# taz.de -- Kinofilm „When Animals Dream“: Werwölfin löst patriarchale Panik aus
> Mit seinem Regiedebüt lässt Jonas Alexander Arnby eine junge Frau gegen
> ihre Widersacher aufbegehren – durch eine monströse Transformation.
IMG Bild: Die Hauptdarstellerin: Marie, gespielt von Sonia Suhl.
Frauen in den Händen von Männern: Hier die junge Marie (Sonia Suhl), deren
zerbrechlicher Körper gleich zu Beginn von „When Animals Dream“, dem
Regiedebüt von Jonas Alexander Arnby, ganz den tastenden, fühlenden und
drückenden Händen eines Arztes ausgeliefert ist. Dort deren Mutter (Sonja
Richter), die mit leerem Blick im Rollstuhl vor sich hin vegetiert, eine
Gefangene des Hauses, vielleicht auch ihres Mannes (Lars Mikkelsen), der
ihr regelmäßig sedierende Medikamente verabreicht.
Der Ort: ein dänisches Fischerdörfchen am nördlichen Zipfel des Landes, wo
das Wetter so rau ist wie der Umgangston. Zu rau für die sensible Marie,
die von den groben Kerlen in der industriellen Fischereianlage erst
hinterrücks in einen Bottich schmieriger Fischabfälle gestoßen – wohl ein
Initiationsritus – und später dem Terror einer zunächst angedrohten, dann
aber als „Scherz“ unter Arbeitskollegen entlarvten Vergewaltigung
ausgesetzt wird.
Doch die eben noch sich hässlich lachend über Marie erhebenden Macker
beäugen sie bald schon deutlich argwöhnischer: In ihr sprießt nämlich etwas
– animalische Wut einerseits, Haarbüschel andererseits –, eine Art
Krankheit offenbar. Und die verfilzten Männerbünde im Dorf vermuten bald,
dass es sich dabei um dieselben Symptome handelt, die Maries Mutter früher
hatte.
„When Animals Dream“ greift das allegorische Potenzial des Horrorkinos auf,
um den patriarchalen Schrecken darüber, dass sich in einer Frau ein
ungeheueres Begehren und Empfinden regen, sie sich männlichen
Disziplinierungswünschen widersetzt und ihr an allen möglichen Stellen am
Körper Haare wachsen, in eine Ästhetik des Monströsen zu fassen.
Wobei die Empathie des Films, wie es spätestens seit James Whales
tragischer „Frankenstein“-Verfilmung gute Genre-Sitte ist, klar bei der
Ausgestoßenen liegt, die sich schließlich in einem erbitterten Showdown
gegen ihre Häscher und Peiniger wendet. Ob es da noch zum Abschluss den
Hinweis gebraucht hätte, dass erst die bedingungslose Annahme durch ein
liebendes Gegenüber der Gewalt ein Ende bereitet, bleibt allerdings
fraglich.
Für sein Gender-Werwolf-Drama nutzt Arnby, der sich bisher als Ausstatter
von Lars von Triers Filmen verdient gemacht hat, die Mittel des
einfühlsamen skandinavischen Arthouse-Horrorfilms, für den Tomas Alfredsons
Vampirdrama „So finster die Nacht“ beispielhaft steht.
„When Animals Dream“ ist sacht ins herbstlich Poetische entrückt, nicht
zuletzt demonstrativ und tatsächlich auch eine Spur zu langsam erzählt. Ein
wenig schade ist das vor dem Hintergrund, dass damit aus Genre-Perspektive
am Ende eine trotz des sensiblen Umgangs mit dem Stoff recht übliche
Geschichte steht, deren filmische Umsetzung für sich einen ästhetisch höher
stehenden Rang zwar behauptet, sich dabei aber vor allem einer
Kunstfertigkeit lediglich markierenden, geronnenen Form bedient.
20 Aug 2014
## AUTOREN
DIR Thomas Groh
## TAGS
DIR Kino
DIR Dänemark
DIR Feminismus
DIR Vampire
DIR Actionfilm
DIR Filmfestival
DIR Rebellion
DIR Kino
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Feministischer Vampirfilm: Tröstliche Schatten
Kleinkriminelle, Prostituierte, Junkies und andere Nachtschattengewächse
bevölkern „A Girl Walks Home Alone at Night“, von Ana Lily Amirpour.
DIR Film über Vampir-WG: Der Abwasch der Vampire
Die schrullig-liebevolle Fake-Doku-Komödie „5 Zimmer, Küche, Sarg“
beobachtet den ganz gewöhnlichen Vampir-Alltag.
DIR Ballerkino mit den „Expendables“: Notgeil auf Krieg
In „The Expendables 3“ treten die Actionhelden alter Schule gleich im
Dutzend auf. Den Charme des ersten Teils erreicht der Film zu keinem
Zeitpunkt.
DIR Filmfestival von Locarno: Gespenstische Bilder
Die auf dem Festival von Locarno prämierten Filme erzählen von
marginalisierten Kulturen und traumatischen Erinnerungen.
DIR „Jimmy’s Hall“ von Ken Loach: Religiöser Fanatismus in Irland
Im Mittelpunkt von Loachs neuem Film „Jimmy’s Hall“ steht ein Gemeindesaal.
Dort treffen im Irland der 30er Jahre Lebenslust und Katholizismus
aufeinander.
DIR Punk-Kino: Die Bilderstürmer
Die Geschichte einer Rebellion, in Punk-Ästhetik erzählt: Nach 30 Jahren
ist der Spielfilm „Decoder“ wieder zu sehen.
DIR Filmstart von „Jersey Boys“: Punktuelles Outrieren
Clint Eastwood hat das Musical „Jersey Boys“ verfilmt: eine Hommage an
Frankie Valli und die Four Seasons. Bonus: Christopher Walken darf
mitshaken.