URI: 
       # taz.de -- Kritik an Äußerung Von der Leyens: Kein Spaß am „schießenden Personal“
       
       > Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat in der „Zeit“ einen
       > kleinen Witz gemacht. SPD und Linkspartei können darüber nicht lachen.
       
   IMG Bild: Das schießende Personal der Ministerin: Thomas Müller und Mario Götze.
       
       BERLIN dpa | Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat mit
       ihren scherzhaften Äußerungen über „schießendes Personal“ bei den nächsten
       Fußball-Weltmeisterschaften in Russland und Katar Kopfschütteln bei SPD und
       Linkspartei ausgelöst.
       
       „Solche flapsigen Einlassungen sind in den gegenwärtigen Krisenlagen völlig
       fehl am Platze“, sagte SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi der Frankfurter
       Rundschau. Linken-Chef Bernd Riexinger twitterte: „Ich glaube nicht, dass
       ich über die Witze von Ursula von der Leyen lachen kann.“
       
       Die Ministerin hat offenbar kein Problem damit, dass die
       Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland und 2022 in Katar stattfinden
       soll. „Wo auch immer gespielt wird: Deutschland schickt schießendes
       Personal“, scherzte sie in einem Zeit-Interview.
       
       Gefragt wurde sie, ob es angesichts der mutmaßlichen Finanzierung der
       Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) durch das Golfemirat Katar und die
       Annexion der Krim durch Russland bei den beiden Austragungsorten bleiben
       könne.
       
       22 Aug 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußballweltmeisterschaft
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Bundeswehr
   DIR Irak
   DIR Irak
   DIR Saudi-Arabien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Waffen nach Kurdistan: Im moralischen Grenzbereich
       
       Unabhängig davon, ob Waffenlieferungen in den Irak im Moment richtig sind:
       Die Begründung der Bundesregierung dafür ist moralisch fragwürdig.
       
   DIR Rüstungshilfe für Kurden: Bundesregierung will Waffen liefern
       
       Die Kurden im Nordirak können bei ihrem Kampf gegen die IS-Extremisten auf
       Waffen aus Deutschland hoffen. Um welche es sich handelt, ist noch unklar.
       
   DIR Gabriel will weniger Waffen exportieren: Jobs spielen keine Rolle
       
       Arbeitsplätze dürfen kein Argument für Waffenexporte sein, sagt
       Wirtschaftsminister Gabriel. Die Betriebsräte der Rüstungskonzerne sind
       enttäuscht.