URI: 
       # taz.de -- Debatte Rassismus in den USA: Sie hatten einen Traum
       
       > Ferguson zeigt: Zwei Jahre nach dem Tod von Trayvon Martin und trotz
       > Barack Obama bekommen die USA den Rassismus nicht in den Griff.
       
   IMG Bild: Fast so gespenstisch wie der Rassismus: Nationalgardisten in Ferguson
       
       50 Jahre nachdem Lyndon B. Johnson die Gleichberechtigung mit seiner
       Unterschrift unter dem Bürgerrechtsgesetz besiegelte, muss sich Amerika die
       Frage stellen: Wie groß ist die Lücke zwischen den Verheißungen eines
       Landes, das sich selbst als „melting pot“, als Schmelztiegel aller
       Nationalitäten sieht, und einem Alltag, in dem Rassismus allgegenwärtig
       ist?
       
       Der „Civil Rights Act“ schaffte Wahltests ebenso ab wie Rassentrennung in
       Restaurants oder Bussen. Gleicher als gleich sind aber bis heute
       hauptsächlich Weiße. In New York kann die Polizei willkürlich Passanten
       anhalten und durchsuchen, in mehr als der Hälfte der Fälle [1][betrifft
       „stop-and-frisk“ Afro-Amerikaner]. 2010 saßen pro 100.000 Einwohnern mehr
       als 3.000 Schwarze in Gefängnissen ein – [2][aber nur gut 460 Weiße.]
       Schwarze und Weiße konsumieren ähnlich viele Drogen, aber die Chancen, dass
       Afro-Amerikaner wegen Marihuana verhaftet werden, sind vier Mal höher. In
       Ferguson leben überwiegend Afro-Amerikaner, doch die Polizei ist weiß.
       [3][http://taz.de/Polizist-erschiesst-schwarzen-Jugendlichen/!144014/]
       
       [4][Dann stirbt ein Teenager] und die Nationalgarde rückt ein, um den
       gewalttätigen Protesten zu begegnen.
       
       Demonstrationen gab es auch nach dem Tod von Trayvon Martin. Der 17-jährige
       Afro-Amerikaner wurde vor zwei Jahren in Florida von einem Mitglied einer
       privaten Bürgerwehr erschossen. Der Junge war unbewaffnet. Täter George
       Zimmerman wurde freigesprochen. Das „Stand your ground“-Gesetz machte aus
       ihm [5][einen Schützen in Notwehr].
       
       ## Die „Angstobjekte“
       
       Amerika stellt sich seinem Rassismusproblem nicht. Lieber wird der Mythos
       vom „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ gepflegt, um zu überblenden, was
       immanent ist: ein Alltag voller Segregation und Ignoranz. Täglich sterben
       schwarze Jugendliche in unterprivilegierten Vierteln der Großstädte. In
       Chicago gibt es kein Viertel, in dem Weiße, Afro-Amerikaner und Hispanics
       gemeinsam leben. Die Mordrate ist hoch, aber es sterben nur „böse, schwarze
       Jungs“, die sich in Kämpfen zwischen diversen Gangs erschießen.
       
       Fährt man mit der U-Bahn in den Süden der Stadt, wird die Trennung
       sichtbar: Im Norden lebt die weiße Elite, die an ihren gentrifizierten
       Apartmentkomplexen mit Sicherheitscode aussteigt, bis irgendwann, weit
       entfernt von jedem amerikanischen Traum, nur Afro-Amerikaner übrig bleiben.
       50 Jahre nach dem Civil Rights Act mag jeder in Bus und Bahn sitzen, wo es
       ihm beliebt, aber bitte rechtzeitig aussteigen – sonst wird es gefährlich.
       Afro-Amerikaner werden immer noch zu „Angstobjekten“ degradiert, wie es
       Präsident Obama in einer Ansprache in dieser Woche formulierte.
       
       Die [6][Frage nach der Ursache] stellt sich die Mehrheit nicht:
       Ghettobildung, miese Bildungschancen, schlechtere Bezahlung, höhere
       Arbeitslosenquote. Mit Rassismus, so die weiße Sprachregelung, hat das
       alles nichts zu tun, schließlich ist hier jeder für sein Glück selbst
       verantwortlich.
       
       ## Gespaltene Städte
       
       Trayvon Martin, Michael Brown, tragische Einzelfälle sollte man meinen –
       dabei wurden allein im August vier weitere Afro-Amerikaner von der Polizei
       unter fragwürdigen Umständen erschossen. Die Lücke zwischen der Verheißung
       amerikanischer Ideale und der Realität ist riesig. Sie spaltet Städte, sie
       zeigt sich in Polizeistatistiken, in Gefängnissen, in U-Bahnen.
       
       Die Eskalation in Ferguson wird nicht dazu beitragen, sie zu schließen. Die
       Gewalt wird nur dafür sorgen, die Vorurteile in Teilen der amerikanischen
       Gesellschaft zu festigen. Doch was kann helfen, die Lücke zu schließen? Ein
       schwarzer Präsident? Obama steht vor dem Ende seiner Zeit im Weißen Haus.
       Er hat es geschafft, wurde gewählt, gar wiedergewählt ins höchste Amt des
       Landes. Aber Barack Obama ist nur die Ausnahme von der Regel. Ein weiterer
       Traum in einem Land, das es perfektioniert hat, Illusionen zu verkaufen.
       
       In der Realität unserer Zeit sind die Chancen für einen jungen
       Afro-Amerikaner, auf irgendeiner amerikanischen Straße zu sterben, immer
       noch bedeutend höher, als dem Oval Office auch nur nahezukommen.
       
       24 Aug 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.nyclu.org/content/stop-and-frisk-data
   DIR [2] http://www.prb.org/Publications/Articles/2012/us-incarceration.aspx
   DIR [3] /Polizist-erschiesst-schwarzen-Jugendlichen/!144014/
   DIR [4] /Polizist-erschiesst-schwarzen-Jugendlichen/!144014/
   DIR [5] /Todesschuetze-George-Zimmerman/!119817/
   DIR [6] http://www.census.gov/prod/2012pubs/p60-243.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rieke Havertz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR USA
   DIR Ferguson
   DIR Trayvon Martin
   DIR Black Lives Matter
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR George Zimmerman
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Ferguson
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Michael Brown
   DIR Ferguson
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Ferguson
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtssystem in den USA: „Ich hatte solche Angst“
       
       Eine schwangere, schwarze Frau ist wegen des Ziehens einer Waffe zu zwei
       Jahren Haft verurteilt worden. Dabei handelte sie offenbar aus Notwehr.
       
   DIR Kommentar Rassismus in den USA: Rassismus überleben
       
       Auch 50 Jahre nach der Ermordung Martin Luther Kings ist Rassismus in den
       USA überall präsent. Nur die Praxis hat sich verändert.
       
   DIR Rassistische Gewalt in den USA: Schütze prahlt mit Bild der Leiche
       
       Vor drei Jahren erschoss George Zimmerman in Florida den jungen
       Afro-Amerikaner Trayvon Martin. Nun twitterte er ein Bild der Leiche.
       
   DIR Reaktionen auf Ferguson im Netz: „Wann wird der Wahnsinn enden?“
       
       Nach Schüssen auf Polizisten in Ferguson blieb es in der Nacht ruhig. Das
       Netz schweigt nicht. #Ferguson dominiert die Debatten. Ein Überblick.
       
   DIR Tod von Michael Brown in Ferguson: Gouverneur ruft Notstand aus
       
       In diesen Tagen entscheidet sich, ob der Polizist, der den
       afroamerikanischen Teenager erschossen hat, angeklagt wird. Aus Angst vor
       Unruhen steht die Nationalgarde bereit.
       
   DIR Kongresswahlen in den USA: Obama, das Wahlkampfhindernis
       
       Demokratische Kandidaten wollen nichts vom Präsidenten wissen. Sein Image
       ist zu schlecht. Die Mehrheit im mächtigen Senat steht auf der Kippe.
       
   DIR Sprache und Rassismus: Unruhig oder getrennt
       
       Deutsche Medien verwenden immer noch den Begriff „Rasse“. Zuletzt bei der
       Berichterstattung zu den Protesten in Ferguson.
       
   DIR Kommentar Trauer um Michael Brown: Weiß ist eine schwierige Farbe
       
       Demonstrationen hin oder her – die weiße Bevölkerung der USA muss Rassismus
       endlich als Problem anerkennen. Die Debatte darüber ist überfällig.
       
   DIR Trauerfeier für Michael Brown: Beten gegen das Unrecht
       
       Rund 6.000 Menschen verabschiedeten sich von dem von der Polizei
       erschossenen Teenager. Familienangehörige, Prediger und Bürgerrechtler
       forderten Gerechtigkeit.
       
   DIR US-Pop und Ferguson: Zurück in der Community
       
       Der Rassismus und die Polizeigewalt repolitisieren den US-HipHop. Die
       afroamerikanischen Popstars aber schweigen.
       
   DIR Proteste in Ferguson gegen Polizeigewalt: Beamter vom Dienst suspendiert
       
       Ein US-Polizist hatte sich auf Facebook abfällig über die Demonstranten
       geäußert. Deshalb muss er gehen. Für den Todesschützen wird reichlich
       gespendet.
       
   DIR Kampagne nach tödlichen Schüssen: Wunderbares Ferguson
       
       Nach den Protesten sorgen sich weiße Bewohner um das Image der Stadt. Doch
       das eigentliche Problem interessiert sie nicht.
       
   DIR Video zur Tötung in St. Louis: Nie eine Gefahr für Polizisten
       
       Die Polizei in St. Louis behauptet, Beamte hätten in Notwehr auf einen
       schwarzen Mann geschossen. Ein Video zeigt nun, dass das nicht wahr ist.
       
   DIR Proteste in Ferguson: Stehenbleiben verboten
       
       Für viele Demonstranten in Ferguson ist die schwarze Bürgerrechtsbewegung
       der sechziger Jahre weit weg. Sie wollen jetzt Geschichte schreiben.
       
   DIR Aufrüstung der deutschen Polizei: Modernisierung statt Militarisierung
       
       So martialisch wie in Ferguson treten europäische Polizisten eher selten
       auf. Die Strategie der Einschüchterung durch Stärke lässt sich aber auch
       hier beobachten.
       
   DIR Nach tödlichen Schüssen in Ferguson: Nur noch kleine Proteste
       
       Erneut sind im US-Bundesstaat Missouri Menschen auf die Straße gegangen.
       Justizminister Holder verspricht die gründliche Aufklärung im Fall Michael
       Brown.