# taz.de -- Israel nach der Feuerpause in Nahost: Die Eisenkuppel hält
> Die israelische Bevölkerung stützt die Regierung und hofft auf ein Ende
> der Hamas. Offiziell bleibt die Zweistaatenlösung bleibt das Ziel.
IMG Bild: Im eigenen Land genießt Premier Netanjahu nach wie vor breite Zustimmung für das massive Vorgehen im Gazastreifen
JERUSALEM taz | Mit seltener Übereinstimmung stützt die Koalition von
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu den Versuch der Armee, Mohammad
Deif zu töten: „Die gezielte Exekution von Terroristen ist nicht nur
legitim, sondern wünschenswert“, erklärte sogar Justizministerin Zipi
Livni, die den linken Flügel in der Regierung repräsentiert, am Mittwoch.
Israel hatte auf den erneuten Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen zunächst
mit punktuellen Luftangriffen reagiert, die wenig Schaden anrichteten.
Offenbar erhielt die Armee Informationen über den möglichen Aufenthaltsort
Deifs und beschloss, schnell zu reagieren und ihn zu töten. Bei dem Angriff
starben außer der Frau Deifs und seinem kleinen Sohn erneut zahlreiche
Menschen im Gazastreifen.
Der palästinensische Verhandlungschef Assam al-Ahmad macht Israel für das
Scheitern der jüngsten Waffenstillstandsgespräche verantwortlich: Die
ersten drei Raketenangriffe vonseiten der Hamas reichten aus, um die
israelische Delegation aus Kairo abreisen zu lassen. „Es gab keine Toten,
kein Zimmer wurde zerstört“, schimpfte al-Ahmad über die harsche Reaktion
der Israelis, die die gesamte Zeit der Verhandlungen über „nicht ernsthaft
eine Lösung erreichen wollten“.
Israel gerät zwar auf internationaler Bühne zunehmend unter Druck. Im
eigenen Land genießt Netanjahu jedoch nach wie vor breite Zustimmung für
das massive Vorgehen im Gazastreifen. Die Bevölkerung hofft auf eine
langfristige Lösung, um nicht ewig von Raketen bedroht zu werden.
## Die Rüstungsvorräte schrumpfen
Israel steckt das Ziel diesmal höher als bei früheren militanten
Auseinandersetzungen mit der Hamas: Die Regierung weicht von der Forderung
einer Entmilitarisierung des Gazastreifens nicht mehr ab. Die Hoffnung,
dass das möglich ist, wird genährt durch die Tatsache, dass die Hamas
derzeit international isoliert ist. Den Islamisten droht zudem das Geld
auszugehen, auch die Rüstungsvorräte schrumpfen.
Für Israel ist der Krieg längst nicht so schmerzhaft wie für die
Palästinenser: Das Raketenabwehrsystem Eisenkuppel fängt die meisten
Angriffe ab. Mindestens die kommenden knapp zwei Wochen bis zum Beginn des
neuen Schuljahrs halten die Israelis noch relativ entspannt durch.
Netanjahu will strikt zwischen dem Problem mit dem Gazastreifen und dem
Westjordanland trennen. Nach wie vor lehnt er es ab, mit der
palästinensischen Einheitsregierung, auf die sich die Fatah und die Hamas
vor gut zwei Monaten einigten, zusammenzuarbeiten. Der rechtsnationale
Außenminister Avigdor Lieberman fordert, Gaza erneut zu besetzen, um Hamas
zerschlagen zu können, nicht aber, um das Gebiet langfristig zu halten.
Auch Kritiker des einseitigen israelischen Abzugs 2005 aus Gaza hegen
keinerlei territoriale Ansprüche auf den Küstenstreifen. Netanjahus
einziges Interesse ist Ruhe an der Südfront, unabhängig vom politischen
Prozess mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas.
## Fataler Kontakt
Die strikte Unterscheidung zwischen Gaza und dem Westjordanland mag Grund
dafür sein, dass Israel de facto mit der Hamas, die jahrelang boykottiert
wurde, in Kairo nun – wenngleich indirekt – doch verhandelt.
Justizministerin Livni hält den Kontakt zu den Islamisten für fatal. „Ich
verhandle nicht mit der Hamas“, meinte sie. „Wir dürfen niemanden glauben
lassen, dass sich die Angriffe gegen Israel auszahlen.“
Nebulös bleibt der Regierungschef darüber, wie er sich die Zukunft des
Westjordanlands vorstellt. Livni treibt als einzige die Wiederaufnahme der
Verhandlungen um die Zweistaatenlösung voran, die unverändert erklärte
Regierungspolitik ist. Im Kabinett aber werden die Stimmen immer lauter,
die weite Teile des Westjordanlands annektieren wollen. Und Netanjahu lässt
seine Kollegen beim Ausbau der Siedlungen nur allzu willig gewähren.
21 Aug 2014
## AUTOREN
DIR Susanne Knaul
## TAGS
DIR Kämpfe
DIR Israel
DIR Benjamin Netanjahu
DIR Hamas
DIR Gaza
DIR Palästinenser
DIR Benjamin Netanjahu
DIR Israel
DIR Israel
DIR Israel
DIR Israel
DIR Israel
DIR Israel
DIR Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Aktivist über Friedensbewegung in Israel: „Es gibt enormen Hass“
Der Aktivist Itay Mautner über die Perspektiven der Friedensbewegung in
Israel, das abgesagte Jerusalemer Kulturfestival und traumatische
Ereignisse.
DIR Entführung von drei jungen Israelis: Hamas gibt Beteiligung zu
Der Mord an den Jugendlichen hatte zum jüngsten Gaza- Krieg geführt. Die
Tat wurde tatsächlich von Mitgliedern der Hamas begangen, sagt jetzt einer
ihrer Funktionäre.
DIR Krieg im Gazastreifen: EU-Länder fordern Beobachtermission
Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen eine Beobachtermission in
den Gazastreifen schicken. Auch die Grenze soll mit Warenkontrollen
geöffnet werden.
DIR Nach dem Tod dreier Kommandanten: Hamas droht mit Vergeltung
Israels Regierungschef Netanjahu will erneut Reservisten mobilisieren.
Palästinenserpräsident Abbas trifft sich mit Hamas-Chef Mashal.
DIR Konflikt im Gazastreifen: Drei Hamas-Militärführer getötet
Nach Ende der Waffenruhe sind bei einem israelischen Luftangriff drei
ranghohe Hamas-Mitglieder getötet worden. Die UN rufen zu neuen Gesprächen
auf.
DIR Abbruch der Nahost-Friedensgespräche: Entschieden wird im Hintergrund
Die Hamas lehnt weiterhin einen Kompromiss mit Israel und eine
Zweistaatenlösung grundsätzlich ab – wohl auch weil der Hauptfinanzier
Druck macht.
DIR Krieg in Gaza wieder voll entbrannt: Die Feuerpause ist vorbei
Aus der Feuerpause wurde im Gaza-Konflikt keine dauerhafte Waffenruhe.
Palästinenser feuerten Raketen auf Israel. Bei Luftangriffen gab es mehrere
Tote.
DIR Raketen auf Israel abgefeuert: Angriff trotz Feuerpause
Kurz vor dem Ende der Waffenruhe sind im Süden Israels drei Raketen
eingeschlagen. Vergeltungsangriffe wurden angeordnet. Die Verhandlungen in
Kairo dauern an.
DIR Kommentar Gaza: Gewaltverzicht jetzt!
Die Waffenruhe zwischen der israelischen Armee und der Hamas wurde
verlängert. Ein Hoffnungsschimmer zeigt sich am Horizont.