URI: 
       # taz.de -- Protest gegen Braunkohle: Leben an der Furche
       
       > Eine riesige Menschenkette soll sich am Samstag in der Lausitz bilden.
       > Aktivisten protestieren gegen Braunkohle. Ein neues Wendland wird daraus
       > nicht.
       
   IMG Bild: Menschenkette von Braunkohlegegnern in Proschim.
       
       Nur 500 Menschen leben in Kerkwitz, aber sie sind sehr verschieden. Es gibt
       die Eiligen, die hier nichts hält und die die Entschädigung möglichst
       schnell haben wollen. Da sind die Fatalisten, die sagen, den Tagebau gab es
       schon in der DDR, kann man nichts machen. Es gibt die leicht kämpferischen,
       die hin und wieder demonstrieren. „Und dann gibt es die, die sagen: Mich
       tragen sie hier nur mit den Füßen voran weg.“
       
       Andreas Stahlberg ist „Sachbearbeiter für bergbaubedingte Sonderaufgaben“
       bei der Gemeinde Schenkendöbern in der Lausitz. Seit 40 Jahren tragen
       Bagger im nahen Tagebau Jänschwalde die meterdicke Kohleschicht ab. Fünf
       Dörfer haben sie verschwinden lassen und wenn es nach Vattenfall geht,
       kommen hier bald drei weitere dazu: Kerkwitz, Atterwasch und Grabko,
       derzeit bewohnt von insgesamt 900 Menschen.
       
       Seit Vattenfalls Pläne bekannt wurden, veranstalten die Dorfbewohner jedes
       Jahr einen Sternmarsch. „Keine Großdemo, aber man sieht, dass man nicht
       alleine ist“, sagt Stahlberg.
       
       An diesem Samstag sollen es mehr werden. Seit Februar planen lokale
       Aktivisten, Kohlegegner und große Umweltverbände eine Menschenkette gegen
       eine der „größten Umweltkatastrophen der Staatengemeinschaft“, wie es im
       Aufruf heißt: 8.000 Menschen, acht Kilometer zu beiden Seiten der Neiße,
       auch in Polen sollen bald die Bagger anrücken. Das westliche Ende der Kette
       wird in Kerkwitz liegen.
       
       ## Abschluss des Camps
       
       Sie bildet den Abschluss eines Protestcamps, seit Anfang der Woche zelten
       etwa 100 Aktivisten auf der Wiese hinter dem Haus der Freiwilligen
       Feuerwehr. Keine Massen, die aus Sorge um das Weltklima zum Protest in die
       Lausitz strömen würden. Wenn am Abend Theatergruppen im kleinen Zirkuszelt
       auftreten oder Lobbykritiker über die PR-Strategien der Stromkonzerne
       referieren, findet sich immer noch ein freier Platz auf den Bänken zwischen
       den Kerkwitzern, die sich zu den angereisten Klimaschützern gesellen.
       
       Anders als beim Atommüll im Wendland leben die Menschen hier von der Kohle,
       viele sind deswegen hergezogen. 136 Dörfer haben die Kohlebagger in der
       Region weggefressen, die gigantischen Furchen in der Erde werden von
       einigen als Preis akzeptiert. 8.200 Arbeitsplätze bietet der Lausitzer
       Bergbau heute noch direkt. Demoskopen rechnen für die nächsten Jahrzehnte
       mit einer Abwanderung der Bevölkerung um ein Drittel. Schlechte
       Voraussetzungen für eine Massenbewegung gegen die Kohle. Die Frage, wie man
       auf die drohende Vernichtung des Lebensraums reagiert, zerfrisst die
       Dorfgemeinschaften wie die Bagger die Lausitzer Erde.
       
       In Stahlbergs Typologie fallen Klaus und Elke Schneider wohl in Kategorie
       4. Während im Camp die Aktivisten die Logistik der Menschenkette
       besprechen, steht Schneider, beiges Hemd, Deutschland-Käppi, in seinem
       Garten auf einer Leiter und beschneidet einen Fliederbusch. Seine Frau hält
       die Leiter und legt die Zweige in eine Schubkarre. „Die Jungen wollen
       sowieso weg, und manche Alte finden es auch besser, in der Stadt zu wohnen,
       wo es Ärzte gibt.“ Nur rund die Hälfte der Kerkwitzer seien gegen
       Vattenfall. „Manche lachen uns aus und sagen: ’Geht beten, vielleicht hilft
       das ja.‘“
       
       „Die Schäden werden doch runtergespielt“, sagt Schneider, der jeden Tag am
       Tagebau vorbei fährt. Die Asthmakranken, die vielen Kinder mit dem
       Pseudokrupp genannten Husten, die Türschlösser, die der Feinstaub des
       Kohlekraftwerks zerstört.
       
       ## „Das ist eine Vertreibung“
       
       Elke Schneiders Chef gehört irgendwo zwischen die Kategorie 1 und 2. „Wo
       ist das Problem?“, habe der gefragt. „Das Problem ist, dass ich mich hier
       zu Hause fühle“, hat Schneider geantwortet. Ihr Mann ist 62 und in Kerkwitz
       geboren, vor 40 Jahren zog sie zu ihm. Die Kinder sind weg, die Großmutter
       wohnt im ersten Stock. „Das ist keine Umsiedlung, sondern eine
       Vertreibung“, sagt Klaus Schneider.
       
       „Die Leute solidarisieren sich nicht, solange es nicht um sie selbst geht,
       das haben wir bei Horno auch nicht gemacht“, sagt Elke Schneider. Horno ist
       das letzte Dorf, das für Jänschwalde weichen musste. Die Schneiders haben
       sich in dem von Vattenfall bezahlten Neu-Horno umgesehen. „Das ist ganz
       komisch dort, das ist keine Heimat“, sagt sie. „Viele sind darüber ins
       Unglück gestürzt, die verkraften das nicht“, sagt er. „Der Hühnerschuppen
       muss alt sein, sonst fühlt es sich nicht nach Land an.“
       
       Ihr Haus wurde 1957 gebaut, drei mal haben die Schneiders renoviert, Bäume
       gepflanzt, „da wollen wir drunter sitzen, wenn wir in Rente sind“, lange
       dauert das nicht mehr. Am Samstag wollen sie zur Menschenkette gehen.
       „Machen kann man nicht viel, aber verstecken darf man sich auch nicht“,
       sagt Elke Schneider. Das sei immerhin ein Fortschritt. „In der DDR, haben
       wir geschimpft wie die Rohrspatzen, aber nur, wenn das Fenster zu war.
       Sonst stand irgendwann die grüne Minna vor der Tür.“ 1989 fiel die Mauer,
       die Bagger aber blieben. Dabei hätten es die Ministerpräsidenten anders
       versprochen: „Manfred Stolpe war damals hier und hat gesagt: Horno ist das
       Allerletzte, das weggebaggert wird.“ Dann sei er „umgefallen, genau wie
       alle anderen nach ihm“, sagt Schneider.
       
       Am 14. September wird in Brandenburg gewählt. SPD, Linke und CDU sind für
       den Abbau. Obwohl der Kohlestrom ohnehin nur für den Export wäre, weil
       Brandenburg genug Ökostrom für sich selbst und bald auch für Berlin
       produzieren wird, sollten die Bagger einmal nach Kerkwitz kommen. Der
       Wahltermin ist nicht der wichtigste für die Schneiders. 2015, vielleicht
       2016, wird der „Braunkohleplan“ für Jänschwalde fertig sein. Dann können
       sie Widerspruch einlegen. „Dann geht der Kampf erst los“, sagt Elke
       Schneider.
       
       22 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Protestcamp
   DIR Braunkohle
   DIR Tagebau
   DIR Lausitz
   DIR Vattenfall
   DIR Feinstaub
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR EU
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Braunkohle
   DIR Braunkohletagebau
   DIR EU
   DIR Braunkohle
   DIR Protestcamp
   DIR CO2-Emissionen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Holzöfenverordnung: Bessere Luft im Speckgürtel
       
       Schnieke Kamine und Holzöfen pusten mehr Feinstaub in die Luft als der
       gesamte Verkehr. Das soll jetzt anders werden. Was Sie beachten müssen.
       
   DIR Klimapolitik der EU: Weltrettung nur gegen Bares
       
       Auf dem EU-Gipfel soll das versprochene Klimaziel für 2030 verabschiedet
       werden. Dafür muss vor allem Polen mit viel Geld überzeugt werden.
       
   DIR Kritik am neuen EU-Klimakommissar: „Die schlechtestmögliche Wahl“
       
       Umweltschützer sind vom zukünftigen EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete
       nicht begeistert. Der Spanier ist Aktionär zweier Erdölfirmen.
       
   DIR Airline-Chef bricht Klimaversprechen: Richard Branson vs. Naomi Klein
       
       Der Chef von Virgin Airlines versprach 2006, drei Milliarden US-Dollar in
       die Erforschung erneuerbarer Energien zu stecken. Nun rettet er die Welt
       doch nicht.
       
   DIR Klimaschutz in Deutschland: Schornsteine sollen fallen
       
       Der BUND will mehrere Braunkohlekraftwerke bis 2020 abschalten.
       Versorgungsengpässe sieht die Organisation nicht.
       
   DIR Protest gegen Tagebau in der Lausitz: 7.500 bildeten Anti-Kohle-Kette
       
       Einwohner bedrohter Orte demonstrierten am Samstag gemeinsam mit
       Umweltaktivisten gegen die Erweiterung des Braunkohle-Tagebaus
       Welzow-Süd-II.
       
   DIR Debatte Braunkohle in Deutschland: Die EU befeuert den Abbau
       
       Beim Kohleboom spielen europäische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle.
       Die Verschmutzerindustrien haben in Brüssel loyale politische Helfer.
       
   DIR Menschenkette gegen Braunkohle: „Ein Mensch pro Meter wäre optimal“
       
       Tausende Menschen wollen am Samstag eine Kette über die deutsch-polnische
       Grenze hinweg bilden und so gegen den Abbau von Braunkohle protestieren.
       
   DIR Zutrittsverbot für Journalisten: Schlechtes Klima im Camp
       
       In einem Lausitzer Protestlager kämpfen Kohlegegner gegen Vattenfall – und
       gegen eine vermeintlich einseitige Medienberichterstattung.
       
   DIR Brandenburg-Wahl: Grüne wollen Sau rauslassen
       
       Mit grünen Kernthemen in den Landtag: Brandenburgs Grüne setzen auf
       Tierschutz und sind gegen Braunkohleverstromung und Fluglärm.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Am Arsch oder im Wald
       
       Ökomäßig wäre Brasilien entgegen seinem Image bereits in der Vorrunde
       gescheitert. Aber andere sind auch nicht besser.