schlechter können. In den letzten dreißig Jahren gab es ein Dutzend Wellen
       von „Bi“- und später „Trimedialität“ auch in Rundfunkhäusern. Man sollte
       Radio-O-Töne machen, das Gleiche fürs Fernsehen drehen und dann noch fürs
       Netz aufbereiten. Es endete jedes Mal mit Experten für je ein Medium. Nun
       steht Print in so einem Wandel, und gerade wenn es um Qualität geht,
       gewinnt die Leidenschaft des Fachmenschen vor dem Halbwissen der
       Generalisten. Also, jenseits von arbeitsrechtlichen und Stilfragen: Klingt
       plausibel.
       
       Die Lage in Ferguson scheint sich zu beruhigen, die Nationalgarde wurde
       abgezogen. Wie findet man dort jetzt zur Normalität zurück? 
       
       Die Normalität: eine für HipHopper, Schönheitsköniginnen und Baseballstars
       überwindbare Kastengesellschaft. Wer will dahin zurück? Ferguson ist
       lediglich ein Problem für die, die sich mal einen farbigen Präsidenten
       gönnen, damit nicht ständig von Rassismus geredet wird.
       
       Twitter wird „facebookisiert“. Die Timeline listet nun für den Nutzer
       vermeintlich relevante Inhalte automatisch und dauerhaft ohne die
       Zustimmung des Nutzers. Schießt sich die Kommunikationsplattform damit
       nicht ins eigene Bein? 
       
       Diese Frage hat 229 Zeichen! Das versteht doch wieder keine Sau!
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Das „Nullneun“ im Namen hat seit Samstag einen durchaus gastfreundlichen
       Beiklang. Ich erwäge, aus Protest gegen das 9-Sekunden-Tor der Leverkusener
       kein Aspirin zu nehmen.
       
       (FRAGEN: DG, MLA)
       
       24 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Ebola
   DIR Malaria
   DIR Panzer
   DIR Ferguson
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Ice Bucket Challenge
   DIR Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Argentinien
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Kolumne Die Woche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Generalbundesanwalt Harald Range als Gottvater of Deppfunding, Winfried
       Kretschmann fürchtet um die Kirchen und Barack Obama um seine Macht.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Frigida, ja nun. Dann noch der heimatdurchtriebene Seehofer und die
       Bundesjugendspiele als Wiedergutmachung für Mathe-Loser.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Geschwisterliebe statt Waffeneinsatzkunde und Aporien der Meinungskleidung.
       Zum Glück hat das Radio einen Ausschalter. Man muss nur schnell sein.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Wir exportieren Krisen in Waffengebiete, bei Google verschwindibusen
       Artikel – und Immobile ist offenbar kein Name, sondern ein Zustand.
       
   DIR Die Woche: Was sagt uns das, Herr Küppersbusch?
       
       Deutschland weltkaspert, Schottland zeigt, wie es gehen könnte. Und Peter
       Altmaier ist der Ohrfeigenaugust.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die AfD als modisches Diätprodukt der Renazifizierung. Und eigentlich waren
       die Nacktfotos bei iCloud eine schlaue Marketing-Nummer.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Kiffer Cem macht die Ice-Bucket-Challenge, Genosse Wowi hat Flugverbot und
       die Union „bemautet“. Außerdem sollten alle die Bibel lesen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Russland schickt eine potemkinsche Lkw-Kolonne. Und Deutschland streitet
       über fehlgeleitete Waffenlieferungen, die sich gegenseitig umbringen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       NRW-Bereitschaftspolizisten sind nicht zu beneiden. Bernie Ecclestone ist
       es schon, und EU-Strategen sollten zur Strafe mal ohne Abendessen ins Bett
       gehen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Der türkische Sankt Nikolaus darf in der „Bild“ schreiben, Argentinien soll
       der EU beitreten und das neue Image der Germanen entsteht am Berliner
       Flughafen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch
       
       Prothese und Antithese Rehm, die verschwörerischen neuen „Montagsdemos“,
       einfach mal den Mund halten und Uli Hoeneß’ fehlendes Herz.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die acht Sekunden Anarchie dieser WM, Merkels 60. Geburtstag und das
       endlose Gelaber irgendwelcher „Stattfindekranken“ im ZDF.