URI: 
       # taz.de -- 350 Jahre Altona: Wir Dänen
       
       > Zum Jubiläum von Altona schwächelt die pro-dänische Bewegung in Hamburgs
       > kleiner Schwester. Lange galt das "Andere" hier als das Bessere.
       
   IMG Bild: Unter dänischer Flagge: Altona feiert 350 Jahre Stadtgeschichte.
       
       HAMBURG taz | Wenn am 23. August im Rathaus Altona an die Vergabe der
       Stadtrechte vor 350 Jahren erinnert wird, wird auch Olaf Wuttke in der
       Festversammlung sitzen. Bevor er das Rathaus betreten wird, wird er darauf
       achten, welche Flaggen auf den Balkonen im ersten Stock gehisst sind.
       
       Wenn alles mit rechten Dingen zugeht, dann weht dort neben der deutschen
       und der Hamburger Flagge auch die Altonaer. Und das ist keine
       Selbstverständlichkeit.
       
       „Wir haben Anfang der 1990er-Jahre erreicht, dass zu besonderen Anlässen
       außen am Rathaus Altona auch die Altonaer Flagge weht und nicht nur die
       Hamburger“, sagt Wuttke der taz. „Vorher gab es noch nicht einmal eine
       Altonaer Flagge im Rathaus.“
       
       Ein paar Jahre zuvor hatte Wuttke, der von 1986 bis 2001 für die GAL und
       für das Wahlbündnis Regenbogen in der Altonaer Bezirksversammlung saß, mit
       einer Handvoll Gleichgesinnter die Initiative „Altonaer Freiheit“
       gegründet.
       
       Die Initiative wollte deutlich machen, dass „sich Altona keineswegs als
       untergeordneter Bezirk Hamburgs verstand und versteht“, sagt Wuttke. „Viele
       Altonaer fühlen sich von Hamburg seit Jahrzehnten stiefmütterlich
       behandelt.“
       
       Besondere Aufmerksamkeit weit über die Stadtgrenzen hinaus fanden die
       Freiheitskämpfer mit dem Appell an die dänische Königin Margarethe II:
       „Altona muss zurück an Dänemark“. Diese Parole findet man auch heute noch
       hin und wieder auf Hauswänden und Facebook-Seiten.
       
       Was sich zunächst anhört wie Neo-Dadaismus oder Pølser-Romantik, hatte
       einen historisch durchdachten Hintergrund. „Altona war als zweitgrößte
       Stadt Dänemarks weit weg von Kopenhagen und hatte dadurch selbst in
       absolutistischen Zeiten eine relativ große Autonomie. Diese Geschichte
       wollten wir fortschreiben“, sagt Wuttke. „Außerdem war die dänische Zeit
       wirtschaftlich und kulturell fruchtbarer als die Hamburger Zeit.“
       
       ## Tolerant und liberal
       
       In der Tat genoss Altona bis weit ins 19. Jahrhundert hinein in Europa den
       Ruf, besonders tolerant und liberal zu sein – besonders im Vergleich zu
       seinen pfeffersäckischen Nachbarn. Mit der Verleihung der Stadtrechte durch
       König Frederik III. hielten westlich der Großen Freiheit Gewerbe- und
       Religionsfreiheit Einzug.
       
       „In Hamburg gibt es kein Kaffeehaus und außerhalb der Stadt keinen
       Vergnügungsort, wo die sogenannte schöne und vornehme Welt frequentiert, da
       Juden gelitten würden“, stand Anfang des 19. Jahrhunderts in der
       Publikation Hamburg und Altona. Eine Zeitschrift zur Geschichte der Zeit,
       der Sitten und des Geschmacks. „In Altona hingegen kenne ich keinen
       öffentlichen Ort, der nicht für die jüdische Nation so gut offen wäre, als
       für Christen.“
       
       Zwar soll es in der Altonaer GAL eine sogenannte Pølser-Fraktion gegen
       haben, aber der Altonaer Freiheitswille und die Anknüpfung an die dänische
       Geschichte ging über die Parteigrenzen hinweg. „Auch die CDU hat etliche
       Anträge mitbeschlossen, wie zum Beispiel die Rückholung des Altonaer
       Stadtarchivs, das weit weg in Hamburg vergraben war“, erinnert sich Olaf
       Wuttke.
       
       Das politische Ziel einer Zwei-Städte-ein-Bundesland-Lösung nach dem
       Vorbild von Bremen und Bremerhaven wurde aber auch mit überfraktioneller
       Zusammenarbeit nicht erreicht.
       
       Auch in der Alltagskultur drückte sich der Altonaer Freigeist häufig mit
       dänischen Symbolen aus: Entweder hisste man den Dannebrog aus dem
       WG-Fenster oder man trug ein T-Shirt mit dem Aufdruck „altona.dk“. Doch
       ausgerechnet jetzt, wo hoch offiziell der dänischen Zeit Altonas gedacht
       wird, scheinen sich deren zivilgesellschaftliche Apologeten vom Acker zu
       machen.
       
       Die Website altona.dk ist offline und auch von der Altonaer Freiheit hört
       man nichts mehr, seit Olaf Wuttke nicht mehr deren Sprecher ist. Er ist
       raus nach Wedel gezogen, wo er heute für die Grünen im Stadtrat sitzt.
       
       Wäre Wuttke noch in Altona aktiv, wäre die Rednerliste auf der
       Festversammlung sicher anders ausgefallen. „Immerhin darf der dänische
       Generalkonsul reden“, sagt Wuttke.
       
       „Dass neben ihm zwei Hamburger reden, stellt das zeitliche Verhältnis der
       jeweiligen Herrschaften allerdings auf den Kopf. Man hätte zwei Dänen und
       einen Hamburger reden lassen sollen – oder zumindest einen richtigen
       Altonaer. Olaf Scholz wohnt zwar hier, kommt aber aus Osnabrück.“
       
       22 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Lorenzen
       
       ## TAGS
       
   DIR Altona
   DIR Dänemark
   DIR Hamburg
   DIR Kunst
   DIR Altona
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dänisch-Deutsche Ausstellung in Hamburg: Hinken, hinter der Zeit her
       
       18 Künstler*innen aus Deutschland und Dänemark stellen gemeinsam in Hamburg
       aus. Klar, dass es da auch um Grenzen geht.
       
   DIR Altonas Stadtjubiläum: Abwärts seit Napoleon
       
       So richtig geblüht hat Altona nur zur Dänenzeit – weil Dänemark mit Hamburg
       wirtschaftlich konkurrieren wollte.
       
   DIR Torkild Hinrichsen übers Dänentum: „Diese Abgrenzung wollte ich nicht“
       
       Torkild Hinrichsen, gerade ausgeschiedener Direktor des Altonaer Museums,
       ist dänisch aufgewachsen. Während seiner Schulzeit in Hamburg hat er den
       Mund gehalten, um sich zu outen.
       
   DIR Kleine Landeskunde: Von Protestschweinen und Butterdänen
       
       Schleswig, Holstein und die Dänen: kurze Geschichte eines nicht immer
       spannungsfreien Verhältnisses.